Videoaufzeichnung Marktforschung am Limit - Eine Diskussionsrunde mit Thomas Koch

Thomas Kochs Kolumne "Marktforschung am Limit" hat für Diskussionen in der Branche gesorgt. Seine These: Es gibt in Marketing und Werbung keinen Fortschritt, im Falle der Marktforschung sogar einen Rückschritt. Er sprach von einer "YouGovisierung" der Markt- und Meinungsforschung, von schlecht gemachten Umfragen mit Suggestivfragen und der aus seiner Sicht zunehmenden Praxis "online ein paar Hundert Menschen zu befragen und tagtäglich irgendwelche PR-trächtigen Erkenntnisse zu irgendeinem Thema rauszuhauen". Außerdem sprach er der modernen Generation der Marktforschenden darin ab, aus den Erkenntnissen früherer Generationen zu lernen.

Kann man die Kritik so stehen lassen?

Wir wollen mit Thomas Koch und Vertretern der Marktforschungsbranche u. a. über folgende Themen sprechen:

  • Muss die zunehmende "Demokratisierung der Forschung" zwangsläufig zu einem schlechteren Image der Branche führen? Was muss die professionelle Marktforschung tun, um nicht immer wieder durch „schlechte“ Umfragen in Misskredit gezogen zu werden?
  • Welche Rolle müssten die Verbände der Marktforschung in diesem Geflecht einnehmen? Wie können Qualitätsrichtlinien nicht nur formuliert, sondern auch umgesetzt werden?
  • Wie könnte der mediale Umgang mit dem Repräsentativitätsbegriff zukünftig aussehen?

An der Diskussionsrunde nahmen folgende Personen teil:

Thomas Koch ist seit 49 Jahren im Media-Business. Er ist Kolumnist für die Wirtschaftswoche, Meedia und W&V. Koch gilt als „einer der profiliertesten Vordenker der deutschen Werbung“ (Capital). 2008 wurde er zur Mediapersönlichkeit des Jahres (W&V) gewählt.

Benedikt Lüthi ist CEO von LINK und General Manager von YouGov Deutschland.

Gerrit Richter ist Mitgründer und Geschäftsführer von Civey.

Christian Thunig ist Managing Partner bei der INNOFACT AG, Vorstand im BVM und vormals Chefredakteur der Absatzwirtschaft.

Die Diskussionsrunde wird durch Holger Geißler, Leiter der Redaktion von marktforschung.de, moderiert.

Weitere Highlights auf marktforschung.de