Online-Befragung

[engl.: online survey]

Definition

Online-Befragung finden über das Medium Internet mit programmierten Online-Fragebögen, die von lokalen Browsern verarbeitet werden können, statt. Befragte begeben sich dabei auf die Internetseite, auf der der Fragebogen abgelegt ist und können die Fragen dort online ausfüllen.

Vorteile von Online-Befragungen

  • Hauptvorteile von Online-Befragungen sind insbesondere die Möglichkeit einer komfortablen, programmgesteuerten Filterführung, die Möglichkeit einer Randomisierung von Fragenreihenfolge bzw. von Antwortkategorien sowie einer automatisierten Fehlerkorrektur.
  • Spezifische Zielgruppen, die offline schwierig rekrutierbar sind, können online häufig besser erreicht werden als per Telefon (z.B. junge Männer, Besucher einer bestimmten Website). Auch bei internationalen Studien können sich Rekrutierungsvorteile ergeben.
  • Hinzu kommt der Zeitvorteil durch den Wegfall von Druck und postalischem Versand der Fragebögen. Bei Nutzung spezieller Tools zur Erstellung von Online-Fragebögen können zudem Frageformate bzw. Antwortskalen einmal definiert und später bequem für andere Projekte wieder verwendet werden.
  • Wie bei der postalischen Befragung kann auch bei der Online-Befragung ein Einfluss des Interviewers auf das Antwortverhalten des Befragten („Interviewer-Bias“) ausgeschlossen werden und der Befragte kann – im Unterschied zur telefonischen Befragung – den Zeitpunkt selbst bestimmen, wann er an der Befragung teilnehmen möchte.
  • Gleichzeitig besteht aber – im Gegensatz zur postalischen Befragung – z.B. durch die Einbindung einer Online-Hilfefunktion die Möglichkeit, interaktive und audiovisuelle Elemente in die Befragung zu integrieren.

Nachteile von Online-Befragungen

  • Hauptnachteil von Online-Befragungen ist, ähnlich wie bei postalischen Befragung, die fehlende Möglichkeit der Kontrolle der Befragungssituation.
  • Die Ursachen von vorzeitigen Befragungsabbrüchen sind nur schwer zu ermitteln.

In Online-Befragungen kann allerdings festgehalten werden, wie viel Zeit der Befragte sich zum Ausfüllen des Fragebogens genommen hat. Liegt diese Zeit weit unterhalb des Durchschnitts, kann davon ausgegangen werden, dass die Qualität der Daten eher gering ist und die Antworten des Befragten entsprechend herausgefiltert werden.

Eine Liste von Unternehmen, die Online-Befragungen durchführen, finden Sie in unserem Anbieter Verzeichnis unter > Marktforschungsdienstleister finden > Befragungen (CAPI, CATI, Face-to-face, Online).

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de