Typologie der Wünsche (TDW)
Jährlich durchgeführte Markt-Media-Analyse, herausgegeben von Hubert Burda Media. Sie ist eine der wichtigsten typografisch orientierten Werbeträgerstudien, die umfangreiche Verhaltens- und Einstellungsdaten zu Medien und Märkten erhebt und zahlreiche Typologien berücksichtigt.
==Durchführung und inhaltliche Gliederung==
Die Studie wurde von 1973 bis 2012 als zentrale Informationsgrundlage für die Mediaplanung in Deutschland herausgegeben und untersucht zahlreiche Merkmale zu Soziodemografie, Verhalten, Einstellungen, Kultur, Konsum und Kommunikationsverhalten in Bezug auf 2.000 erhobene Marken. Für die TdW wurden monatlich etwa 1000 Interviews computergestützt, persönlich erhoben (CAPI).
Inhaltlich gliedert sich die Studie in drei Bereiche: Menschen, Medien und Märkte. Der erste Bereich umfasst die Motivation, Interessen, Einstellungen und Bedürfnisse der Menschen. Die Gefühls- und Wertewelt der Befragten liefert aufgrund des Einflusses auf das Konsum- und Mediennutzungsverhalten wichtige Erkenntnisse. Im zweiten Teil wird das konkrete Mediennutzungsverhalten der Teilnehmer in Bezug auf die einzelnen Kommunikationskanäle abgefragt. Dabei wird auch die jeweilige Motivation erfasst. Abschließend liefert die TdW Informationen über die Nutzung von fast 2.000 unterschiedlichen Marken bzw. Produkten.
==Neue Mark-Media-Studie: Best for planning==
Die letzte Veröffentlichung der TdW war im Oktober 2012, daraufhin wurde sie gemeinsam mit der VerbraucherAnalyse in die neue Markt-Media-Studie best for planning (b4p) überführt. Diese wird seit September 2013 von den vier Medienhäusern Hubert Burda Media, Axel Springer, Bauer Media und Gruner+Jahr herausgegeben.