Videoaufzeichnung Erfolgsfaktoren bei der Verknüpfung von Zielgruppensegmentierung und CRM-Daten für eine optimierte Kundenansprache

Tomislav Djoja und Christian Thunig, INNOFACT
Über das Webinar
Segmente von Kundengruppen zu bilden, um sie kommunikativ und vertrieblich separat und gezielt ansprechen zu können, bleibt ein Dauerbrenner. Üblicherweise wird dazu versucht, innerhalb der eigenen Kundendatenbasis Segmente von Kunden zu extrahieren. Das hat allerdings den Nachteil, dass diese Kundenmuster sehr selbstreferenziell sind. INNOFACT hat daher ein dreistufiges Verfahren entwickelt, das erlaubt, auf einer repräsentativen Befragung basierende Zielgruppensegmentierungen mit der eigenen CRM-Datenbank zu matchen. Ziel des Webinars ist, diesen Prozess zu erläutern und Chancen, Potentiale sowie kritische Punkte der Verknüpfung von repräsentativen Befragungsergebnissen mit den eigenen Kundendaten aufzuzeigen.
Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf Sie!
Über die Referenten
Christian Thunig ist Managing Partner bei der INNOFACT AG. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Markenführung und Medien. Zuvor war der diplomierte Kaufmann 17 Jahre bei der Verlagsgruppe Handelsblatt. Zuletzt war er Chefredakteur und Objektleiter der absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing, Deutschlands führenden monatlichen Marketingmagazin. Er ist Mitglied der Marken-Award-Jury, Deutschlands ältester Markenauszeichnung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Marketing Verband, sowie in zahlreichen weiteren Jurys.
Tomislav Djoja ist Unit-Director und seit über einem Jahrzehnt bei der INNOFACT AG. Stationen zuvor waren u.a. bei Interrogare. Seine Schwerpunkte sind Markentrackings, Werbeforschung, Werbetracking, B2B-Befragungen sowie Conjoint-Analysen. Zudem ist er Spezialist für Zielgruppensegmentierungen.
Über die INNOFACT AG
Die INNOFACT AG ist mit rund 120 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein mittelständisches inhabergeführtes Full-Service-Marktforschungsinstitut mit Sitz in Düsseldorf und Niederlassungen in Zürich und Lengerich (Westfalen). Pro Jahr führt das Institut über 1.000 Marktforschungs-Projekte mit über 200 Kunden durch. Zu den Kunden zählen Unternehmen und Markenartikelhersteller aus dem Bereich Handel, Telekomunikation, Beratungen, Medien, Fast Moving Consumer Goods wie auch Investitionsgüter und B2B. Fullservice bedeutet dabei, dass alle Methoden der quantitativen und qualitativen Marktforschung im Institutsalltag zum Tragen kommen: von der Befragung über Online bis hin zu telefonischen Tiefeninterviews und Fokusgruppen sowie analytische Verfahren der Beobachtung auch über Online-Nutzungsverhalten.
Die große Stärke des Düsseldorfer Marktforschungs-Institut sind die Online-Panelkapazitäten von über einer halben Millionen Menschen allein in Deutschland. Zudem schaffen enge Kooperationen mit Panelpartnern weltweit die Grundlage für regelmäßige internationale Studien und Trackings in Europa, Asien und den USA. Insbesondere das Instrument der Online-Panels, die Befragungsteilnehmer in großer Zahl bereitstellen, ermöglicht eine rasche Durchführung von Studien zu allen Themen der Wertschöpfungskette in Unternehmen. Das bedeutet, es können alle Elemente des Unternehmensalltags analysiert und validiert werden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte aus Marktforschungsinstituten und Unternehmen, die Marktforschungsaufträge vergeben, z. B. aus den Bereichen betriebliche Marktforschung, Marketing, Vertrieb, PR und Unternehmensleitung, Customer Experience, Customer Relationship und Qualitätsmanagement.
Aufzeichnung
Dieses Webinar wurde aufgezeichnet. Sie können über unten stehenden Link den Zugang zur Aufzeichnung erfragen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass im Falle dieses für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegten Webinars zunächst eine Prüfung durch den Referenten erfolgt, ob Sie zur Zielgruppe des Webinars (s. Beschreibung) gehören. In diesem Falle erhalten Sie den Link direkt vom Referenten innerhalb von zwei Werktagen.