Implizite Forschungsmethoden

Implizite Forschungsmethoden beschäftigen sich mit der Erforschung von Einstellungen und Verhaltensweisen, die auf implizitem (unbewussten, intuitiven) Wissen beruhen. Dieses basiert auf Erfahrungen, Erinnerungen und Überzeugungen oder wird geprägt durch persönliche Wertsysteme. Implizites Wissen ist nicht verbalisierbar, die Person handelt „automatisch“, „spontan“, „intuitiv,“ und ist deshalb den üblichen Befragungsmethoden nicht zugänglich. Zu den impliziten Forschungsmethoden gehören Bildassoziationstests beruhend auf dem Response-Time-Paradigma, Verhaltensbeobachtungen oder apparative Messungen (z.B. Reaktionszeitmessungen, tachistoskopische Darbietungen).

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de