Whitepaper Zufriedenheit mit Instituten - Forschung für gut befunden?
2013
Smart News Fachverlag GmbH

Würde ich jetzt twittern, ginge dieser Text folgendermaßen los: "Ihr kennt das (Anmerkung: Kleiner Insider für die Twitterer unter uns) – da wird man als Kunde schlecht behandelt und ausgerechnet dann ruft kein Marktforscher an...". Nun, in Zeiten von Social Media muss ich darauf ja nicht warten, sondern kann meine Meinung zu einer Dienstleistung oder einem Produkt auch ungefragt an diversen Stellen kundtun. Ob dies jemals an den entscheidenden Stellen im Unternehmen ankommt, sei dahingestellt. Aber an dieser Stelle kommt ja die Marktforschung wieder ins Spiel, die mit ihren Tools und wissenschaftlicher Kompetenz dafür sorgen kann, dass genau das passiert und auch der Chef des großen Energiekonzerns oder Telekommunikationsdienstleisters weiß, worüber sich der Herr Lübbert so aufregt.
Aber genug der Polemik. Kundenzufriedenheitsmessungen sind nicht immer trivial, erst recht nicht im Zeitalter von Social Media. Gerade vor dem Hintergrund der viel beschworenen neuen Herausforderungen durch diversifizierte Mediennutzung scheint es umso wichtiger, dass Research-Dienstleister eng, zuverlässig und vertrauensvoll mit ihren Auftraggebern zusammenarbeiten. Spannend also die Frage: Wie zufrieden sind denn eigentlich die Kunden von Marktforschungsinstituten, also denjenigen Firmen, zu deren erklärter Kernkompetenz unter anderem eben das erforschen von Kundenmeinungen gehört? Welche Erfahrungen machen betriebliche Marktforscher mit Instituten in der Angebotsphase, in den Projekten und schließlich bei der Präsentation von Ergebnissen?
Genau diesem Thema ist die neue Studie von marktforschung.de "Kundenzufriedenheit mit Marktforschungsinstituten 2013 – nachgefragt bei betrieblichen Marktforschern" gewidmet. Die Studie basiert auf den Antworten und Erfahrungen von mehr als 200 betrieblichen Marktforschern. Und sie gibt überraschende und spannende Einblicke in reale Kundenerlebnisse.
Langjährige Erfahrung in der betrieblichen Marktforschung bei Henkel hat Prof. Hans-Willi Schroiff – heute Wissenschaftlicher Direktor bei InnoChainge und am Lehrstuhl für Marketing an der RWTH Aachen tätig. Wie er den Alltag mit der Institutsmarktforschung erlebt und erlebt hat, schildert er im Interview.
Die MRC GmbH übernimmt für ihre Kunden alles, was mit Marktforschung zu tun hat. Dr. Susanne Wehde, Client Director bei MRC, kennt sich also ebenfalls mit dem Einkauf von Marktforschungsdienstleistungen aus und gibt im Interview einen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Beleuchtet haben wir darüber hinaus das Thema Qualitätssicherung und Zertifizierung – mehr dazu lesen Sie im Interview mit Karin Gade von der DEKRA Certification GmbH.
Forschung für gut befunden? Machen Sie sich ein Bild!