16.05.2022 10:00 - 10:50 Uhr (50 Min.)
Graciella Garmann, Norstat Group, Roderick Bekker, SKIM Group, Sabine Reiter, Kantar. Moderation: Holger Geissler, marktforschung.de.
The "war for talents" has recently arrived in the German market research landscape. Even for junior positions, many institutes are finding it increasingly difficult to find employees. Graduates from market research-related study programmes such as (economic) psychology, sociology, statistics and business studies are finding their way into the market research industry less and less often.
We will talk to HR managers from international institutes about how they see the "war for talent" happening in the industry and what approaches they are taking to still find employees with different levels of experience. We will also talk about the differences that exist in the various markets.
Web-Seminar im Archiv ansehen
Donnerstag, 12.05.2022 15:00 - 15:50 Uhr (50 Min.)
Yasemin Özdemir, Alexander Wendland - Factworks GmbH
Shopping has evolved dramatically in recent years. Online shopping experiences provide us with an almost complete transparency of categories, with easy ways to compare products and find the best prices. At the same time, how we pay for products or services is changing, with subscription models, tiered pricing schemes and bespoke services gaining ground.
However, market research techniques for product and pricing optimization often still rely on the same stimuli presentation and analysis techniques that have been used for decades, falling short on covering more choice and tailored approaches that come with today’s product and pricing realities.
Web-Seminar im Archiv ansehen
Donnerstag, 12.05.2022 14:00 - 14:50 Uhr (50 Min.)
Dirk Wieseke - KERNWERT GmbH
Kaum eine Forschungsmethode ist so flexibel und bietet so vielfältige Erhebungstools wie Research Communities - ob kurzfristig für ein Thema, als agiles projektbegleitendes Instrument oder langfristig für einen dauerhaften Kundendialog.
Für viele Unternehmen sind Research Communities mittlerweile ein wichtiger Kanal, um Kunden in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und sich mit ihnen auf Augenhöhe auszutauschen. Dabei werden Research Communities in der Praxis sehr vielfältig eingesetzt – abhängig von Forschungsthemen, Zielgruppen und Ressourcen.
Web-Seminar im Archiv ansehen
Donnerstag, 12.05.2022 13:00 - 13:50 Uhr (50 Min.)
Tamara Pataki
Dieses Webinar bietet einen Überblick über die grundlegenden Analysefunktionen mit MAXQDA. Es wird gezeigt, wie in MAXQDA verschiedene Datenarten importiert, codiert, annotiert und ausgewertet werden können. Das Webinar fokussiert sich auf die folgenden Themen:
Donnerstag, 12.05.2022 11:00 - 11:50 Uhr (50 Min.)
Dr. Hannes Fernow (Research Director, GIM)
Nachhaltigkeit als inhaltsleere Werbe-Botschaft: Unternehmen und Marken die meinen, das reiche heute noch, um Konsument:innen vom eigenen „guten Tun“ zu überzeugen, irren – und wie! Es geht heute vielmehr um Konsequenz und Transparenz – und darum, absolut glaubwürdig zu agieren und entsprechend zu kommunizieren.
Web-Seminar im Archiv ansehen
Donnerstag, 12.05.2022 10:00 - 10:50 Uhr (50 Min.)
Sarah Helmich - Produkt + Markt
Emotionen sind mehr als das Salz in der Suppe – denn sie wirken nachhaltig, und das besonders in Markenbeziehungen. Welche Emotionen die Kunden mit Marken verbinden, ist ihnen häufig nicht bewusst. Und selbst wenn, stellt deren valide und nutzenstiftende Messung eine Herausforderung dar.
In unserem Webseminar zeigt Sarah Helmich, wie wir an das emotionale Profil einer Marke/eines Produktes und die emotionale Positionierung im Wettbewerbsumfeld kommen. Hierauf basierend werden die Treiber und Stellschrauben für den Erfolg analysiert.
Donnerstag, 12.05.2022 09:00 - 09:50 Uhr (50 Min.)
Dr. Jan Rutenberg, tegut... Gute Lebensmittel, Gudrun Witt, Ipsos, Tobias Wenker, Point Blank. Moderation: Alexander Kolberg, marktforschung.de
Verzicht auf Inland-Flüge, CO2-Kompentation und Weihnachtsgrüße via E-Mail – das sind branchenübergreifend beliebte Hebel, wenn es darum geht, klimafreundliches Wirtschaften zu dokumentieren.
Nachhaltigkeit geht aber darüber hinaus, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aufzeigen. Wir wollen wissen, wo die Marktforschung in Bezug auf die Zielerreichung in den unterschiedlichen Feldern steht und wo bei den Instituten in Sachen Corporate Social Responsibility das meiste Optimierungspotenzial besteht.
Web-Seminar im Archiv ansehen
Mittwoch, 11.05.2022 17:00 - 17:50 Uhr (50 Min.)
Kerstin Mayer | NachhaltigkeitsCoach | laboratorium-nachhaltigkeit.de
Gehören Sie zu den Selbstständigen, die ihren Erfolg nicht nur daran messen, wie viel Geld sie verdienen, sondern die gleichzeitig ihr Business nutzen wollen, um ein Beispiel zu kreieren für etwas Nachhaltiges auf allen Ebenen? Dabei fühlen Sie sich manchmal LOST in der Fülle der Möglichkeiten und festgehalten durch die Anzahl offener ToDo's?
Schön, dass Sie hier sind. Mein Name ist Kerstin Mayer. Was ich mache: Meine 9 Jahre Architektur-Hintergrund kombiniere ich mit meiner Coaching-Expertise und unterstütze Selbstständige wie Sie dabei ein blühendes Business einzurichten, das auch gut für die Umwelt und für Sie selbst ist.
Web-Seminar im Archiv ansehen
11.05.2022 16:00 - 16:50 Uhr (50 Min.)
Thomas Krombach, Projektmanager und Eliah Reimers (mindline analytics GmbH), Peter Sonneck, CMO CSO (IfaD) und Jonas Fürle, Senior Manager Client Relations Durable Goods (Appinio)
Datenvisualisierung und Dashboard-Design sind sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Sie werden verwendet, um die Botschaft zu vermitteln und Muster einfach zu verstehen. Heutzutage profitieren nicht nur die Datenanalysten, sondern die gesamte Marktforschungsbranche von verständlichen und zugänglichen Daten.
Welche Tools Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen, um Ihre Daten zu visualisieren, zeigen mindline, IfaD und Appinio. In dieser Veranstaltung präsentieren unsere drei Anbieter jeweils 10 Minuten ihre jeweilige Angebote. Anschließend an jede Vorstellung können Sie Ihre Fragen an den jeweiligen Anbieter stellen.
Web-Seminar im Archiv ansehen
Mittwoch, 11.05.2022 15:00 - 15:50 Uhr (50 Min.)
Kirsten Fischer und Dr. Jens Wernecken, Client Directors INNOFACT AG
Es gibt nicht nur auf der Konsumentenseite den Mind-Behavior-Gap, also dass Menschen anders handeln als sie sprechen, sondern auch bei den Marketingentscheidern ist manchmal eine Kluft zwischen ausgefallenen Werbekreationen und dem tatsächlich präsentierten Produkt zu beobachten. Wir sprechen dann auch davon, dass die Kommunikation vor lauter Begeisterung für den kreativen Prozess dem eigentlichen Produkt "davonläuft".
Web-Seminar im Archiv ansehen