Woche der Marktforschung

Herzlich willkommen zur Woche der Marktforschung!
Freuen Sie sich auf 6 Tage voller spannender Webinare, Diskussionen, Pitches und interaktiven Workshops. Erfahren Sie alles zu den neuesten Trends und Erkenntnissen aus der Welt der Datenanalyse und -interpretation und erweiter Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Zahlreichen online und offline Events warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Nutzen Sie die Chance, um ihr Netzwerk zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
Melden Sie sich ab sofort zu den kostenfreien Events an!
Das ist noch längst nicht alles! Aktuell wächst der Kalender täglich um neue Events.
Schauen Sie regelmäßig vorbei, um keine Events zu verpassen.
Sie möchten während der Woche der Marktforschung ein Event veranstalten?
Nutzen Sie jetzt unseren Kalender, um sich für die Veranstaltungen anzumelden:















































Veranstaltungsdetail
Starke Marken zu führen, ist das Ziel der meisten Marketing-Verantwortlichen. In der alltäglichen ZuVielfalt spielen Marken für Konsumenten aber eine eher untergeordnete Rolle! Menschen bemühen sich vielmehr darum, ihren Alltag und die sich bietenden Kontexte möglichst effektiv und bequem zu gestalten. Um als Marke in Zukunft erfolgreich zu sein, muss sie in Kontexten top-of-mind von Nutzen sein. Neben distinkten Brand Assets benötigen Marken konkrete Kontextualisierungen und eine Klarheit im intuitiven Markenprofil. Aber: Viele Marken werden von Category Buyers eben als wenig profiliert erlebt.
Um aus Ergebnissen einer BrandStatus- oder einer Werbemittelanalyse data driven direkt Ableitungen zu treffen, welche Umsetzungsmaßnahmen marktwirksam sind, hilft ein interaktives Modell für Ursache-Wirkungszusammenhänge von Marke, Kommunikation, Kontexten und Verbraucherverhalten.
Auf Basis eines eigenständig entwickelten Methodenansatzes und einem Datenbestand von mehr als 100.000 Fällen können wir mit einem mehrstufigen und interdependenten Ansatz statistisch Zusammenhänge und Kausalitäten valide bestimmen und über Simulationen wirksame Umsetzungsschritte berechnen. Die Autoren zeigen (1) die methodische Herleitung des Modells auf, (2) veranschaulichen die Robustheit des Modellansatzes anhand eines konkreten Beispiels und (3) diskutieren die pragmatisch-effiziente Anwendung für aktuelle Marketingfragen.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571069
Veranstaltungsdetail
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie auch Sie einfach und sehr wirksam von KI in der qualitativen Forschung profitieren können. Dazu stellen wir Ihnen QUA|LYTIS vor.
Bei Produkt + Markt haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir qualitative Forschung weiter beschleunigen, für noch mehr Tiefe und weniger Biases sorgen können. Auf dem Weg dahin haben wir früh Experten für künstliche Intelligenz und insbesondere NLP eingebunden und gemeinsam mit ihnen die Plattform QUA|LYTIS geschaffen, die diesen Mehrwert bietet. Mit QUA|LYTIS können auch Sie das volle Potenzial der Stimmen Ihrer Zielgruppe nutzen.
Über den Referenten
Michael Kutz, Soziologe, begann seine berufliche Laufbahn in einer großen Agenturgruppe für Werbung und Markenkommunikation. Seit 2006 ist er bei Produkt + Markt im Bereich Customer & Consumer Research tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit als Senior Research Consultant liegen in der quantitativen Marken- und Servicezufriedenheits-Forschung.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571072
Veranstaltungsdetail
Wie bestimmen Sie den optimalen Preis und setzen ihn am Markt durch? Spielt Ihr Vertrieb hierbei mit? Ihr Pricing ist erst dann nachhaltig, wenn Sie die gesamte Wertschöpfungskette betrachten. Welche Ansätze hierfür zur Verfügung stehen und welche Herausforderungen es zu meistern gilt, präsentiert Ihnen Dr. Patricia Lüer in ihrem Webinar.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571073
Veranstaltungsdetail
Das Web bietet eine Fülle an Konsumentenfeedback, das Unternehmen für Produktoptimierungen, die Entwicklung neuer Produkte, Innovationen und zur Optimierung ihrer Produktkommunikation nutzen können. Doch wie gestaltet man das Zuhören im Web richtig aus? Wie generiert man aus dem großen Volumen an Konsumentenfeedback relevante Insights? Und wie integriert man diese Erkenntnisse in die Unternehmensprozesse?
