Merkmal

[engl.: attribute]

Definition

Eigenschaft, Einstellung, Meinung etc. einer Person, (oder eines Produkts, einer Dienstleistung), welche mit Hilfe von Befragungen oder Beobachtungen erhoben wird, um Hypothesen zu prüfen und Fragestellungen zu beantworten.

Ein Merkmal in der Marktforschung

Marktforschende nutzen Merkmale, um Daten zu analysieren, Markttrends zu erkennen und Kundenfeedback zu sammeln. Merkmale sind wichtig, da sie Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Kunden haben und helfen, ein besseres Verständnis der Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe zu gewinnen. Merkmale können verschiedene Aspekte eines Produkts oder einer Dienstleistung betreffen, wie Preis, Größe, Farbe, Funktionalität, Marke, Design, Material und vieles mehr.

Beispiel
Ein Autohersteller möchte herausfinden, welche Merkmale für Kunden bei der Wahl eines neuen Autos am wichtigsten sind. Dazu kann er eine Befragung durchführen und die Teilnehmer nach ihren Vorlieben in Bezug auf Kraftstoffeffizienz, Sicherheit, Komfort und andere Merkmale fragen. Die Analyse der Ergebnisse kann dem Hersteller helfen, bessere Autos zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

Arten von Merkmalen in der Marktforschung

In der Marktforschung gibt es verschiedene Arten von Merkmalen, die untersucht werden können, darunter:

  • Produktmerkmale: Dies sind die konkreten Eigenschaften eines Produkts, wie z.B. Größe, Farbe, Gewicht, Material, Funktionalität usw.
  • Leistungsmerkmale: Dies bezieht sich auf die Funktionalität eines Produkts und dessen Fähigkeit, bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen, wie beispielsweise Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit.
  • Dienstleistungsmerkmale: Dies sind die Merkmale einer Dienstleistung, wie z.B. Kundenservice, Lieferzeit, Zuverlässigkeit usw.
  • psychologische Merkmale: Dies sind die emotionalen und mentalen Aspekte, die ein Produkt oder eine Dienstleistung auslöst, wie z.B. Sicherheit, Vertrauen, Freude usw.
  • soziale Merkmale: Dies sind die sozialen Aspekte, die ein Produkt oder eine Dienstleistung auslöst, wie z.B. Prestige, Mode, soziale Übereinstimmung usw.
  • praktische Merkmale: Dies sind die praktischen Aspekte eines Produkts oder einer Dienstleistung, wie z.B. Bequemlichkeit, Effizienz, Kosteneffektivität usw.
  • Zusatzmerkmale: Dies bezieht sich auf zusätzliche Funktionen oder Services, die ein Produkt anbietet, wie Garantie, technischer Support und Bonus-Features.
  • Marken- oder Image-Merkmale: Diese beziehen sich auf die Assoziationen und Einstellungen, die Kunden mit einer bestimmten Marke, Produkt oder Unternehmen verbinden, wie beispielsweise Prestige, Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Merkmale ein wichtiger Teil des Marktforschungsprozesses sind, da sie helfen, die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden zu erfassen und zu verstehen, um bessere Marketing- und Produktstrategien zu entwickeln.

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de