Was ist User Experience und wie wird sie angewendet?

picture alliance / PantherMedia | Andrey Popov

Bedürfnisse und Ziele von Kunden verstehen und positiv beeinflussen

User Experience (UX) bezeichnet die Benutzererfahrung, das umfassende Anwendungserlebnis, das Personen bei der Nutzung beispielsweise einer App, eines Produkts oder einer Dienstleistung wahrnehmen. Welche Arbeitsschritte sind entscheidend für eine positive User Experience und was für Anwendungsgebiete gibt es?

1. Was ist User Experience?

User Experience (UX), zu Deutsch Benutzererfahrung, bezeichnet das umfassende Anwendungserlebnis, das Personen bei der Nutzung beispielsweise einer App, einer Website oder einer Dienstleistung erfahren. Zur User Experience gehören alle Interaktionen, Wahrnehmungen und Empfindungen der User sowie ihre Erwartungen. Dabei beeinflussen die Benutzerfreundlichkeit, die Barrierefreiheit und die Funktionalität der Benutzeroberfläche das Erleben des Angebots.

Eine offizielle Definition (DIN EN ISO 9241-210:2010) beschreibt User Experience als die „Wahrnehmung und Reaktion einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder erwarteten Benutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung resultieren“. DIN EN ISO 9241-210 ist Teil einer umfangreichen Normenreihe zum Thema Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Darin werden ergonomische Anforderungen an so unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel Software, Bildschirme, Eingabegeräte, Arbeitsplätze, Arbeitsumgebungen, Leitzentralen festgelegt.

User Experience ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Kundenerlebnis und somit den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts, einer Marke oder eines Herstellers. Dabei geht es häufig um eine Mensch-Computer-Interaktion, die nach den Erwartungen, Bedürfnissen und Zielen der User entsprechend entwickelt wird. Die Benutzererfahrung soll als effizient, effektiv und angenehm empfunden werden. Dafür ist es essenziell, die Bedürfnisse und Ziele der User zu verstehen und Schnittstellen und Interaktionen zu entwerfen, die intuitiv und einfach zu bedienen sind. Diese Entwürfe müssen dann getestet werden (UX-Testing), um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der User entsprechen.

Projektprozesse und Abhängigkeiten in der User Experience

2. Was ist wichtig für eine gute User Experience?

  • Benutzerfreundlichkeit: Sie wird auch Usability genannt und beschreibt die Leichtigkeit, mit der eine Person mit einer digitalen Anwendung oder einem Produkt interagieren kann, um ihre Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Entwicklung von Benutzeroberflächen, die intuitiv, einfach und für die User verständlich sind, unabhängig von ihrem technischen Know-how und ihrer Bekanntheit und Kenntnissen von den Anwendungen. Die Qualität der Benutzerfreundlichkeit wird in sogenannten Usability-Tests erforscht.
  • Barrierefreiheit: Die Zugänglichkeit von Online-Anwendungen für alle User unabhängig von körperlichen Einschränkungen und unterschiedlichen Fähigkeiten.
  • Informationsarchitektur: Organisation von Informationen und Inhalten in einer klaren und intuitiven Art und Weise, die es den Usern erleichtert, das zu finden, was sie brauchen.
  • Feedback und Reaktionsfähigkeit: Klare Rückmeldungen an die User über ihre Aktionen und den Systemstatus sowie die Entwicklung von Systemen, die schnell und angemessen auf Benutzereingaben reagieren.

3. Die Elemente der User Experience

1. UX-Design

Es beschreibt die visuelle Gestaltung der Benutzeroberflächen in einer optisch ansprechenden und konsistenten Ästhetik, welche die Markenidentität widerspiegelt und das allgemeine Benutzererlebnis verbessert.

2. Content-Design

Hierbei geht es um die zielgerichtete konzeptionelle und audiovisuelle Gestaltung von Online-Inhalten in der Customer Experience. Text-Inhalte und Design sollen in der Struktur und Ausrichtung so zusammengeführt werden, dass Sie den Usern die besten Erfahrungen und Erlebnisse bieten – analog zu den Kundenbedürfnissen.