Für eine erfolgreiche Umsetzung spielen innovative Technologien wie AI, Data Science und der Einsatz der richtigen Tools eine wichtige Rolle. Jedoch nur im Zusammenspiel mit qualitativer Marktforschung, die von Menschen durchgeführt wird, führt es tatsächlich zum Erfolg.
In diesem Webinar zeigt Marc Trömel, Geschäftsführer und Mitgründer von VICO Research & Consulting, wie Unternehmen Konsumentenfeedback in den Produktverbesserungsprozess integrieren und ein solches System langfristig erfolgreich aufbauen können. Dabei werden aus der Essenz von hunderten bereits durchgeführten Implementierungsprojekten verschiedene Möglichkeiten und Use Cases aufgezeigt und darauf eingegangen, welche Technologien benötigt werden, welche internen Voraussetzungen geschaffen werden müssen und wie man alle Stakeholder an Bord bekommt. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, welche Ergebnisse erzielt wurden und welche Optimierungen daraus resultierten.
Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial des Konsumentenfeedbacks ausschöpfen können, um Ihre Produkte und Ihre Marke voranzutreiben.
Über den Referenten
Marc Trömel ist Geschäftsführer und Mitgründer von VICO Research & Consulting und verantwortet hauptsächlich das Business Development und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Seit 2004 beschäftigt er sich mit der Nutzung von Online-Konsumentenstimmen für die Optimierung des Produkt- und Service-Angebots, der Kommunikation und von Unternehmensprozessen.
Über VICO Research & Consulting
VICO unterstützt Sie, die Daten, die Ihnen das Web bietet, zu nutzen um Ihre Produkte und Ihre Marke voranzutreiben. Hierbei ist VICO spezialisiert auf Analyse-Dienstleistungen sowie Social Media- und Produkt-Monitoring-Lösungen.
Seit 2005 ist VICO primär auf dem deutschen Markt für den größeren Mittelstand und Konzerne tätig. Die Projekte und Analysen von VICO werden weltweit durchgeführt.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571075
Veranstaltungsdetail
Besser, schneller, günstiger! Ähnlich wie die übrige Weltwirtschaft entwickelt sich auch die Marktforschung weiter und erfindet sich neu, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, die schnell strategische Erkenntnisse benötigen. Während man sich in der Marktforschungsbranche darauf konzentriert hat, die ständig wachsenden Anforderungen der Kunden zu erfüllen, sind neue Technologien aufgetaucht, die Forschungsaktivitäten automatisieren und den Ansatz der Marktforschung völlig revolutionieren. Auch der Do-It-Yourself Gedanke festigt sich immer weiter in der heutigen Marktforschung.
Welche Research Platformen und dabei helfen und wie sie das tun, zeigen Harris Interactive, Survalyzer und Netigate. In dieser Veranstaltung präsentieren unsere drei Anbieter jeweils 10 Minuten ihre jeweiligen Angebote. Anschließend an jede Vorstellung können Sie Ihre Fragen an den jeweiligen Anbieter stellen.
Wer pitcht?
Für Survalyzer geht Christian Hyka ins Rennen. Er stieg 2011 durch ein Management Buy-out zum Inhaber und Partner bei der Survalyzer AG auf. In seiner Funktion als Managing Partner hat er die unternehmerische Gesamtverantwortung und ist auf operativer Ebene für die Einführung von Survalyzer bei neuen Kunden zuständig. In dieser Funktion hat er bereits mehr als 100 maßgeschneiderte Research Dashboards konzipiert und deren Implementierung begleitet.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571259
Veranstaltungsdetail
In diesem Webinar überarbeite ich mit Ihnen eine Mafo-Ergebnispräsentation. Wir arbeiten an einem realen Fallbeispiel, und zwar mit der Präsentation eines monatlichen Trackings, umgesetzt in Power Point.
