Videoaufzeichnung Lippenbekenntnisse oder Lifestyle-Änderungen in Corona-Zeiten – Wie ernst meint es der Verbraucher mit dem "New Normal" und was heißt das für zukünftige Geschäftsstrategien?

Evelyn Kiepfer und Dirk Frank, ISM Global Dynamics

Evelyn Kiepfer und Dirk Frank, ISM GLOBAL DYNAMICS

 

 

Über das Webinar 

Die Marktforschungsbranche hat auf die massiven Verunsicherungen bezüglich des zukünftigen Konsumentenverhaltens als Antwort auf die Corona-Pandemie reagiert. Den verschiedenen Stakeholdern aus Industrie und Gesellschaft wurden längst zahlreiche Studien zur Verfügung gestellt, die durch das Dickicht des New Normal führen sollen. Aber liefern sie auch die Antworten auf die offenen Fragen: Welche (geänderten) Einstellungen zeigen die Verbraucher als Reaktion auf die Corona-Pandemie? Wie wandeln sich Prioritäten im Einkaufsverhalten, wie Bedürfnisse? Wie müssen sich Marken positionieren, damit sie auch künftig glaubwürdig Konsumenten ansprechen können?

Schaut man sich typische Studienergebnisse an – "X Prozent der Deutschen wollen künftig achtsamer mit ihrer Gesundheit umgehen" –, entsteht leicht der Eindruck, als habe es eine Diskussion zum Thema implizite und explizite Einstellungsbildung in unserer Branche nie gegeben. Es scheint, als würden vielfach einstellungsbezogene Antworten von Konsumenten ohne kritisches Hinterfragen für bare (Verhaltens)Münze genommen. Was bedeutet es aber konkret für einen Lebensmittelhersteller, wenn sich zwar auf der rationalisierenden kognitiven Ebene 60 % für einen nachhaltigeren Food-Konsum aussprechen, aber davon nur ein Bruchteil tatsächlich, d.h. handlungsbestimmend, überzeugt ist? Welchen Wert haben solche Befunde für eine effektive Kommunikation und die Anpassung von Geschäftsstrategien in der Pandemie? 

Um solchen Fragen psychologisch und im interkulturellen Vergleich auf den Grund zu gehen, wurde von unserem Partner NEUROHM ein Projekt initiiert, welches bis heute bereits 5 Kontinente, 20 teilnehmende Länder und über 70000 Befragte umfasst. In dieser globalen Vergleichsstudie "COVID-19 Fever" wurden zwischen Ende April und Anfang Mai 2020 die Daten für Deutschland erhoben und von uns mit dem Fokus auf die handlungsbestimmenden, impliziten Aspekt von Corona-bezogenen Einstellungen für Deutschland im internationalen Vergleich näher beleuchtet.

In unserem Webinar gehen wir auf die wichtigsten deutschen Ergebnisse ein und betten sie in den internationalen Kontext. Die globalen Reaktionen auf die COVID-bezogenen Einstellungen zeigen einerseits in bestechender Weise die interkulturellen Unterschiede im Umgang mit der Pandemie. Andererseits - weitaus wichtiger noch - zeigen sie deutlich die Notwendigkeit, zwischen wohlfeilen (explizit verkündeten) Lippenbekenntnissen und internalisierten (implizit gemessenen) Überzeugungen zu unterscheiden. Genau diesen Schritt gehen wir in der Analyse und Beratung weiter, denn das ist der zentrale Schlüssel, will oder muss man als Hersteller auf Basis valider Daten Strategieanpassungen vornehmen. 

Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf Sie! 

Über die Referenten

Prof. Dirk Frank ist Geschäftsführer von ISM GLOBAL DYNAMICS und als diplomierter Psychologe seit über 20 Jahren ein Wanderer zwischen den Welten: Mit einem Bein in der (angewandten) Wissenschaft geblieben, zunächst als Lehrbeauftragter für psychologische Methoden an der Frankfurter Universität, dann seit 2001 als Gast- bzw. Honorarprofessor an der Hochschule Pforzheim in der BA-Ausbildung von Marktforschern. Mit Leib und Seele Marktforscher, seit 1993 im Institut, immer auf der Suche nach neuen und bewährten hochintegrierten, impliziten und expliziten Forschungsdesigns und Auswertungsmethoden, die für unsere Kunden den Unterschied machen können. Motto: Auch in Zeiten knapper Budgets muss man nicht jeden Unfug mitmachen. Gerne auch missionarisch auf Konferenzen, Workshops, Seminaren unterwegs, um die (Marktforschungs-)Welt zu verbessern, seit 2017 zusammen mit Christoph Welter von Point Blank International nationaler Repräsentant für ESOMAR in Deutschland.

Evelyn Kiepfer ist Diplom-Kommunikationswissenschaftlerin und seit über 15 Jahren in der Marktforschung tätig. Die Senior Research Managerin betreut im Team von ISM GLOBAL DYNAMICS verschiedene Kunden vor allem im Bereich der Konsumgüterforschung als Key Account Managerin. Der Fokus ihrer langjährigen Erfahrung liegt im speziellen auf der Marken-, Packungs-, Kommunikations- und Konsumentenforschung. Dabei verknüpft sie implizite und explizite Forschungsmethoden, um holistisch fundierte Aussagen treffen zu können.

Über ISM GLOBAL DYNAMICS

Als unabhängiges Institut unterstützen wir seit über vier Jahrzehnten Unternehmen weltweit bei der Umsetzung ihrer Marketingstrategien. Marktforschung mit Kompetenz und Leidenschaft - vom passenden Untersuchungsdesign bis zur Umsetzungsberatung können sich unsere Kunden auf uns verlassen. Wir machen Ihre Entscheidungen sicherer.

Wir erforschen Märkte und Menschen. Lokal und international. Von den Produkten des täglichen Bedarfs über Medikamente und Dienstleistungen bis hin zu langlebigen Gebrauchs- und Investitionsgütern. Kulturell sensibel und methodisch versiert. Klassisches Repertoire oder State-of-the-Art Methodik? Wir bestimmen mit Ihnen den besten Weg zum Ziel.

40 Jahre Erfahrung als Full-Service Anbieter in nahezu allen Bereichen von Konsumgütern und Dienstleistungen im In- und Ausland und ein hochkompetentes Team von Forschern unterschiedlichster Fachrichtungen machen für unsere Kunden einen Unterschied!

Erfahrene Marktforscher mit hoher Forschungs- und Beratungskompetenz und fundierten Branchenkenntnissen sind Ihre Ansprechpartner im Projekt. Im Team sorgen wir für umsetzbare Antworten auf Ihre Forschungsfragen - flexibel, serviceorientiert, engagiert.

www.globdyn.com

Zielgruppe

Dieses Webinar richtet sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die Marktforschungsaufträge vergeben, z.B. aus den Bereichen betriebliche Marktforschung allgemein, (Trade) Marketing, Vertrieb, PR und Unternehmensleitung, Category Management.

Aufzeichnung

Dieses Web-Seminar wurde aufgezeichnet. Sie können über unten stehenden Link den Zugang zur Aufzeichnung erfragen.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass im Falle dieses für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegten Web-Seminars zunächst eine Prüfung durch den Referenten erfolgt, ob Sie zur Zielgruppe des Web-Seminars (s. Beschreibung) gehören. In diesem Falle erhalten Sie den Link direkt vom Referenten innerhalb von zwei Werktagen.

Weitere Highlights auf marktforschung.de