Videoaufzeichnung Corona Cases: Forschung in Coronazeiten. Was geht? Und wie?

(v.l.) Lisa Rackwitz, Stefanie Gröbe und Patricia Blau, GIM
Über das Web-Seminar
Corona hat selbstverständlich auch vor der Marktforschung und deren Stakeholdern nicht Halt gemacht. Projekte wurden auf Eis gelegt, methodisch abgewandelt oder sogar storniert. Schlussendlich wurde weiter geforscht - nur oft anders als zuvor. Teils ist es nur ein kleiner Twist, teils das Vorantreiben alternativer Methoden. Manche Branchen sind mehr betroffen - andere weniger.
Nach einigen Monaten im 'New Normal' können wir auf eine reichhaltige und diverse Projekterfahrung unter Corona-Bedingungen zurückblicken. Wir möchten daher die Möglichkeit nutzen, gemeinsam auf Fragen und Sorgen zu blicken, die unsere Kunden umtreiben. Fragen wie: Kann man wieder offline forschen? Wenn ja, wo und wie? Welche Benefits liegen in der Qual-Onlineforschung? Welches Studiensetup hält auch einer möglichen zweiten (oder dritten) Corona Welle stand? Und was hat sich sonst getan in "COVID-Zeiten"?
Ausgehend von solchen Fragen und mit Hilfe exemplarischer, anonymisierter Cases aus der quantitativen und qualitativen Forschung, steigen wir in den interaktiven Teil des Webinars ein. Hier haben Sie in einer Q&A-Session die Möglichkeit, eigene Fragen zum Thema zu stellen.
Ziel des Webinars ist es, mehr Klarheit aber auch Inspiration und Austausch zur Forschung im "New Normal" zu erlangen.
Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf Sie!
Über die Referentinnen
Patricia Blau, Corporate Director
- Psychologin
- Corporate Director & Mitglied des Management Board bei der GIM
- Seit 2002 in der GIM tätig
- Fokus auf Consumer Health, FMCG, Social Media Research
- Leitung des Bereiches, der sich auf qualitative Ansätze sowie deren Kombination mit digitalen oder quantitativen Daten spezialisiert
- Forscherisches Interesse insbesondere in der internationalen Insight-Generierung und Konzeptentwicklung
Stefanie Gröbe, Senior Research Manager
- Betriebswirtin mit Schwerpunkt Marktforschung
- Fokus: Quantitative Forschung mit dem Schwerpunkt B2C Bereich
- Seit 2010 in der Marktforschung tätig
- Seit 2013 bei der GIM
- Forschungsschwerpunkte: Konzept-, Produkt-, Verpackungs- und TVC Tests, Markt- und Markenforschung
- Key Account Management für verschiedene Kunden sowie langjährige Betreuung verschiedener Produkte von der Produktidee bis zum Produkt Launch
- Breite Erfahrung bei der Verzahnung von Quant-Qual-Projekten
Lisa Rackwitz, Research Manager
- Medienmanagement M.A.
- Marktforschung seit 2015, seit 2017 bei GIM
- Überwiegend tätig in den Branchen FMCG (insb. Food) und Consumer Health sowie Media
- Zahlreiche Studien im Bereich Konzepttests, Customer Journeys, Ethnographien, Zielgruppen-Segmentierungen
- Umfangreiche Moderationserfahrung von Konsumenten-Zielgruppen und Experten in Offline- und Online-Settings
- Breite Erfahrung in internationalen Forschungsprojekten
- Teil des Teams 'GIM Connect', das sich auf qualitative Online-Forschung spezialisiert hat
Über GIM
Die GIM Gesellschaft für Innovative Gesellschaft forscht für führende Markenartikler, Industrieunternehmen und Dienstleister in über 50 Märkten weltweit. Auf der Basis eines der breitesten Methoden-Portfolios am Forschungsmarkt bietet die GIM substanzielle qualitative und quantitative Forschungsexpertise und Erfahrung in über 30 Branchen (B2B, B2C und B2E).
Seit ihrer Gründung 1987 ist die GIM inhabergeführt und hat aktuell über 180 MitarbeiterInnen an sieben Standorten: Heidelberg (Headquarter), Berlin, Nürnberg, Wiesbaden, Zürich, Lyon und Shanghai. International arbeiten wir mit einem erprobten Partnernetzwerk.
Zielgruppe
Dieses Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die Marktforschungsaufträge vergeben, z.B. aus den Bereichen betriebliche Marktforschung allgemein, (Trade) Marketing, Vertrieb, PR und Unternehmensleitung, Category Management.)
Aufzeichnung
Dieses Web-Seminar wurde aufgezeichnet. Sie können über unten stehenden Link den Zugang zur Aufzeichnung erfragen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass im Falle dieses für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegten Web-Seminars zunächst eine Prüfung durch den Referenten erfolgt, ob Sie zur Zielgruppe des Web-Seminars (s. Beschreibung) gehören. In diesem Falle erhalten Sie den Link direkt vom Referenten innerhalb von zwei Werktagen.