- marktforschung.de
- Webinare
- Künstliche Intelligenz und Emotionen - Passt das zusammen? Die Antwort ist: Ja!
Videoaufzeichnung Künstliche Intelligenz und Emotionen - Passt das zusammen? Die Antwort ist: Ja!

Mehr als die Hälfte der Wirkung einer Werbekampagne hängt an der Kreation, und dieser wichtige Teil ist dank der Emotion Engine®, die september Strategie & Forschung und Mediaplus entwickelt haben, jetzt erstmals prognostizierbar. Das macht Kampagnen effektiver und effizienter.
Deutschlands erste Datenbank der Emotionen ist gelauncht worden: Das zugrundeliegende Verfahren entschlüsselt die Emotionen, die Werbemittel auslösen, und ermöglicht es, die Wirkung von Kreation zu verstehen und gegen andere Werbemittel zu benchmarken. So kann sie prognostiziert und optimiert werden – Effektivität und Effizienz vereint. Die Mediaplanung kann das schon lange, für die Kreation stand aber bislang kein schnelles und gleichermaßen aussagefähiges Tool zur Verfügung, um die Wirkung von Werbemitteln auf allen Kanälen schon vor Kampagnenstart mess- und optimierbar zu machen.
Die Emotion Engine® basiert auf der vor mehr als vier Jahren begonnenen Forschungsarbeit von september, für die eine große Bandbreite von Werbemitteln vom TV- und Audio-Spot über OOH-Plakate bis hin zu Social Media-Posts auf ihre Wirkung bei Konsument:innen untersucht wurde. Diese Daten sind in die Emotion Engine® eingeflossen. Durch die große Zahl der untersuchten Kanäle und Motive ist ein zuverlässiges Benchmarking der Wirkung nach unterschiedlichen Branchen, Mediakanälen und Zielgruppen möglich.
Im Webinar zeigen wir an Kampagnenbeispielen aus unterschiedlichen Gattungen, welche Erkenntnisse Markenartikler für aktuelle und zukünftige Kampagnen-Creatives ziehen können.