- marktforschung.de
- Frauen in der Marktforschung
Frauen in der Marktforschung
Den Weltfrauentag 2023, der seit mehr als 100 Jahren am 8. März begangen wird, hat die Redaktion von marktforschung.de zum Anlass genommen, besondere Frauen in der Marktforschung zu beleuchten. Dazu haben wir im Vorfeld eine Umfrage gestartet, in der wir unsere Leserschaft nach ihrer Favoritin befragt haben. Die Anzahl der Nominierungen war beeindruckend und unter all den interessanten Marktforscherinnen eine Auswahl zu treffen, ist uns wahrlich schwergefallen. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser großartigen Frauen in unserer Reihe „Frauen in der Marktforschung“ im Interview vorstellen.
Das Motto des Internationalen Frauentags 2023 lautet: "Wer Fachkräfte sucht kann, auf Frauen nicht verzichten!". In der Berufsgruppe der deutschen Marktforschenden hat man das schon länger erkannt – nach unserer Gehaltsstudie 2022 lag der Frauenanteil bei 56 Prozent. Allerdings sind Frauen in der Führungsebene wie in den meisten Branchen seltener zu finden. Nach einer Studie von Women in Research „Gender und Karriereförderung“ von 2022 liegt die Zahl der Frauen in CEO-Positionen in mehr als 34 Ländern nur bei 23 Prozent. Der Anteil in Deutschland beträgt immerhin schon 30 bis 35 Prozent.
In unseren Interviews möchten wir auf den individuellen Lebensweg und die Erfahrungen der Frauen in der Marktforschung den Fokus legen, aber auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wie empfindet jede Einzelne die Arbeitswelt der Marktforschung aus der Sicht einer Frau? Wobei können Männer und Frauen noch unterstützen, die Marktforschung gleichberechtigter und für Frauen in der Führungsebene attraktiver zu machen?