Online-Mitarbeiterbefragung

[engl.: online employee survey]

Bei der Online-Befragung werden Mitarbeiter im Gegensatz zu schriftlichen Umfragen meist nicht postalisch, sondern per E-Mail zur Befragung eingeladen. Zur Verhinderung von Mehrfachteilnahmen erhält jeder Mitarbeiter ein anonymes Login. Sinnvoll ist zudem mindestens eine zusätzliche Erinnerungs-Mail etwa zur Hälfte der anberaumten Feldzeit. Nach dem Absenden des Fragebogens verfällt dieser Zugangscode und kann nicht erneut verwendet werden (eine Wiederaufnahme nicht-beendeter Fragebogen sollte allerdings möglich sein). Das Login kann entweder durch explizite Eingabe durch den Benutzer oder durch Verwendung eines personalisierten Links erfolgen.

Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile:

  • Die explizite Eingabe kann beim Befragten ein Gefühl von „Sicherheit“ und „Anonymität“ induzieren und so die Teilnahmebereitschaft erhöhen.
  • Andererseits sind erfahrungsgemäß gerade Probleme mit der Logineingabe die Hauptgründe für Anfragen an den technischen Support. Diese Probleme können bei Verwendung personalisierter Links vermieden werden.

Eine Online-Durchführung bietet sich insbesondere dann an, wenn:

  • sehr viele Mitarbeiter befragt werden und Ergebnisse schon in kurzer Zeit vorliegen sollen.
  • die Grundgesamtheit regional weit gestreut ist.
  • der Fragebogen den Mitarbeitern in mehreren Sprachversionen oder als Wiederholungsbefragung zur Verfügung gestellt werden soll.
  • ein Standardinstrument (z.B. für das Gesamthaus und verschiedene Tochterunternehmen) zur Verwendung kommt.
  • unter den Mitarbeitern eine hohe Online-Affinität vermutet werden kann (z.B. IT-Branche).

Häufige Anwendung

Eine überdurchschnittlich hohe Akzeptanz genießen Online-Methoden beim Einsatz im Rahmen der Organisationsforschung (z.B. Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit, webbasierte 360°-Feedbacksysteme). Insbesondere in großen, international agierenden Unternehmen, aber auch bei der Durchführung kontinuierlicher Befragungen im Längsschnitt können Online-Methoden das Handling von Mitarbeiterbefragungen deutlich erleichtern. 

Unser Tipp:
Aus Akzeptanz- und Datenschutzgründen ist es empfehlenswert, den Fragebogen einer Mitarbeiterbefragung auf dem Server eines externen Instituts bereit zu stellen. Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Informationen im Einflussbereich des Auftraggebers anfallen. Die Datenübertragung sollte in diesem Fall jedoch über eine 128bit-verschlüsselte und zertifizierte SSL-Verbindung erfolgen.

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de