Verbände der Online-Marktforschung
Der ADM ist die Interessenvertretung der privatwirtschaftlich organisierten Markt- und Sozialforschungsinstitute in Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Wahrung des Ansehens und die Förderung der Wissenschaftlichkeit der Markt- und Sozialforschung, die Durchsetzung der Berufsgrundsätze und Standesregeln, die Gewährleistung des Datenschutzes sowie die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Gemeinsam mit dem BVM, der ASI und der DGOF hat der ADM beispielsweise die Qualitätsstandards für Online-Befragungen aufgesetzt.
Die AGOF wurde im Dezember 2002 von führenden deutschen Online-Vermarktern und –Werbeträgern gegründet. Aufgabe und Zweck der AGOF ist es für Transparenz und praxisnahe Standards in der Internet- und Online-Werbeträgerforschung zu sorgen. Des weiteren hat sich die AGOF zum Ziel gesetzt, eine einheitliche Reichweitenwährung als Basis für die Online-Mediaplanung im Markt zu etablieren.
In der ASI sind gemeinnützige sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen und Universitätsinstitute der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossen. Ziel der ASI ist die Förderung und Intensivierung der sozialwissenschaftlichen Forschung, insbesondere in ihrer empirischen Ausrichtung. Die ASI ist Träger des Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) in Bonn, das mit dem Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (ZA) an der Universität zu Köln und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e.V. (ZUMA), Mannheim, in der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) zusammengeschlossen ist.
Der BVM vertritt die Interessen von über 900 Mitgliedern. Dazu gehören betriebliche, akademische und Instituts-Marktforscher, selbständige Berater, Feldinstitute und andere Dienstleister aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die „traditionellen“ Aufgaben eines Berufsverbands wie Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung, Kontakte zu Verbänden in benachbarten Feldern, Erstellung von Richtlinien, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit mit den Behörden und Datenschutzbeauftragten bilden den Schwerpunkt der Arbeit des BVM.
Hauptaufgabe der DGOF ist die Unterstützung aller Maßnahmen und Aktivitäten, die der Förderung und Qualitätssicherung der Online-Forschung im deutschsprachigen Raum dienen. Konkrete Aktivitäten sind dabei die Vermittlung internationaler Kontakte, die Herausgabe von Fachpublikationen, die Bildung von Fachgruppen und deren Förderung sowie die Organisation von Kongressen und Workshops zu speziellen Themen der Online-Forschung (GOR; GIR-L).
ESOMAR veröffentlicht den internationalen Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung. Dieser Kodex bestimmt, wie Marktforschungsprojekte durchgeführt werden sollen, nämlich: redlich, objektiv, unaufdringlich den Befragten gegenüber, ohne Nachteile für diese und auf der Grundlage ihrer freiwilligen Mitarbeit.
NEON ist ein Gesprächskreis für Online-Marktforscher aus Instituten, Unternehmen und Medien. Ziel ist die Förderung eines Meinungsaustausches über die Möglichkeiten der Online-Forschung und die Bedürfnisse der Marktteilnehmer. Die Kernaktivitäten sind die Entwicklung von Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und schließlich Workshops zu wichtigen Themen aus der Online-Forschung. So ist unter der Federführung des Neon-Plenums beispielsweise der Leitfaden für Online-Mitarbeiterbefragungen entstanden.