dossier.PLUS-Logo

12.10.2023 - 10:00 Uhr (50 Min.) Die Geister, die ich rief – Was ist die Kehrseite von DIY-Research?

Die Anzahl an Online-Umfragen ist in den vergangenen Jahren explodiert. Ermöglicht wurde dies durch immer einfacher zu bedienende Umfragesoftware, die es auch Laien ohne marktforscherische Vorkenntnisse ermöglicht, einfache Umfragen zu erstellen.

„Machen Sie doch mal schnell eine Umfrage, das kann doch nicht so schwer sein“, ist ein Spruch, der gerade in Häusern ohne betriebliche Marktforschungsabteilung gerne mal fällt. Einfache Fragebögen dafür generieren Chat GPT oder Google BARD bereits in Sekundenschnelle.

Wir wollen mit folgenden Experten darüber sprechen, welche potenziellen Kehrseiten diese Entwicklung in Bezug auf Datenqualität, Teilnahmebereitschaft, Entscheidungskultur in Unternehmen und die Marktforschungsbranche insgesamt hat:

  • Frank Lüttschwager ist Gründer und Geschäftsführer des Hamburger Instituts EARSandEYES, die auch das Self-Service-Tool kvest anbieten, mit dem voll automatisierte Pre-Tests durchgeführt werden können.
  • Thomas Schäfer ist Geschäftsführer des Instituts nuggets – research & digital. Der studierte Agraringenieur ist seit 30 Jahren Marktforscher und war zuvor bei Ipsos und Synovate tätig. Zudem ist er als Lehrbeauftragter aktiv.
  • Florian Kögl ist Gründer und CEO von ReDem, die eine KI-gestützte Software zur Qualitätssicherung von Umfragedaten entwickelt haben. Kögl ist darüber hinaus Vorstandsmitglied im Verband der Marktforschung Österreichs.

Mehr zum Dossier: dossier.PLUS: DIY & T / Automatisierung

Artikel dieser Ausgabe:

alle anzeigen
Vielen Dank an die Sponsoren

Weitere Highlights auf marktforschung.de