Videoaufzeichnung Sentiment-Analyse - Gefühlsduselei oder verlässliche Metrik?

Die Messung der Stimmung von Texten, besser bekannt als Sentiment-Analyse: Die wohl bereits am längsten eingesetzte KI-Methode in der Marktforschung ist den allermeisten Forschenden geläufig. Auch gibt es kaum ein Text-Analyse Tool, welches dieses Instrument nicht anbieten würden. Die Unterschiede verstehen jedoch die wenigsten.
In unserem Webinar beleuchten wir diese populäre Methode von verschiedensten Seiten und zeigen, welche Möglichkeiten Marktforscher:innen zur Verfügung stehen und bei welchen Anwendungen die Technik noch eher auf tönernen Füssen steht.
Zuerst gilt es einmal zu definieren, auf was sich das zu messende Sentiment beziehen soll: Auf einen Abschnitt, einen Satz oder auf ein einzelnes im Satz angesprochenes Thema? Hier unterscheidet man beispielsweise zwischen globalem oder Topic-Level Sentiment.
Dann kann das Sentiment in unterschiedlichen Skalen gemessen werden, als kategorische oder kontinuierliche Variable. Was ist besser und wie viele Ausprägungen sollte es geben? Ist man mutig unterwegs interessieren vielleicht gar weitere Emotionen wie Ärger, Traurigkeit, Frustration. Oder man will die bei Textanalyse-Tools unglaublich beliebte Ironie erkennen...
Schlussendlich gibt es riesige Unterschiede wie die Methode technisch implementiert sein kann. Während man vor 10 Jahren noch ausschliesslich regelbasierte Systeme verwendete ist das maschinelle Lernen heute dominant. Doch auch das garantiert nicht immer das perfekte Resultat, manchmal muss der Mensch doch noch etwas feinjustieren.
Mit praxisnahen Beispielen beleuchten wir die Stärken & Schwächen der Sentiment-Analyse, welche hoffentlich bei vielen bereits im Forschungsalltag anzutreffen ist - oder dies zumindest bald sein wird.