Shopping Good

Gekennzeichnet durch einen selteneren Erwerb im Vergleich zu Convenience Goods. Shopping Goods zeichnen sich durch einen relativ hohen Preis aus, so dass seitens des Konsumenten aktive Preis- und Qualitätsvergleiche verlangt werden. Beispiel: Möbel und Autos.

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de