Neuronale Netze
[engl.: neural networks]
Das Konzept der neuronalen Netze stammt aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Künstliche neuronale Netze versuchen, die Informationsverarbeitung von Organismen nachzubilden. Mittels neuronaler Netze können Zusammenhänge einer Vielzahl einzelner Faktoren zueinander analysiert werden. Am Ende eines solchen Prozesses, bei dem das Netz bzw. die in der Netzwerkarchitektur miteinander verbundenen „Nervenzellen“, die sog. Neuronen, selbstständig lernen, steht ein komplexes Beziehungsgeflecht. Neuronale Netze finden Anwendung in Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften sowie zunehmend auch in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und der Marktforschung, z. B. werden im Data-Mining neuronale Netze zum Clustern von Daten eingesetzt.