Videoaufzeichnung „Es geht um mich – und ja, auch um die Umwelt“. Verstehen, warum Konsumenten nachhaltig handeln.

Das Thema Nachhaltigkeit hat sich zu einem unverzichtbaren Teil unserer Konsumentscheidungen entwickelt. Aber was für den einen als nachhaltig gilt, geht für andere noch nicht weit genug. Auch die Motive, das eigene Verhalten nachhaltiger zu gestalten, variieren sehr stark zwischen Verbrauchergruppen. Für manche ist nachhaltiges Handeln ein altruistischer Weg, eine bessere Welt zu gestalten. Für andere ist es eher ein Mittel, sich zu profilieren. Und wieder anderen ist das Thema in Wahrheit gar nicht so wichtig, auch wenn sie das niemals zugeben würden.
Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren in ein derartig komplexes Themenfeld entwickelt, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten.
Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen mit Inflation, Versorgungsengpässen und Ängsten um die eigene Sicherheit verleihen dem Thema zusätzliche Dynamik.
Mit GfK Consumer Life, der größten globalen Konsumentenstudie zu Trends und Lebensstilen, die GfK seit 25 Jahren durchführt, bringen wir in diesem Vortrag Licht ins Dunkel. Wir helfen Ihnen zu verstehen:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit für Verbraucher?
- Wie unterscheiden sich Verbrauchersegmente hinsichtlich ihres nachhaltigen Handelns?
- Wird die Sorge um Nachhaltigkeit künftig von anderen Problemen verdrängt?
Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Sie, Ihre Marke und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Petra Süptitz ist Director Marketing & Consumer Intelligence DACH, GfK
Mathias Friedrichs ist Senior Director Marketing & Consumer Intelligence DACH, GfK
Wir freuen uns auf Sie am 10.05. um 15.00!