WAS werden Sie lernen?
Verfolgen Sie - im Schnelldurchlauf - wie Sie Ihre Präsentationen optimieren können.
Lernen Sie dabei wie Sie:
- Die richtigen Fragen zum Stakeholder stellen.
- Die Präsentation aus der Vogelperspektive betrachten und besser strukturieren, mit dem Tool miro.
- Statt traditionellem ppt-Chart-Design einen modernen Dashboard-Look umsetzen.
- Arbeitsschritte sparen bei der Erstellung des Management Summary.
WARUM sollten Sie sich das Webinar ansehen?
Eine professionelle und zielgruppengerechte Ergebniskommunikation und -Präsentation ist Ihre Visitenkarte als Marktforscher, denn sie ist das Einzige, was von Ihrer Arbeit nach außen sichtbar ist. Mit ihr verleihen Sie Ihren Insights Business Impact, empfehlen sich für weitere Aufträge und positionieren sich als kompetenter Ansprechpartner auf Augenhöhe.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571172
Veranstaltungsdetail
Das Problem: Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen geben an, dass Sie mit ihren bestehenden CX-Programmen nicht den nötigen Return-of-Investment nachweisen können (lt. Forrester-Studie). Der Fokus liegt zu stark auf der Erhebung von KPIs statt auf der Generierung und Umsetzung von Insights.
Die Lösung: Wir zeigen Ihnen in dem Webinar, wie Unternehmen mit Hilfe von KI-gestützter Textanalyse, Predictive Analytics und Close-the-Loop ihr CX-Management deutlich verbessern, gleichzeitig die Handlungsorientierung erhöhen und den ROI steigern können.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571109
Veranstaltungsdetail
Die Klassiker unter den Fragestellungen unserer Kunden sind: „Welches ist das beste Packungsdesign?“, „Wie setzt sich unser ideales Portfolio zusammen?“ oder auch „Welchen Preis können wir für unser Produkt nehmen?“.
Für all diese und weitere Fragen haben wir eine smarte Lösung: Ein virtuelles Regal, das Produkte holistisch im Wettbewerbsumfeld zeigt und sich somit stark am realen Einkaufsprozess orientiert.
Mit seinem realistisch anmutenden Gesamtauftritt (der übrigens validiert ist) liefert unser virtuelles Regal Antworten, die zu eindeutigen Handlungsempfehlungen führen.
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen verdeutlichen wir im Webinar, welche Vorteile Ihnen der EARSandEYES- Regalansatz bietet und Ihnen hilft, Ihre Fragen zielführend zu beantworten.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571110
Veranstaltungsdetail
Einzelhändler pushen immer stärker ihre eigenen Apps. Dabei zielen es Lidl Plus, mein DM und Co. darauf ab, Kunden im eigenen Ökosystem zu binden. Die App-Nutzenden erhalten dafür auch entsprechende Anreize: Angebote, Coupons, digitale Kassenbons und mehr.
Murmuras hat nun eine neue On-Screen Technologie entwickelt, um Aktionen von Konsumenten in allen eCommerce Apps zu messen. Dabei wurde in einer aktuelle Studie mit ausgewählten Probanden gemessen, wie sich die UX sowie Angebote & Coupons in den einzelnen Retailer Apps unterscheiden. In dieser Veranstaltung werden nun die großen Lebensmittel- und Drogerieeinzelhändler miteinander verglichen. Insbesondere gehen wir der Frage nach, wie unterschiedlich Zielgruppen mit Angeboten und Coupons getargetet werden.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571111
Veranstaltungsdetail
Die Digitalisierung schafft diverse neue Möglichkeiten in der Verhaltensforschung. Beat Fischer vom Marktforschungsinstitut intervista gibt in diesem Webinar einen Überblick über moderne Methoden wie Geolocation Tracking, Passive Metering, Cookies und Predictive Eye Tracking. Anhand von Praxisbeispielen aus der Schweiz wird zudem aufgezeigt, welchen Mehrwert diese neuen Methoden liefern.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571082
Veranstaltungsdetail
Dashboards wurden in die letzten Jahren der Standard für die Ergebnissdarstellung von Umfragedaten. Rollenbasierte und interaktionsbasierte Umfragedashbaord können heute schnell und einfach mit diversen Tools erstellt werden.
