Testmarkt

Definiton Testmarkt

Unter dem Begriff  Testmarkt (englisch: test market) versteht man einen bestmöglich abgegrenzten Teil des Gesamtmarktes. Er wird von den Verantwortlichen der Marktforschung – entweder aus dem Unternehmen selbst oder aus einem externen Marktforschungsunternehmen – genutzt, um den möglichen Erfolg eines neuen Produkts möglichst genau einzuschätzen. 

Anwendung von Testmärkten in der Marktforschung 

Testmärkte gehörten in der Vergangenheit zu den wichtigsten Instrumenten in der Marktforschung. Denn auch wenn im Vorfeld der Entwicklung eines neuen Produkts bereits genaue Marktforschung betrieben wird, ob dies die jeweilige Zielgruppe interessieren könnte, erlaubt dies selbstverständlich noch keine hundertprozentige Prognose des Erfolgs. Es ist die Realität, die die echte Aussagekraft liefert. Doch ein Produkt beispielsweise gleich bundesweit zu testen, ist mit einem hohen Vermarktungsaufwand verbunden. Deshalb nutzt die Marktforschung den sogenannten Testmarkt, um eine möglichst gute Prognose bezüglich des Erfolgs des Produkts zu erhalten.

In der Vergangenheit gab es in Deutschland verschiedene Testmärkte, die aufgrund ihrer hohen Aussagekraft Grundlage für das gesamte Bundesgebiet waren. Einer der bekanntesten Testmärkte, war der im rheinland-pfälzischen Haßloch, der Ende 2021 geschlossen wurde. Fast die ganze Stadt und die Einkaufsläden haben an dem Testmarkt der Gfk teilgenommen. Anhand von Scannern und Chipkarten wurde das Kaufverhalten der Einwohner gemessen. Mittlerweile finden die Testmärkte größtenteils online statt. Über Apps oder Panels kann Kaufverhalt o.ä. gemessen werden. 

Wenn ein Produkt / Dienstleistung eingeführt werden soll, werden diese oft erst auf Testmärkten veröffentlicht, um zu sehen, ob das Produkt auf dem Gesamtmarkt erfolgreich sein könnte. Die Testmärkte sind so konzipiert, dass von dessen Ergebnissen auf das gesamte Bundesgebiet geschlossen werden kann.

Vorteile von Testmärkten

  • Geld und logistischer Aufwand werden gespart, wenn eine Produkteinführung in einem kleinen Rahmen getestet wird.
  • Wenn ein Produkt noch bestimmte Änderungen braucht, oder gar nicht gut zu vermarkten ist, wurde nur eine Teilmenge produziert.
  • Virtuelle Testmärkte haben den Vorteil, dass Testergebnisse schnell verfügbar und flexibel sind und die Kosten deutlich geringer sind als bei herkömmlichen Testmärkten.
  • In virtuellen Testmärkten können unterschiedliche Dienstleistungen und Produkte gleichzeitig getestet werden .

Nachteile von Testmärkten

  • Das Nutzen eines Testmarktes gibt nicht die vollkommene Sicherheit, wie erfolgreich ein Produkt / Dienstleistung auf dem Gesamtmarkt sein wird.
  • Die Nutzung von stationären Testmärkten ist sehr kostspielig, da eine komplette Infrastruktur auf dem Testmarkt geschaffen werden muss.
  • Testdauern können sich in die Länge ziehen aufgrund von Ausfällen oder organisatorischen Schwierigkeiten.
  • Es herrscht eine große Gefahr von Störeinflüssen durch die Konkurrenz o.ä..

Weitere Highlights auf marktforschung.de