Videoaufzeichnung Mapping the Moods – Warum wir fernsehen

Von Berieseln lassen bis Mitfiebern. Von Unterhaltung bis zum Blick in die Welt. Die Screenforce Video Map identifiziert typische Muster und Stimmungen der Fernsehnutzung. Marvin Vogt nimmt uns mit in die Wohnzimmer der Deutschen und erklärt, was die Menschen beim Ansehen von Videos wirklich fühlen, erleben und tun - und welche psychologische Rolle das Fernsehen für Menschen in unterschiedlichen Situationen spielt.

Folgende Fragen werden beim Webseminar beantwortet:

  • Wie fühlen und was erleben Menschen, wenn sie fernsehen?
  • Was machen sie sonst noch, während sie fernsehen?
  • Wie beeinflusst die Stimmung der Mediennutzer die Aufmerksamkeit?

Tauchen Sie ein in die Welt des Verhaltens, der Gefühle und Motivationen des Publikums, um durch Inhalte und Kontext ein besseres Verständnis für den Videokonsum zu bekommen!

Hintergrund der Studie:

Nachdem eye square mit der Studie Track the Success im letzten Jahr feststellen konnte, dass die Werbung im TV stärker wirkt als auf anderen Medienkanälen, wollte Screenforce in diesem Jahr noch besser verstehen, warum Menschen überhaupt Bewegtbild schauen, in welchen Kontexten sich Videonutzung abspielt und welche psychologischen Bedürfnisse TV eigentlich bedienen kann. Die neue Studie Mapping the Moods hat dieses Thema ganzheitlich und in mehreren Modulen beleuchtet und mit den 10 identifizierten Moods eine neue Basis erschaffen, von der Medienplaner wie auch Zuschauer gleichermaßen profitieren können.

Melden Sie sich an, wir freuen uns auf Sie!

 

Ihr Referent: 

Marvin Vogt

Marvin Vogt arbeitet als Research Consultant in der Brand and Media Experience Unit von eye square. Seinen Master of Science in Marketing and Consumer Psychology mit Schwerpunkt Kauf- und Konsumverhalten schloss er mit Auszeichnung an der University of Sussex ab. Neben seiner Tätigkeit als Research Consultant ist er als Dozent an deutschen Hochschulen tätig, wo er empirische Forschungsmethoden und Marketing lehrt, z.B. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Weitere Highlights auf marktforschung.de