Imageanalyse
[engl.: brand/corporate image analysis]
Der Begriff Image, der im englischen für ein Bild oder eine Darstellung verwendet wird, bezeichnet im deutschsprachigen Raum ein Stimmungsbild bzw. einen ganzheitlichen Eindruck, den der überwiegende Anteil einer Gruppierung von einer Person, einem Unternehmen, einer Organisation, einem Ort, einem Produkt etc. hat. Dabei wirken positive und negative Einflüsse auf die Wahrnehmung von Menschen, werden von diesen verarbeitet und abgewägt und als positive oder negative Eindrücke an andere Personen weitergegeben. Das Image ist ein dynamischer, subjektiver und emotional beeinflusster Komplex, der einen wichtigen Einflussfaktor für Kaufentscheidungen und die Kundenbindung darstellt und daher für Unternehmen von hohem Interesse ist.
==Imageanalyse==
Bei einer Imageanalyse wird versucht, diesen Gesamteindruck messbar zu machen. Hierbei sollen wichtige Kenngrößen wie z.B. der Bekanntheitsgrad, die Beliebtheit des Unternehmens und der Marken bzw. Produkte erforscht werden. Mittlerweile stehen verschiedene quantitative und qualitative Verfahren zur Verfügung, die in der Kombination ein präzises Bild des Gesamteindrucks aufzeigen können. In einer Profilanalyse beispielsweise beurteilen die Befragten den Gegenstand der Untersuchung anhand von Indikatoren wie z.B. Sympathie, Modernität etc. auf einer Skala. Für die einzelnen Merkmale werden Durchschnittswerte berechnet, die in der grafischen Darstellung durch Verbindungslinien verknüpft werden. Es entsteht ein Imageprofil, welches sich für anschauliche Vergleiche anbietet. Außerdem können über Stärken/Schwächen-Analysen wichtige Erkenntnisse für die Planung von Verbesserungsmaßnahmen eingeholt werden.
==Vergleichende Imageanalysen==
Für Unternehmen ist es oft wichtig zu wissen, ob zwischen dem Unternehmensimage und dem Markenimage ein Unterschied besteht. Zudem ist es wertvoll das Image der Konkurrenz im Blick zu haben, um das eigene damit zu vergleichen. Es bietet sich zudem an, ein Soll-Image festzulegen, an welches das derzeitige Ist-Image angeglichen werden soll.