3. Interaktion-Design

Definition der Art und Weise, wie Benutzer mit einer Nutzeroberfläche interagieren sollen, einschließlich der Navigation und des Verhaltens von interaktiven Elementen wie Schaltflächen, Menüs und Formularen.

4. Arbeitsschritte für eine gute User Experience

Um eine gute User Experience zu gewährleisten, ist es notwendig, Umfragen, Beobachtungen und Messungen vom Nutzungsverhalten zu erstellen. Im Bereich UX-Research werden die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Vorlieben von Usern erfasst und verständlich ermittelt. Die Ergebnisse dienen als Ausgangspunkt für UX-Designentscheidungen und stellen sicher, dass das Produkt oder die Dienstleistung den Erwartungen der User entspricht.

Es ist ein gängiges Vorgehen, die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität eines Produkts oder einer Anwendung zu testen. Mit sogenannten Usability-Tests werden durch die direkte Beobachtung und Messung der Interaktion von Usern Auswertungen ihres Verhaltens möglich. Die Probanden durchlaufen bei den Tests realistische Szenarien und erfüllen dazu Aufgaben, durch die ihre Reaktion, ihr Feedback und ihre Leistungskennzahlen erfasst werden können. Die UX-Methoden für Usability-Tests sind vielseitig und werden je nach Forschungsziel, Zielgruppe und Ressourcen ausgewählt.

Entscheidend für ein positives Benutzererlebnis und eine gute User Experience ist auch eine gut durchdachte UX-Strategie. Dazu gehört die Definition von Zielen sowie die Planung zum Erreichen der Ziele durch UX-Design und die Entwicklung.

5. Phasen einer UX-Strategie

  1. Verständnis der Zielgruppe: Grundlage der UX-Strategie ist das umfassende Verständnis für die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe. Ergebnisse hierzu liefert die UX-Forschung, die herausfindet, was Nutzende wirklich wollen.  
  2. Definition von Benutzer-Personas und Anwendungsfällen: Für das UX-Design und die Entwicklung der User-Interfaces müssen vorab User Personas und Use-Cases definiert werden, welche auf den Ergebnissen von UX-Research beruhen.
  3. Festlegung von Designprinzipien und -richtlinien: Das gesamte Design muss ausgehend von den potenziellen Usern gedacht werden. Dementsprechend sollten Designprinzipien und -richtlinien festgelegt werden, die in der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen eine konsistente und kohärente Umsetzung über alle Touchpoints hinweg gewährleisten.
  4. Skizzieren einer Roadmap für Design und Entwicklung: Eine Roadmap für Design und Entwicklung, in der die wichtigsten Meilensteine und Leistungen für das Projekt festgelegt sind, ist wichtig für die Terminplanung und Projektübersicht.
  5. Evaluierung und Messung des Erfolgs: Definition von UX-Metriken zur Bewertung und Messung des Erfolgs der Benutzererfahrung, wie zum Beispiel Benutzerzufriedenheit, Engagement und Kundenbindung.

6. Wo wird UX angewendet?

User Experience wird in verschiedenen Arbeitsbereichen und Branchen angewendet, insbesondere bei Online-Anwendungen.

Die größte Bedeutung hat UX in folgenden Bereichen:

  • Web-Design und Web-Entwicklung: User Experience ist wichtig für die Erstellung von Websites, die einfach zu bedienen und navigierbar sind, mit einer klaren Informationsarchitektur und benutzerfreundlichen Schnittstellen.
  • Entwicklung von Apps: User Experience ist entscheidend für die Entwicklung von Apps, die auf kleinen Bildschirmen und berührungsempfindlichen Oberflächen intuitiv und einfach zu bedienen sein sollen.
  • E-Commerce: User Experience ist unerlässlich für die Erstellung von E-Commerce-Websites und -Anwendungen mit klaren Produktbeschreibungen und intuitiven Checkout-Prozessen, die einfach zu nutzen sind.
  • Software-Entwicklung: User Experience ist entscheidend für die Entwicklung von Software, die benutzerfreundlich und effizient ist, mit intuitiven Schnittstellen und einer klaren Navigation.
  • Spiele: User Experience ist bedeutend für die Entwicklung von Spielen, die Spaß machen und mit intuitiven Bedienelementen und klaren Zielen überzeugen.
  • Touch Displays: Wir kennen sie beispielsweise als E-Bike Displays oder als Infotainment- Displays fürs Auto – ohne User Experience ist wäre eine solche Entwicklung nicht möglich gewesen.
  • SB-Terminals: Für die reibungslose und selbsterklärende Funktion von Selbstbedienungsterminals bei Bankautomaten, Check-In Terminals, Selbstzahlerkassen ist User Experience unerlässlich.
  • Gesundheitswesen: User Experience wird in der Gesundheitstechnologie benötigt, um benutzerfreundliche Schnittstellen für medizinische Geräte, Patientenportale und elektronische Krankenakten zu schaffen.

