Multivariate Analysemethoden

Definition multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden, auch "multiple" Analysemethoden genannt, sind statistische Datenanalysemethoden, bei denen der Gegenstand der Untersuchung aus drei oder mehr Variablen besteht.

Multivariate Analysemethoden dienen der Erforschung von Zusammenhängen zwischen mehreren Merkmalen. Beispiele für multivariate Analysemethoden sind Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, Clusteranalyse und Varianzanalyse. Multivariate Analysemethoden sind abzugrenzen von univariaten Analysemethoden.

Die multivariate Statistik beschreibt den Teilbereich der Statistik, in dem die Gemeinsamkeiten mehrerer Merkmale als Basis dient. Merkmale, die eine Abhängigkeit vorweisen können, sind von großer Bedeutung.

Arten multivariater Analysemethoden

Die Methoden können in strukturprüfende und strukturentdeckende Verfahren unterteilt werden. Strukturprüfende Verfahren beschäftigen sich mit der Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen.

  • Regressionsanalyse
  • Varianzanalyse
  • Diskriminanzanalyse

Strukturentdeckende Verfahren beschäftigen sich mit der Entdeckung von Zusammenhängen, die zwischen Variablen oder Objekten besteht. Vor der Analyse gibt es keine Kenntnisse über die Zusammenhänge in Datensätzen.

  • Faktorenanalyse
  • Clusteranalyse

Beispiel multivariate Analysemethoden

Vernichtete Ernten werden durch Experten untersucht. Daten über klimatische Veränderungen, Wasserversorgung und Bewässerungsmethoden und Pestizideinsatz werden gesammelt. Es soll Auskunft darüber geben, warum die Ernte schnell fault, kein Früchte trägt oder schnell vertrocknet.

Quellen: Gabler Wirtschaftslexikon; Globis Consulting; Ryte; Voxco

Weitere Highlights auf marktforschung.de