Usability Lab
Definition
Ein Usability-Lab, zu Deutsch Usability-Labor, beschreibt ein speziell ausgestattetes Teststudio, mit dessen Hilfe Usability-Tests durchgeführt werden können. Das übergeordnete Ziel ist es, die Gebrauchstauglichkeit eines interaktiven Systems zu optimieren. Zumeist werden Systeme in frühen Entwicklungsstadien (Prototypen) vertestet, jedoch können Usability-Tests grundsätzlich an allen interaktiven Produkten vorgenommen werden. Zentral bei diesen Usability-Tests sind die Usability-Testaufgaben, welche im Rahmen des Usability-Labors eine möglichst reale Nutzungssituation nachstellen sollen.
Aufbau eines Usabitity-Labors
Ein Usability-Lab besteht zumeist aus mindestens zwei Räumen: In einem Raum werden mit den Probanden Usability-Tests durchgeführt, der andere Raum dient zur Beobachtung des Geschehens durch Protokollanten, Kunden und sonstige Interessensvertreter. Beide Räume sind häufig durch einen Einwegspiegel getrennt, um die Tests unbemerkt beobachten zu können. Alternativ kann die Session durch Kameras auch in den Beobachterraum gestreamt oder direkt remote und in Echtzeit an den Kunden übertragen werden.
Die spezielle technische Ausstattung von Usability-Labs beinhaltet häufig:
- Einen Testrechner mit Bildschirm(en), Mouse, Tastatur, Lautsprechern sowie Kamera(s) und ein Mikrofon zur Übertragung in den Beobachterraum
- Einen Rechner für den Beobachterraum sowie Bildschirme / Beamer zur Darstellung der Übertragung aus dem Testraum
- Gegebenenfalls apparative Geräte wie zum Beispiel Eye- oder Emotion-Tracker mitsamt der erforderlichen Software
Durchführung eines Usability-Tests
Zunächst werden die Probanden nach vorab festgelegten Stichprobenkriterien ausgewählt, meist zwischen sechs und zwölf Teilnehmenden. Weiterhin anwesend während des Labortests ist geschultes Personal: Der Moderator führt den Probanden durch die Sitzung, welche von einem Protokollanten aufgezeichnet und gegebenenfalls weiteren Beobachtern festgehalten wird. Zur Ressourceneinsparung können diese Rollen auch vom Moderator übernommen werden.
Der Usability-Test im Labor besteht grundsätzlich aus dem Briefing der Teilnehmenden, einer Pre-Session, den eigentlichen Usability-Testaufgaben sowie einer abschließenden Post-Session. Eine Sitzung dauert durchschnittlich zwischen 45 und 90 Minuten. Neben dem Einsatz der Think-Aloud-Methode zur mündlichen Beschreibung der Aufgabenbewältigung kommen häufig apparative Methoden wie Eye-Tracking zusätzlich zum Einsatz.
Vorteile von Usability-Laboren
- Durch Usability-Labs können konkrete Usability-Befunde abgeleitet und Optimierungsvorschläge generiert werden – vor allem Eye-Tracking bietet präzise Analysen des Blickverlaufes zur Aufdeckung von Schwachstellen der Usability
- Ein bestehendes Usability-Labor vereinfacht wiederholtes Testen von Prototypen in verschiedenen Entwicklungsstufen durch das bereits verfügbare Equipment und macht zeitlich kurze Testzyklen möglich
- Das experimentelle Design reduziert durch die Standardisierung der Sessions Störfaktoren wie Lärm, störende Personen im Haushalt oder technische Probleme durch bereitgestellte moderne Hard- und Software
- Das Labor bietet mit entsprechender Ausstattung die Möglichkeit, die Sessions aufzuzeichnen, um zum Beispiel Highlight-Videos der Usability-Befunde für Interessensvertreter zu erstellen
- Ein unternehmenseigenes Usability-Labor kann die Awareness im eigenen Betrieb für Usability erhöhen
- Die Räumlichkeiten eignen sich zumeist auch zur Durchführung anderer Studien bzw. Methoden, wie zum Beispiel Fokusgruppen und Heuristische Evaluierungen
Nachteile von Usability-Laboren
- Die Anschaffung eines Usability-Labs ist zum Teil mit hohen Kosten verbunden, vor allem der Eye-Tracker fällt hierbei stark ins Gewicht. Des Weiteren ist geschultes Personal zur Durchführung der Sessions vonnöten. Hier bietet sich als Lösung die Anmietung eines Usability-Labors an
- Die Durchführung von Usability-Tests in entsprechenden Laboren kann sich mitunter als zeitaufwendig herausstellen
- Das experimentelle Setting in der für die Probanden ungewohnten Umgebung kann zudem den Hawthorne-Effekt hervorrufen: Das Wissen um die Beobachtung während des Usability-Tests führt zu einer Veränderung des natürlichen Verhaltens der Testteilnehmer
Anwendung in der Marktforschung
Usability-Tests in entsprechenden Usability-Labs dienen als Methoden der qualitativen Marktforschung der Optimierung interaktiver Systeme in allen Entwicklungsstadien. Marktforschungsinstitute bieten mit eigenen Usability-Laboren zur Anmietung Unternehmen die Möglichkeit, Usability-Probleme ihrer Produkte zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Literatur
- Beschnitt, M. (2010, 2. September). Usability-Labor: Was braucht es, um gute Usability-Tests durchzuführen? – Teil 1: Equipment
- Chiesa, M. & Hobbs, S. (2006). Making sense of social research: How useful is the Hawthorne Effect? European Journal of Social Psychology, 38(1), 67. doi:10.1002/ejsp.401
- Dumas, J. S. & Redish, J. C. (1999). A Practical Guide to Usability Testing. Intellect Books.
- Nielsen, J. (1994). Usability laboratories, Behaviour & Information Technology. 13(1-2), 3–8. doi:10.1080/01449299408914577
- Stoessel, S. (2002). Methoden des Testings im Usability Engineering. In M. Beier & V. von Gizycki (Hrsg.), Usability. Nutzerfreundliches Web-Design (S. 57-96). Springer. doi:10.1007/978-3-642-56377-5_1
Autor: Leon Schmid, 2023
Verwandte Begriffe: Usability-Test