Geschlossene Fragen

[engl.: closed questions]

Man nennt Fragen geschlossen, wenn sie sehr konkret formuliert sind und das Antwortformat festgelegt ist. Das führt zu knappen Antworten. Dies kann hilfreich sein, wenn es darum geht, präzise Aussagen zu erhalten. Das Gegenteil einer geschlossenen Frage ist eine offene Frage.

Vor- und Nachteile von geschlossenen Fragen

Ein großer Vorteil geschlossener Fragen besteht in einer schnellen Datenauswertung der Befragung. Ein Nachteil geschlossener Fragen kann sein, dass sich der Befragte unter Druck gesetzt fühlt. Außerdem kann eine geschlossene Frage die Antwort des Befragten in eine bestimmte Richtung drängen. Es entsteht zum Beispiel eine Verzerrung, wenn die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht der tatsächlichen Antwort des Befragten entsprechen.

Richtige Formulierung

Bei der Formulierung geschlossener Fragen gilt es daher immer zu beachten, dass die Antwortmöglichkeiten trennscharf sein müssen und alle möglichen Antworten abdecken sollen. Außerdem sollte eine Antwortmöglichkeit „keine Angabe“ lauten, damit Befragte nicht gezwungen werden eine Auswahl zu treffen. Da dem Forscher nicht immer alle Antwortmöglichkeiten bekannt sind, ist es häufig sinnvoll, zusätzlich eine offene Antwortkategorie anzubieten. Die hier eingetragenen Antworten können bei der Auswertung entweder bestehenden Kategorien zugeordnet oder zum Erstellen neuer Kategorien verwendet werden.

Einsatzgebiete für geschlossene Fragen

Geschlossene Fragen werden sehr häufig bei schriftlichen quantitativen Befragungen eingesetzt. Sie sind besonders dann zu empfehlen, wenn eine sehr große Zahl an Befragungen durchgeführt wird.

Weitere Informationen und Beispiele zu geschlossenen Fragen finden Sie auf unserer Seite Umfrage konzipieren: Wie erstelle ich einen guten Fragebogen?

Verwandte Begriffe: Offene Fragen

 

Weitere Highlights auf marktforschung.de