Kontrasteffekt

[engl.: contrast effect]

Ein Kontrasteffekt ist ein Effekt unter den Kontexteffekten. Er tritt auf, wenn ein Produkt und der Kontext, in dem es präsentiert wird, als nicht zusammengehörig empfunden werden. In diesem Fall werden die Unterschiede zwischen dem Kontext und dem Produkt besonders stark wahrgenommen. Die Werbung wendet den Effekt an, indem sie Produkte z.B. zusammen mit Konkurrenzprodukten präsentiert, um die Unterschiede herauszustellen, vgl. Assimilationseffekt, Vergleichende Werbung.

Der Kontrasteffekt beschreibt das Phänomen, dass ein Angebot oder eine Eigenschaft eines Produkts stärker bewertet wird, wenn es im Vergleich zu anderen Angeboten oder Eigenschaften betrachtet wird. Dies kann dazu führen, dass ein Angebot oder eine Eigenschaft, die eigentlich neutral oder sogar negativ bewertet wird, als positiv wahrgenommen wird, wenn es im Vergleich zu anderen Angeboten oder Eigenschaften betrachtet wird. Beispielsweise kann ein Kontrasteffekt auftreten, wenn ein Kunde ein Hotel bewertet, das er als gut empfindet, wenn er es mit einem schlechten Hotel vergleicht, aber als mittelmäßig, wenn er es mit einem sehr guten Hotel vergleicht.

Kontrasteffekte können in der Marktforschung wichtig sein, um zu verstehen, wie Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerten und wie ihre Entscheidungen durch Vergleichsmaßstäbe und Referenzen beeinflusst werden. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Kontrasteffekte bei der Interpretation von Marktforschungsergebnissen und bei der Gestaltung von Marktforschungsstudien berücksichtigt werden müssen.

Weitere Highlights auf marktforschung.de