Videoaufzeichnung Customized Pricing Research – die richtige Methode zur richtigen Fragestellung

Die Festlegung des optimalen Preises ist nach wie vor der größte Hebel im Marketingmix: denn wer den Preis zu niedrig ansetzt, verschenkt Gewinnmarge, bei zu hohen Preisen sinkt der Umsatz. Allerdings ist die optimale Preisgestaltung alles andere als trivial. Denn Konsumenten verfügen in der Regel über kein einfach abrufbares Preiswissen, sondern leiten ihre Präferenzen und Zahlungsbereitschaften erst im Rahmen der Kaufentscheidung (z.B. am POS) ab. Dabei beeinflussen häufig Kontexteffekte – wie Größe und Vielfalt des Warenangebots, Preisgestaltung der Konkurrenz, Rabattdarstellungen, u.v.m. – die resultierenden Zahlungsbereitschaften. Dies macht deutlich, dass es nicht nur ein einziges Verfahren geben kann, das für alle Pricing-Fragestellung immer die besten Ergebnisse bringt.
Daher stellen wir Ihnen unseren Customized Pricing Research Ansatz vor. Hierbei wird zunächst der Fingerprint der Kaufentscheidung erfasst und anschließend abgeleitet, welches Verfahren sich für die Ermittlung der Konsumentenpräferenzen und Zahlungsbereitschaften anbietet. Dieses erfolgt anhand eines Kriterien-Katalogs, bei dem die zentralen Elemente der Kaufsituation wie z.B. Preiswissen und -involvement, Rahmenbedingungen, genutzte Referenzpunkte, etc. im Vorfeld überprüft werden. Darauf aufbauend wird ein Preismessungsansatz ausgewählt, der die wesentlichen Elemente der Kaufsituation möglichst vollständig und realistisch abbildet. Denn am Ende gilt in der Preisforschung: Die Art der Erfassung und Modellierung entscheidet maßgeblich darüber, ob die erzielten Ergebnisse valide sind oder nicht.
Sie werden sehen, dass „quick and dirty“ im Pricing Research häufig keine Option darstellt, sondern die Auswahl der richtigen Methode extrem wichtig und auch für Ihre Fragestellung das passende Tool verfügbar ist.