Videoaufzeichnung Wie viel KI ist gesund in DIY-Software?

Mittels künstlicher Intelligenz können Fragebögen entworfen, Interviews ausgewertet, Berichte erstellt und ganze Pretests von Anzeigen und Websites durchgeführt werden. Zunehmend mehr Software-Produkte für die Marktforschung werben damit, durch den Einsatz von KI, Umfragen und Tests schneller, besser und effektiver durchführen zu können.
Doch entstehen dadurch nicht auch potenzielle Gefahren für Unternehmen, gerade wenn User mit wenig Erfahrung in der Marktforschung an KI-gestützte Umfragetools gelassen werden? Kann es auch zu viel KI in Umfragesoftware geben?
Wir werden mit folgenden Experten über die Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von KI im Rahmen von DIY-Umfragen in den Feldern Marktforschung, CX und UX sprechen:
- Bettina Saffer ist Senior Vice President bei SAGO, vormals Schlesinger Group, einem Anbieter von Forschungs- und Datenlösungen.
- Christian Hyka ist Managing Partner bei Survalyzer, einer Software zur Erstellung komplexer Umfragen und automatisierter Auswertung.
- Thom Bartsch ist Senior Solutions Consultant bei UserTesting, einer Plattform für schnelles Kundenfeedback.