Online-gestützte CATI-Befragung

[engl.: online-aided CATI]

Wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Zielgruppe einer Befragung parallel Zugriff auf Internet und Telefon hat (z.B. am Büro-Arbeitsplatz ), kann das Internet gezielt zur Zuspielung von Stimulus-Materialien (z.B. zu bewertende Anzeigenmotive ) genutzt werden. Der Vorteil dieser methodischen Vorgehensweise ist, dass kein Vorscreening befragungswilliger Personen erforderlich ist (z.B. für den postalischen Versand der Materialien mit nachgelagerter CATI-Befragung ), sondern schon beim Erstkontakt die komplette Befragung durchgeführt werden kann. Dies verringert die Zahl der zur Realisierung der Zielstichprobe notwendigen Telefon-Kontakte sowie die Gefahr von Interview-Ausfällen beim zweiten Kontaktversuch. Zudem ist die Teilnahmebereitschaft aufgrund des "spielerischen" Charakters des Internet häufig höher als bei rein telefonischen Befragungen. Feldkosten können daher vielfach günstiger kalkuliert werden als bei alternativen Herangehensweisen. Gerade bei internationalen b2b-Befragungen kann die online-gestützte CATI-Befragung eine kostengünstige Alternative zur schriftlichen Befragung darstellen.

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de