dossier.PLUS-Logo

Videoaufzeichnung Auslaufmodell Trusted Advisor? - Was macht heute gute Beratung in der Marktforschung aus

Wo fängt Beratung in der Marktforschung an, wo hört sie auf? Jeder Marktforschende würde unterschreiben, dass die Beratung zu Beginn einer Studie dazu gehört: Wie kann die Fragestellung beantwortet werden? Wie sieht die Stichprobe aus? Welche Methoden kommen zum Einsatz?

Doch wie sieht es am Ende der Studie aus? Soll die Beratung über die Ergebnispräsentation hinausgehen? Reichen schriftliche Handlungsempfehlungen oder soll der Marktforschende auch noch an der Umsetzung mitwirken?

Die Idee des „Trusted Advisor“ steht für ein intensives Vertrauensverhältnis zwischen Dienstleister und Auftraggeber (intern wie extern), die weit über die Vergabe von Einzelprojekten hinaus- und von einem kontinuierlichen Dialog ausgeht. Früher waren solche Beziehungen zwischen Kunde und Institut der Standard, heute scheint dies immer schwieriger zu werden.

Über folgende Fragen wollen wir diskutieren:

  • Was macht gute Beratung in der Marktforschung aus?
  • Wie sollte das Verhältnis zwischen Institut und Auftraggeber sein?
  • Passt das Bild des „Trusted Advisors“ noch für die Marktforschung?

Auf dem virtuellen Podium nehmen unter der Moderation von Holger Geißler, marktforschung.de, folgende Personen Platz:

  • Katja Birke, Managing Director bei Produkt & Markt
  • Christian Lauterbach, Senior Expert Market Research Deutsche Telekom
  • Thomas Wuestenfeld, Independent Market Research Projekt & Interim Manager, 27 Jahre lang betrieblicher Marktforscher bei ARAL
  • Marion Krämer-Bongartz, Managing Director von Psyma+Consultic GmbH

Weitere Highlights auf marktforschung.de