Projektive Verfahren

[engl.: projective techniques]

Form der indirekten Befragung, die darauf abzielt, dass der Befragte unbewusste Gefühle (unangenehme und angenehme) und Wünsche auf andere Personen oder Objekte verlagert. („Angenommen, Unternehmen XY wäre ein Tier, welches Tier wäre es dann und warum?“). Durch den Einsatz projektiver Verfahren geraten die Teilnehmer nicht in innere Konflikte, da der Hintergrund des Einsatzes für sie in der Regel nicht ersichtlich ist und keine rationale Zensur (Rationalisierung) erfolgt. Projektive Verfahren können verbal oder visuell sein. Anwendungsgebiete liegen vor allem in der Produktforschung zur Ermittlung von Markenpersönlichkeiten.

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de