Usability-Test
Im Online-Bereich der Test von Anreizwirkung, Ästhetik und Bedienbarkeit von Online-Angeboten oder entsprechender Prototypen. Im Gegensatz zur Usability-Inspection („Rating“) werden die zu testenden Angebote dabei nicht anhand vorformulierter Kriterienkataloge (Heuristiken) evaluiert, sondern einem konkreten Benutzer zur Bewertung vorgelegt. Zielsetzung des Usability-Testing ist es, ein für verschiedene Benutzergruppen optimiertes Produkt zu entwerfen, das möglichst alle Nutzer gezielt und effektiv in ihrem Handeln unterstützt. Je nach Erkenntnisinteresse können zu diesem Zweck qualitative oder quantitative Methoden eingesetzt werden: Im Rahmen qualitativer Usability-Tests werden im Rahmen detaillierter Einzelfallbetrachtungen einzelne Testpersonen bei der Benutzung des Angebots beobachtet bzw. befragt. Ein solcher Test kann entweder unter kontrollierten Bedingungen im speziell ausgestatteten Usability-Lab durchgeführt werden oder erlebensnah („biotisch“) am Rechner des Befragten (In-Home- bzw. In-Office-Interview). Beim quantitativen Usability-Test wird eine größere Stichprobe (potenzielle) Benutzer mittels eines standardisierten Fragebogeninstruments zur Website-Bewertung aufgefordert. Dieses Verfahren ist zwar in der Regel weniger detailliert und abstrakter als der qualitative Test, ermöglicht dafür aber eine statistische Hochrechenbarkeit bzw. Vergleichbarkeit. Die Rekrutierung von Testpersonen kann beispielsweise über die Methode des n-ten Besuchs oder den Einsatz von Online-Panels erfolgen.
Verwandte Begriffe: Website-Test