Videoaufzeichnung Patient Listening in Social Media

Yannick Rieder und Mareike Oehrl
Über das Web-Seminar
Der Patient wird mündiger und damit zu dem zentralen Stakeholder bei allen Entscheidungen rund um Diagnose und Therapie. Dadurch und aufgrund der vielen neuen Kommunikationsmöglichkeiten und digitalen Touchpoints verändert sich das Verhältnis von Healthcare Professionals, Pharma-Unternehmen und Patienten. Wie lerne ich also mehr über diese wichtige, aber häufig nur schwer zugängliche Zielgruppe? Wie bleibe ich am Puls?
Social Media Listening bietet hier viele Möglichkeiten. Gerade bei chronischen Krankheiten finden in den sozialen Medien digitale Vergemeinschaftungsprozesse und reger Austausch über Krankheitsbilder, Sorgen und Nöte zwischen Erkrankten statt. Dazu nutzen sie Foren oder einschlägige Hashtags (z.B. #CrohnKrieger). Herkömmliche Monitoring-Ansätze können dies nur bedingt abbilden, da ihnen der Fokus und die Kenntnis dieser digitalen Gemeinschaften fehlt.
Auch Janssen stellte sich diese Frage. Zusammen mit Yannick Rieder, Manager Competitive Intelligence & Market Research bei Janssen, zeigen wir in diesem Webinar auf, wie Janssen mit Q die Patienten-Konversationen im Web nutzt, um mehr über die Bedürfnisse und aktuelle Themen von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu erfahren.
Über die Referenten
Yannick Rieder ist Market Research & Competitive Intelligence Manager bei der Janssen-Cilag GmbH, der Pharma-Sparte von Johnson & Johnson. Er ist verantwortlich für die Implementierung von innovativen Ansätzen zur Generierung von Customer Insights. Dies setzt er bereits viele Jahre sowohl auf Agentur- als auch Unternehmensseite erfolgreich um.
Mareike Oehrl, M.Sc. Empirische Kommunikationswissenschaft, ist Senior Insight Manager bei Q | Agentur für Forschung. Dort führt sie für Kunden aus den Bereichen Health, Beauty und Food sowohl Social-Media-Studien (Social Media Monitoring, Netnographie, Trendforschung) als auch klassische qualitative Studien durch.
Vor ihrer Tätigkeit bei Q | Agentur für Forschung arbeitete sie als Digital Research Manager beim französischen Social-Media-Intelligence-Anbieter linkfluence. Neben ihrer Tätigkeit als Marktforscherin gibt sie ihr Wissen gerne weiter, etwa als Lehrbeauftragte an der Hochschule Darmstadt oder als Workshopleiterin für die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF).
Über Q | Agentur für Forschung
Wir sind eine international tätige Insight-Agentur mit langjähriger Pharma- und Healthcare-Erfahrung. Zu unseren Kunden zählen globale Pharmaunternehmen sowie mittelständische Healthcare-Provider und Medizintechnik-Hersteller.
Projekte haben wir bereits in den unterschiedlichsten Indikationen wie Onkologie, HIV, MS, Diabetes, CED, Psoriasis, psychische Erkrankungen, chronischer Schmerz und viele mehr durchgeführt. Zu den Zielgruppen zählen Ärzte, andere Healthcare-Provider und Stakeholdergruppen sowie Patienten und Angehörige.
Quantitative, qualitative, netnographische Methoden sowie Social Media Monitoring und Design-Thinking-Workshops zählen zu unserem methodischen Portfolio. Q Agentur für Forschung wurde 2018 und 2020 in der Smaller-Agencies-Studie von marktforschung.de in mehreren Bereichen ausgezeichnet.
Zielgruppe
Dieses Web-Seminar richtet sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte aus (Pharma-) Unternehmen, die Marktforschungsaufträge vergeben, z.B. aus den Bereichen betriebliche Marktforschung allgemein, (Trade) Marketing, Vertrieb, PR und Unternehmensleitung, Category Management.
Aufzeichnung
Dieses Web-Seminar wurde aufgezeichnet. Sie können über unten stehenden Link den Zugang zur Aufzeichnung erfragen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass im Falle dieses für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegten Web-Seminars zunächst eine Prüfung durch den Referenten erfolgt, ob Sie zur Zielgruppe des Web-Seminars (s. Beschreibung) gehören. In diesem Falle erhalten Sie den Link direkt vom Referenten innerhalb von zwei Werktagen.