7. Was ist Usability?

Usability bezeichnet das Ausmaß der Benutzerfreundlichkeit oder auch praktischen Gebrauchstauglichkeit, mit der User beispielsweise eine Website oder App nutzen können, um bestimmte Ziele zu erreichen. Entscheidend für eine gute Usability ist die Effizienz, die Zufriedenheit, die Nützlichkeit, die Einprägsamkeit und die Berechenbarkeit, die Nutzende während der Anwendung empfinden. Stellschrauben dafür sind ein gut durchdachtes UX-Design, eine gute Lesbarkeit der Inhalte, eine übersichtliche Struktur der Text-, Bildelemente und der Navigation sowie geringe Ladezeiten.

Weitere Faktoren, die zur Benutzerfreundlichkeit beitragen, sind zum Beispiel die Klarheit der Benutzeroberfläche und der Navigation, die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit des Systems, die Wirksamkeit von Rückmeldungen und Fehlermeldungen sowie der Grad der Benutzerkontrolle und -anpassung. Die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Markenbindung führen. Überprüft wird sie in Usability-Tests.

8. Was versteht man unter einem User Interface?

Eine Benutzeroberfläche (UI) ist der visuelle und interaktive Bereich einer Anwendung, mit der User interagieren können. Das User Inferface besteht aus allen grafischen Elementen und Steuerungselementen, die Nutzende sehen und mit denen sie interagieren können, wie Buttons, die Navigation, interaktive Symbole, Formulare und andere interaktive Elemente.

Das Hauptziel einer Benutzeroberfläche ist es, den Usern die Erledigung von Aufgaben und das Erreichen ihrer Ziele innerhalb einer Anwendung zu erleichtern. Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche mit einer klaren Navigation und leicht verständlichen Anweisungen ist intuitiv bedienbar und benutzerfreundlich.

Es gibt verschiedene Arten von Benutzeroberflächen, darunter die:

  • Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
  • Touchscreen-Schnittstelle
  • Sprachgesteuerte Benutzeroberfläche (VUI)

Insgesamt ist das User Interface ein wichtiger Aspekt einer Anwendung, da es die primäre Art und Weise ist, wie die User mit dem System interagieren. Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche kann das Kundenerlebnis verbessern und es den Benutzern erleichtern, ihre Ziele zu erreichen.

9. Worin besteht der Unterschied zwischen User Experience und einem User Interface?

User Experience (UX) und User Interface (UI) sind verwandte Bereiche, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte.

UX-Experience befasst sich mit der gesamten Customer Experience, die ein Benutzer bei der Interaktion mit einer Anwendung oder einem Prozess hat. Dazu gehört es, die Bedürfnisse, Ziele und Verhaltensweisen der User zu verstehen und ein Produkt oder System zu entwerfen, das einfach zu bedienen, effizient und angenehm ist. UX-Design umfasst die Entwicklung der Gesamtstrategie, Struktur und Funktionalität eines Produkts oder Systems.

Unter User Interface-Design versteht man die Gestaltung der visuellen und interaktiven Elemente einer Anwendung, die den Usern die Interaktion mit der Website oder App ermöglichen. Dazu gehört die Gestaltung und Umsetzung des Layouts, der Typografie, des CD/CI und anderer visueller Elemente einer Marke sowie die Gestaltung der interaktiven Elemente wie Buttons, der Navigation sowie Formularen.

Weitere Highlights auf marktforschung.de