Videoaufzeichnung "Context is king": Wie man Innovationen im realistischen Kontext testet

"Let's stop testing innovations in isolation"
Wir sind überzeugt, dass Innovationen in einem realistischen Kontext getestet werden sollten. In diesem Webinar erklären wir wieso und wie.

Identifikation von guten Innovationen und deren Launch sind große Herausforderungen
Denn heutzutage müssen sich unsere Innovationen und Ideen in einem umkämpften Umfeld durchsetzen, um Aufmerksamkeit und Präferenz der Konsumenten zu gewinnen.

Wieso sollten wir uns von einfacher, monadischer Exposure wegbewegen?
Obwohl die Innovationsforschung große Fortschritte darin gemacht hat, agiler zu werden, basieren die meisten Test-Ansätze nach wie vor auf monadischen "Exposure – Evaluation – Deep-Dive" Methoden. Allzu oft zeigen und evaluieren wir Ideen und Konzepte in völliger Isolation. Dies birgt das Risiko, dass daraus resultierende Testergebnisse nicht die Realität widerspiegeln und wir falsche Business-Entscheidungen treffen könnten.

Wie können wir realistischen Kontext schaffen?
Wir sollten stets das Kauf- oder Medienumfeld visuell und funktional nachbilden und unsere Innovation in diesen Kontext setzen. Das kann zum Beispiel darin bestehen:

  • eine Idee in eine Social-Media-Testumgebung einzubetten
  • eine Produktinnovation in einem realistisch nachgebauten eCommerce Shop zu testen
  • anhand einer virtuellen Regal-Nachbildung Preise zu testen
  • etc.

So ermitteln wir das echte Potenzial unserer Innovationen.

Wie messen wir Performance?
Und echtes Potential beginnt vor der abgefragten Kaufbereitschaft, nämlich bereits in der Fähigkeit einer Idee, einer Werbemaßnahme oder eines Produktes darin Konsumenten-Aufmerksamkeit zu erregen und in echte Präferenz umzumünzen.

Was erwartet Sie im Webinar?
Im Webinar teilen wir Best Practices und zeigen verschiedene Beispiele, wie das Testen von Konzepten und Ideen auch im realistischen Umfeld schnell und validiert möglich ist. Im Anschluss erhalten Sie alle gezeigten Unterlagen und bekommen exklusiven Zugang zur Webinar-Aufzeichnung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ÜBER SKIM
SKIM ist ein globales Full-Service-Institut, das Unternehmen dabei hilft, erfolgreich im Markt zu sein. Um heutzutage führend zu sein, ist es wichtig zu verstehen wie Entscheidungen getroffen werden – sowohl unter Endverbrauchern, im Gesundheitsbereich oder in B2B. Wir liefern Insights um genau diese Entscheidungen zu verstehen und Handlungsempfehlungen um sie in Unternehmen in konkrete Maßnahmen zu übersetzen.
Was SKIM einzigartig macht, ist unsere Expertise in Verbindung mit analytischer Genauigkeit, fundierter Erfahrung im Choice Modeling und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der Branche. Diese einzigartige Mischung gepaart mit kreativem Denken macht uns zum engen Partner von führenden Unternehmen und Strategieberatungen.

ÜBER DIE REFERENTINNEN
Jessica Rainalter ist Associate Director bei SKIM in Berlin. Sie hat über zehn Jahren Erfahrung in Marktforschung, Marketing und Analytics und arbeitete bereits auf Kunden-, Agentur- und Consulting-Seite. Ihr methodischer Schwerpunkt liegt in der Innovations-, Brand- und Kommunikationsforschung sowie im Bereich Analytics & Big Data. Sie arbeitet hauptsächlich für Kunden aus FMCG, OTC/Health und Retail.

Jelena Langerbeins ist Analyst bei SKIM in Berlin. Sie betreut Innovations-, Kommunikations- und Pricing-Projekte vom Briefing bis zu Ergebnispräsentationen und Workshops. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Unternehmen aus der Konsumgüterbranche und in der SKIM-internen Entwicklung von neuen Ansätzen für die Innovationsforschung. Vor ihrer Zeit bei SKIM arbeitete sie im Bereich Insights und Marketing bei PepsiCo und Ferrero.
 

ZIELGRUPPE
Dieses Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die Marktforschungsaufträge vergeben, z.B. aus der betrieblichen Marktforschung allgemein, (Trade) Marketing, Vertrieb, PR und Unternehmensleitung, sowie Category Management.

Weitere Highlights auf marktforschung.de