Elektronisches Tagebuch
[engl.: electronic diary]
Methode der Datenerhebung, bei der die Teilnehmer dazu aufgefordert werden in bestimmten Abständen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Produkten oder Dienstleistungen schriftlich festzuhalten und per Internet an den Forscher zu übermitteln.
Über inhaltsanalytische Auswertungsverfahren können auf diese Weise Rückschlüsse auf langfristige Nutzungsmuster und -erfahrungen gezogen werden. Weiterhin lässt sich die Regelmäßigkeit bestimmter Verhaltensweisen überprüfen und die Struktur des Alltags der Probanden untersuchen.
In Verbraucherpanels werden häufig elektronische Datenerfassungsgeräte wie z.B. Barcodescanner eingesetzt, um das Konsumverhalten der Verbraucher festzuhalten. Ein mögliches Einsatzfeld neben der Konsumforschung ist im Bereich der Medienforschung, um das Fernseh-, Radio-, oder Internetnutzungsverhalten zu tracken.
==Vorteil elektronisches Tagebuch==
Der Vorteil elektronischer Tagebücher im Vergleich zu klassischen Haushaltbüchern als Paper&Pencil-Methode liegt in der vereinfachten Führung. Zudem sind Kontrollen der Anbieter durch die direkte Übermittlung und die direkte Kontaktmöglichkeit per Mail zeitnah möglich. Außer der Protokollierung der Daten können auch Fragebögen implementiert werden oder Fotos übermittelt werden. Neben eigens für die Martkforschung entwickelten Handheld-Geräten bietet es sich heutzutage auch an, die Daten direkt über Apps zu erheben. Somit können die Probanden ihre eigenen PDAs, Smartphones oder Tablets verwenden.
==Wann bietet sich ein elektronisches Tagebuch an?==
Im Gegensatz zur Diskussion in Mailinglisten bezieht sich die Analyse elektronischer Tagebücher nur auf die isolierten Erfahrungen von Einzelpersonen. Die Methode bietet sich daher an, wenn intra-individuelle Prozesse losgelöst von der Interaktion mit Dritten untersucht werden sollen.