Erhebungsinstrumente
[engl.: survey tool]
Definition
Erhebungsinstrumente sind Methoden und Mittel, mit denen eine Untersuchung durchgeführt wird und eine Datenerfassung möglich wird. Der Entwicklung und Auswahl des Erhebungsinstruments kommt im Rahmen der Marktforschung eine große Bedeutung zu. Erhebungsinstrumente sollten fachkundig und mit großer Sorgfalt (vgl. Pretests) entwickelt werden, da Fehler in der Erhebung im Nachhinein meist nicht mehr rückgängig zu machen sind.
Arten von Erhebungsinstrumenten
- Fragebogen: Ein schriftliches Dokument einer standardisierten Befragung, das Fragen zu einem bestimmten Thema enthält.
- Leitfaden oder Leitfadeninterview: Abfrage, die auf vorab formulierte Schlüsselfragen aufbaut.
- Online-Befragung: Eine elektronische Version eines Fragebogens, die über das Internet verbreitet wird.
- Interviews und Tiefeninterviews: Eine persönliche Befragung einer Person durch einen Interviewführenden.
- Beobachtungen: Dies beinhaltet die Beobachtung von Verhaltensweisen, Handlungen und Interaktionen von Verbrauchern, um Informationen zu gewinnen.
- Expertenbefragungen: Eine Befragung von Experten in einem bestimmten Fachbereich.
- Fokusgruppen: Eine moderierte Diskussion, in der eine kleine Gruppe von Personen über ein bestimmtes Thema diskutiert.
- Verhaltensdaten: Daten, die aus dem Verhalten einer Person gewonnen werden, z.B. durch Überwachung von Verkaufsdaten, Transaktionsdaten, siehe Customer Journey.
Die Wahl des richtigen Erhebungsinstrumentes hängt von den spezifischen Bedürfnissen, Anforderungen und dem Budget einer Marktforschungsstudie ab. Forschende sollten das individuell beste Instrument für ein spezifisches Projekt auswählen, um valide und verwertbare Daten zu sammeln. Auch eine Kombination verschiedener Instrumente kann verwendet werden, um ein umfassenderes Verständnis der Daten zu erhalten.
Erhebungsinstrumente in der qualitativen und quantitativen Forschung
Erhebungsinstrumente sind ein wichtiger Bestandteil beider quantitativer und qualitativer Forschung. Der Unterschied liegt jedoch in der Art und Weise, wie die Daten gesammelt und analysiert werden.
In der quantitativen Forschung werden standardisierte Instrumente wie Fragebögen oder Online-Umfragen verwendet, um große Stichproben zu erfassen und numerische Daten zu generieren. Die Daten werden dann statistisch analysiert, um Muster und Trends zu identifizieren.
In der qualitativen Forschung werden häufig unstandardisierte Instrumente wie Interviews, Fokusgruppen oder Beobachtungen verwendet. Die Daten, die gesammelt werden, sind oft textbasiert und werden interpretativ analysiert, um die Bedeutungen, Einstellungen und Perspektiven der Teilnehmer zu erfassen.
Beide Methoden haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, das geeignete Instrument auszuwählen, abhängig von der Forschungsfrage und dem Ziel der Studie. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zu verwenden, um ein vollständigeres Bild zu erhalten.
Kriterien zur Auswahl des Erhebungsinstruments
Die Auswahl eines geeigneten Erhebungsinstruments in der Marktforschung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Kriterien:
- Forschungsfrage: Die Forschungsfrage bestimmt die Art der Daten, die gesammelt werden müssen, und somit das geeignete Instrument.
- Zielgruppe: Die Zielgruppe, die befragt werden soll, beeinflusst die Wahl des Instruments. Eine Online-Umfrage kann beispielsweise gut für eine jüngere Zielgruppe geeignet sein, die mit Technologie vertraut ist, während eine telefonische Umfrage besser für eine ältere Zielgruppe geeignet sein könnte.
- Datenqualität: Einige Instrumente, wie beispielsweise Online-Umfragen, können dazu führen, dass die Datenqualität beeinträchtigt wird, beispielsweise aufgrund von nicht vollständigen Antworten oder falschen Antworten. Es ist wichtig, das Instrument auszuwählen, das die höchste Datenqualität gewährleistet.
- Kosten und Zeitaufwand: Einige Instrumente sind kostspieliger oder benötigen mehr Zeit als andere, um die Daten zu sammeln. Es ist wichtig, ein Instrument auszuwählen, das innerhalb des vorgesehenen Budgets und Zeitrahmens durchführbar ist.
- Zugänglichkeit: Einige Instrumente können für bestimmte Zielgruppen nicht zugänglich sein, beispielsweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Personen, die keinen Zugang zum Internet haben.
Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Instruments sorgfältig zu evaluieren und das Instrument auszuwählen, das am besten zu den Bedürfnissen der Studie und der Zielgruppe passt.