Wiki / Lexikon - Erklärungen zu über 1.000 Fachbegriffen aus Marktforschung und Marketing


Marketingstrategie

Marketingstrategie ist ein Begriff aus der Unternehmenspolitik. Sie umschreibt die Gesamtheit der Pläne und Verhaltensweisen eines Unternehmens, die darauf abzielen, ein Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt zu etablieren und bestmöglich zu verkaufen.

Die Marketingstrategie ist ein Teil der wesentlichen Funktionsstrategien. Zu diesen gehören zudem die Forschung, das Personalwesen, der Vertrieb und die Produktion. Alle Bereiche fließen zusammen, um eine bestmögliche Strategie für das jeweilige Produkt zu entwickeln. Im direkten Vergleich der Funktionsstrategien dominiert das Marketing. Die weiteren Bereiche ordnen sich dem Marketing unter.

Es gibt in der Praxis nicht nur die eine Marketingstrategie. In der Regel setzt sich diese aus mehreren Ideen zusammen, die zu einer gezielten Planung zusammengefasst werden. Hinter den Ideen stecken Kreativität, aber auch eine intensive Marktbeobachtung sowie Analysen des Kaufverhaltens der Kunden.

Zusammenspiel von Marktforschung und Marketingstrategie

In der Praxis steht am Anfang der Entwicklung einer Marketingstrategie die Marktforschung. Bevor Marketing betrieben wird, ist es für Unternehmen notwendig, Informationen über den Absatz- und Beschaffungsmarkt zu erheben, analysieren und interpretieren. Marktforschung ist die Basis für die erfolgreiche Anpassung des Unternehmens an den Markt und damit einhergehende Marketingstrategien. Somit ist die Marktforschung ein wichtiges Werkzeug des Marketings und bieten eine Grundlage für Marketing-Entscheidungen. Die erhobenen Informationen über die relevanten Märkte sollten dabei möglichst umfangreich und aktuell sein. Durch die Marktforschung können Unternehmen frühzeitig Markttrends, weitere Chancen sowie Risiken erkennen, Fehlentscheidungen verhindern und einen aktuellen Informationsstand für relevante Entscheidungen erhalten. Diese Erkenntnisse können dann in die Marketingstrategie einfließen.

So stellen sich bei der Einführung eines neuen Produktes z. B. die Fragen: Gibt es das Produkt bereits? Wenn ja, in welchen Ausstattungsvarianten? Gelingt es, mit dem Produkt eine Marktlücke zu schließen? Welcher Personenkreis würde das Produkt kaufen und wie viel würde er dafür bezahlen? Vor allem muss im Rahmen der Marktforschung die Frage beantwortet werden, welches Alleinstellungsmerkmal das Produkt haben wird. Dies ist vor allem bei Produkten wichtig, die bereits von anderen Herstellern auf den Markt gebracht wurden. Ist die Entwicklung des Produktes abgeschlossen, gilt es, die Marketingstrategie direkt auf das Produkt anzupassen. Dazu gehört die Überlegung, welche Art der Vermarktung infrage kommt. Dazu einige Beispiele:

Direktmarketing

Diese Marketingstrategie zielt darauf ab, den Kunden direkt anzusprechen. Dies erfolgt mit klassischen Werbemethoden. Zu diesen gehören unter anderem die Zeitschriftenwerbung, die Verteilung von Flyern oder Werbesendungen. Das Marketing kann direkt an den Kunden adressiert oder allgemein gehalten werden. Es richtet sich an Kunden, die überwiegend klassisch im stationären Handel einkaufen und bewirbt die entsprechenden Produkte.

Influencermarketing

Influencer bewerben die Produkte über Bilder oder kleine Videos in den sozialen Netzwerken. Dank ihrer großen Reichweite sprechen sie einen breiten Kundenkreis an. Diese Form des Marketings eignet sich für Produkte, die von einem Publikum gekauft werden, das in den sozialen Netzwerken sehr aktiv ist. Der Kundenkreis kauft in der Regel gern online ein und sucht im Netz gezielt nach bestimmten Produkten.

Eventmarketing

Die Produkte werden auf Messen und Events beworben. Das Marketing kann auf die Vorführung des Produkts ausgerichtet sein, aber auch auf den exklusiven Verkauf. Einige Produkte, die im Eventmarketing vertrieben werden, sind im klassischen Handel nicht erhältlich.

Zu den weiteren Marketingvarianten gehören unter anderem das Networking, das Empfehlungsmarketing und auch das Guerilla Marketing.

Vorteile einer Marketingstrategie

Der Vorteil liegt darin, dass das Produkt oder auch eine Dienstleistung einen großen Bekanntheitsgrad erzielt. Kunden werden informiert und können individuell entscheiden, ob Sie das Produkt benötigen oder nicht. Wenn Kunden von der Existenz eines Produkts nichts wissen, können sie es nicht kaufen. Somit ist es wichtig, für jedes Produkt und für jede Dienstleistung eine eigene Marketingstrategie zu entwickeln.

Nachteile einer Marketingstrategie

Nachteile ergeben sich in der Regel nur dann, wenn es sich um eine fehlgeleitete Marketingstrategie handelt. Diese drückt sich in geringen oder ausbleibenden Verkaufszahlen aus. Dies kann durch eine Anpassung des Marketings geändert werden.

Literatur

https://www.bwl-lexikon.de/wiki/marketingstrategie/
https://www.bwl-marketing.de/marktforschung/
https://www.unternehmer-gesucht.com/ratgeber/marktforschung/

Weitere Highlights auf marktforschung.de