Transkription
[engl.: transcription]
Mittels einer Transkription werden Tonaufnahmen oder Videoaufzeichnungen schriftlich in einem Transkript festgehalten. Erst dadurch wird eine effiziente Inhaltsanalyse möglich. Die Aufzeichnungen können zum Beispiel aus Tiefeninterviews oder Gruppendiskussionen stammen. In der Regel nimmt eine Transkription sehr viel Zeit in Anspruch, je nach Detailgrad müssen das 5- bis 60-fache der Aufnahmezeit eingerechnet werden. Die technische Methode zur Aufzeichnung sollte unbedingt ein Anhalten, Vor- und Zurückspulen der Aufnahme erlauben.
Die Festlegung auf ein Transkriptionssystem
Mit der Wahl des Transkriptionssystems muss entschieden werden, welche Informationen mit in die Transkription einfließen sollen: Werden Pausen, Räuspern, Lachen, gleichzeitiges Sprechen von Personen mitaufgenommen? Sollen auch Tonfall und Sprechlautstärke erfasst werden? Wie exakt wird der Dialekt oder Akzent der Personen festgehalten? Bei audiovisuellen Aufnahmen kommen außerdem Aspekte wie Körpersprache hinzu, die eventuell erfasst werden müssen. Bei der Entscheidung für eines der Transkriptionssysteme spielt es eine große Rolle, welche Analyse später mit den Daten vorgenommen werden soll. Bei einer Transkription sollten grundsätzlich nur Elemente festgehalten werden, die für die Forschungsfrage von Relevanz sind, aber es sollten keine bedeutenden Elemente außer Acht gelassen werden. So ist zum Beispiel eine Verschriftlichung von Dialekt in Lautsprache nicht nötig, wenn die Erhebung sich nur mit Einkaufspräferenzen befasst. Bei der Erhebung regionaler Sprachunterschiede ist eine Transkription mittels Lautschrift sehr wichtig. Generell sollte beachtet werden, dass eine Form der Transkription gewählt wird und dann konsistent die gleichen Regeln auf alle Aufzeichnungen angewandt werden.
Übliche Transkriptionssysteme
Ein einfaches Transkriptionssystem, welches den Fokus auf den Inhalt des Redebeitrags setzt, stammt von Kuckartz et. al. Hierbei wird auf das Erfassen von Betonungen und Dialekt für eine bessere Lesbarkeit verzichtet. Ein gängiges System der Transkription, bei dem derartige Aspekte berücksichtigt werden stammt von Jefferson. In Deutschland ist außerdem das „Gesprächsanalytische Transkriptionssystem“ zur Verschriftlichung gesprochener Sprache verbreitet.
Einschränkungen durch Transkription
Unabhängig davon welche Form der Transkription gewählt wird, sollte immer im Hinterkopf behalten werden, dass durch die Transkription bestimmte Elemente hervorgehoben und manche Elemente vernachlässigt werden. Die ursprüngliche Situation kann also nie vollkommen wiedergegeben werden.