Wiki / Lexikon - Erklärungen zu über 1.000 Fachbegriffen aus Marktforschung und Marketing

Expertenbefragung
[engl.: expert survey]
Definition
Die Expertenbefragung, auch Experteninterview genannt, zählt zu den qualitativen Erhebungsmethoden. Die Namensgebung dieser Interviewform gibt bereits Aufschluss über die angezielte Untersuchungsgruppe, nämlich Experten. Als Experte wird eine Person, die eine fachliche Autorität auf einem oder mehreren bestimmten Fachgebieten besitzt, verstanden. Diese werden zu dem Forschungsthema, in welchem sie in aller Regel über ein besonderes Expertenwissen verfügen, befragt. Doch es ist weniger der Experte , der dabei im Fokus steht, sondern viel mehr die Sichtweisen und Meinungen derjenigen.
Ziele
Im Rahmen einer Expertenbefragung werden Erfahrungen, Einsichten und Meinungen von Experten abgefragt. Ziel der Expertenbefragung ist es, Wissen über ein Problem/Sachverhalt aus „Insiderkreisen“ zu erhalten. Anhand der daraus gewonnen Informationen sollen Trends aufgedeckt, Ideen weiterentwickelt oder Prognosen zu bestimmten Themenfeldern aufgestellt werden. Expertenbefragungen zielen somit darauf ab, das Wissen der Experten zu rekonstruiert. Erste Informationen zu dem Thema werden bereits vor der Expertenbefragung recherchiert und somit eine Grundlage an Wissen erarbeitet. Grundlegende Informationen zum Thema sind für eine Expertenbefragung essenziell.
Methoden in der Marktforschung mit Beispielen
Expertenbefragungen können sowohl in Einzel- als auch Gruppeninterviews erfolgen. Außerdem können Expertenbefragungen schriftlich oder mündlich stattfinden. Eine Variante der Expertenbefragung ist die Delphi-Methode.
Schritte einer Befragung
Einer Expertenbefragung liegt meist ein flexibler Leitfaden zu Grunde. Das Interview wird häufig persönlich bzw. über virtuelle Kanäle geführt.
Die Leitfragen beinhalten eine Selbstdarstellung des Befragten, Tätigkeitsbereiche, Informationen über das zu erforschende Thema, aber auch Emotionen und Bewertungen.
- Leitfaden erstellen
- Pre-Test durchführen
- Leitfaden überarbeiten
- Experten recherchieren
- Interview durchführen
- Interview auswerten
- Ergebnisse präsentieren
Vorteile von Expertenbefragungen
- Praxisnahe Aussagen
- Emotionen, Mimik, Gestik, etc. kann in persönlichen Gesprächen analysiert werden
- Sofortige Nachfrage möglich
- Anpassung des Fragebogens während des Interviews möglich
- Aspekte des subjektiven Erlebens werden zugänglich gemacht
- Mehr Informationen in kürzerer Zeit als bei quantitativer Befragung
- Hintergrundinformationen können abgefragt werden
Nachteile
- Hoher Aufwand
- Manche Experten geben wenige Informationen preis
- Vorteile beziehen sich fast ausschließlich auf mündliche Befragungen
Quelle: 1a Studi; Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis; Wirkung des Co-Brandings; Marktforschung - Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen; Qualitative Marktforschung - Konzepte, Methoden, Analysen