Videoaufzeichnung Eyetracking in Research Communities – Wie Sie zwei innovative Methoden erfolgreich kombinieren

Wie gut funktioniert mobiles Eyetracking innerhalb von Research Communities? Wie lässt sich die Methode sinnvoll mit digitalen qualitativen Methoden kombinieren? Für welche Fragestellungen lohnt sich die Verknüpfung? Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
Diesen Fragen sind KERNWERT und Oculid in einer gemeinsamen Studie nachgegangen. In der Kooperationsstudie wurde anhand eines Newsletter-Tests untersucht, wie sich die beiden Ansätze gewinnbringend ergänzen und wie in der Kombination ein tieferes Verständnis der Fragestellung entstehen kann.
Darüber hinaus standen auch praktische Fragen der Umsetzbarkeit, wie z.B. Qualität der erhobenen Daten und Motivation der Teilnehmenden im Mittelpunkt.
Im Web-Seminar stellen die Referenten die Studie und deren Ergebnisse vor und zeigen Anwendungsbeispiele für den praktischen Einsatz von Eyetracking in Research Communities.
Über die Referenten
Isabel Petri da Silva ist Director Business Development & Sales von Oculid und kümmert sich gemeinsam mit ihren Teams um die strategische Weiterentwicklung, den Vertrieb und die Marketing Strategie des Produktes. Unser gemeinsames Ziel bei Oculid ist es, sowohl großen Market Research Agenturen, Brands, Digitalagenturen, als auch kleinen Startups zu zeigen, wie viel sie erreichen können, wenn Attention Measurement ein KPI in ihrem Daily Business ist.
Oculid: Smartphone Eye Tracking für Marktforschung und UX
Oculid ist ein Berliner Startup, das innovative Eye-Tracking-Technologie für Smartphones anbietet. Wir bieten eine einfache Testlösung für Markt- und UX-Forschungsteams, um visuelle Aufmerksamkeit auf digitalen Produkten, Werbekampagnen und Verpackungen zu messen.
Dirk Wieseke ist Mitgründer und Geschäftsführer von KERNWERT und entwickelt mit seinem Team seit über 15 Jahren Software und Services für digitale Forschung mit qualitativem Schwerpunkt. Er berät Institute, Agenturen und Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Forschungsansätzen, Research Communities bilden dabei einen Schwerpunkt seiner Arbeit.
KERNWERT: Software, Service und Begeisterung für digitale qualitative Forschung
KERNWERT sind Experten für digitale qualitative Forschung. Seit 2005 bietet das Unternehmen innovative Software und umfangreichen Service für die Vielfalt qualitativer Forschungsthemen, von Ideenentwicklung über Zielgruppen- und Werbeforschung bis zu Produkttests.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus Instituten, Agenturen und Unternehmen, die sich für Research Communities, Eyetracking und das Messen von Aufmerksamkeit interessieren oder Inspiration für ihre eigene Forschung suchen.
Teilnahme am Web-Seminar
Sie erhalten von uns rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Link auf die Veranstaltungsseite. Die Tonspur des Events können Sie entweder kostenfrei über die Lautsprecher Ihres PCs verfolgen oder per Telefon; hier entstehen für Sie die Verbindungskosten ins deutsche Festnetz.