Online-Werbeformate

[engl.: forms of online advertising]

Verschiedene Formen der Werbeschaltung im Internet:

  • Banner: Kommerzielle Werbeanzeige im Internet. Banner werden meist an häufig frequentierten Knotenpunkten im Netz (z.B. Suchmaschinen) platziert und verweisen über einen Hyperlink auf die Homepage des Inserenten. Man unterscheidet statische, animierte und transaktive Banner. Am häufigsten werden derzeit animierte Banner verwendet. Im Gegensatz zu statischen Bannern besteht hier die Möglichkeit, Werbebotschaften im Rahmen kurzer Filmsequenzen zu übermitteln. Transaktive Banner ermöglichen darüber hinaus die Integration interaktiver Elemente wie Formulare, Pull-Down-Menüs oder Spiele. Sonderformen der Bannerwerbung sind:
  • Skyscraper: Hochformatige, meist großflächige Form der Banner.
  • Sticky Ad/Scroll Ad: ,Mitlaufendes‘ Banner. Im Gegensatz zu normalen Bannern ,wandern‘ sie beim Scrollen mit, bleiben für den User stets sichtbar und können nicht geschlossen werden.
  • Keyword-Advertising: Platzierung von Bannern bei Suchmaschinen. Nach Eingabe eines Begriffs in eine Suchmaschine erscheinen zusätzlich zu der Ergebnisliste auch Banner, die auf einzelne Internetseiten mit Bezug auf den speziellen Suchbegriff verweisen.
  • E-Mail-Werbung: Werbung, die per E-Mail versendet wird. Unerwünschte Werbe-E-Mails werden auch als Spam bezeichnet.
  • Interstitial (engl.: in Zwischenräumen): Website, die beim Surfen eingeblendet wird, ohne dass sie aufgerufen wurde. Sie füllt den gesamten Bildschirm aus, ist also kein Banner, und dient meist Werbezwecken.
  • Microsite: Ein getrennt vermarkteter Bereich einer größeren Website, in dem separate Werbeziele umgesetzt werden und der meist über eine eigene Adresse (URL) aufgerufen werden kann.
  • Pop-Up: Ein sich automatisch öffnendes Browser-Fenster, in dem Zusatzinformationen geschaltet werden können. Übermäßiger Gebrauch von Pop-Ups kann zu Akzeptanzproblemen beim User führen. Durch sog. Pop-Up-Blocker kann das Öffnen von Pop-Ups verhindert werden.
  • Superstitial: Mit dem Pop-Up vergleichbare Werbeform, die sich im Anschluss an den Ladevorgang über die Internetseite legt. Technisch erfolgt das Laden im Hintergrund, während sich der User auf der Seite aufhält, daher sind größere Datenmengen integrierbar. In der Regel sind Superstitials Flash-animiert, häufig mit integriertem Sound.

Weitere Highlights auf marktforschung.de