Sponsoringforschung
Die Sponsoringforschung untersucht die Wirkung des Sponsorings und den Stellenwert dieses Kommunikationsinstruments im Rahmen des Kommunikationsmix der sponsoringtreibenden Unternehmen. Die Methoden der Sponsoringforschung reichen dabei von Grundlagenstudien zum Sponsoringmarkt bis hin zu speziell entwickelten ad-hoc Untersuchungen. Ziel der Sponsoringwirkung ist es den Return on Sponsoring Investment an Hand der spezifischen Sponsoringziele (Bekanntheit, Image, Sympathie, Umsatz- und Absatzziele,...) zu evaluieren. Die Sponsoringwirkungskontrolle sollte die regionale Ausrichtung (regional, national, international) und die Zielgruppe des Sponsoring-Engagements (Event-Besucher, TV-Seher, Bevölkerung, ...) berücksichtigen. Die geläufigsten Instrumente der Sponsoringforschung sind Sponsorship Pre-Tests, Sponsorship Post-Tests, Day-After Recalls, Event-Checks, Bekanntheitsstudien und Imagestudien. Sponsoring unterstützt im Rahmen einer integrierten Marketingkommunikation primär den Aufbau von Markensympathie und sollte nie isoliert, sondern immer als Baustein einer 360°-Marketingkommunikation betrachtet werden.