Videoaufzeichnung Tariftest als Tool – Monadisch bis Simulation: Preisgestaltung und Konditionen effizient überprüfen

Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation ist derzeit eine gut ausgesteuerte Preis- und Konditionenpolitik entscheidend. Dabei ist insbesondere betriebswirtschaftlich bedeutsam, nicht nur das richtige Produkt im Markt zu haben, sondern auch den kaufoptimalen Preispunkt zu treffen. Dabei steht im Unternehmenskontext häufig die Sorge im Zentrum, dass ein Produkt zu teuer sein könnte. Allerdings wird dabei häufig unterschätzt, dass bei einem zu günstigen Produkt Marge vernichtet wird. Dies können sich Unternehmen momentan auf keinen Fall leisten.
Tarife sind dabei eine besondere Ausprägung des Pricing-Geschehens – aber omnipräsent bei der Gestaltung von Produkt-Preis-Bundles: Das können zum einen Entgelte und Konditionen für die Nutzung von Produktpaketen sein, zum anderen geht es um Dienstleistungen wie den Zugang zu Medien oder den Zutritt zu Einrichtungen oder Veranstaltungen. Beispiele finden sich im täglichen Leben genügend: Unternehmen in der Fahrgast-Beförderung (z.B. ÖPNV), Reiseveranstalter, Telekommunikationsanbieter, Software as a Service-Provider, Medienhäuser, Business-Event- und Tagungsveranstalter, Museen oder Konzertveranstalter müssen nach einer Serie von Krisen mehr denn je nach optimalen Preispunkten forschen.
Im Webinar werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Tarife überprüft werden können. Dabei geht es auch um Verständlichkeit des Portfolios, die Kombination einzelner Tarif-Bestandteile sowie Vertragsbedingungen, Laufzeiten oder Rabatte. Es werden drei konkrete Optionen des Tariftests aufgezeigt: vom schnellen, einfachen Vergleich verschiedener bereits vorhandener Tarife über die Online-Frontend-Simulation eines Konfigurators auch im Hinblick auf die Customer Journey bis hin zur Unterstützung bei der grundsätzlichen Neugestaltung eines Tarifs inklusive Pricing anhand einer Conjoint-Aanalyse.