Hinter diesen einfachen Dashboard-Erstellungsmöglichkeiten lauert jedoch die große Gefahr der Dashboard-Inflation. Vor lauter Diagrammen, Gauges, KPIs und Alert's sieht man die Erkenntnisse nicht mehr und versinkt unweigerlich in der Informationsüberflutung.
Im Survalyzer Dashboard Webinar zeigen wir Ihnen die 4 schlimmsten Fehler, welche Sie bei der Dashboard Erstellung tunlichst vermeiden sollten.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571112
Veranstaltungsdetail
Wozu braucht man heute noch Marktforschung? Informationen sind überall abrufbar, künstliche Intelligenz beantwortet spezifische Fragen in fast beängstigendem Detailgrad und DIY-Marktforschung ist kosteneffektiv und schnell aufgesetzt.
Produkt + Markt gibt ein leidenschaftliches Plädoyer für die Unverzichtbarkeit der beratenden Marktforschung. Am Beispiel unseres eigenentwickelten Formates „Insight Lounge“ stellen wir unseren neuen Mode of Working vor, in welchem wir alle relevanten Stakeholder eng einbinden und die Zielgruppe in all ihren Facetten verstehen.
Schnelligkeit durch KI basierte Tools? Ja! Aber noch mehr kommt es darauf an, ein tiefes Verständnis für die Fragestellungen zu entwickeln, Wissen zu teilen und klare Handlungsempfehlungen abzuleiten. Wir übernehmen Verantwortung!
Über die Referentinnen
Katja Birke ist Managing Director bei Produkt + Markt und begleitet und berät seit 25 Jahren Pharmahersteller bei strategischen und operativen Fragestellungen anhand des breiten Spektrums der quantitativen und qualitativen Marktforschung. Ferner ist sie Mentor und Agile Coach bei Innovationsprojekten und engagiert sich als Convenor bei der Organisation und Durchführung des Ephmra German Chapter Meetings.
Christiane Bernsen, Diplom-Psychologin, ist mitverantwortliche Bereichsleiterin bei Produkt + Markt Healthcare. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der qualitativen wie quantitativen Forschung. Sie ist für die Bereiche New Business Development, Key Account Management und Consulting zuständig.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571077
Veranstaltungsdetail
Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation ist derzeit eine gut ausgesteuerte Preis- und Konditionenpolitik entscheidend. Dabei ist insbesondere betriebswirtschaftlich bedeutsam, nicht nur das richtige Produkt im Markt zu haben, sondern auch den kaufoptimalen Preispunkt zu treffen. Dabei steht im Unternehmenskontext häufig die Sorge im Zentrum, dass ein Produkt zu teuer sein könnte. Allerdings wird dabei häufig unterschätzt, dass bei einem zu günstigen Produkt Marge vernichtet wird. Dies können sich Unternehmen momentan auf keinen Fall leisten.
Tarife sind dabei eine besondere Ausprägung des Pricing-Geschehens – aber omnipräsent bei der Gestaltung von Produkt-Preis-Bundles: Das können zum einen Entgelte und Konditionen für die Nutzung von Produktpaketen sein, zum anderen geht es um Dienstleistungen wie den Zugang zu Medien oder den Zutritt zu Einrichtungen oder Veranstaltungen. Beispiele finden sich im täglichen Leben genügend: Unternehmen in der Fahrgast-Beförderung (z.B. ÖPNV), Reiseveranstalter, Telekommunikationsanbieter, Software as a Service-Provider, Medienhäuser, Business-Event- und Tagungsveranstalter, Museen oder Konzertveranstalter müssen nach einer Serie von Krisen mehr denn je nach optimalen Preispunkten forschen.
Im Webinar werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Tarife überprüft werden können. Dabei geht es auch um Verständlichkeit des Portfolios, die Kombination einzelner Tarif-Bestandteile sowie Vertragsbedingungen, Laufzeiten oder Rabatte. Es werden drei konkrete Optionen des Tariftests aufgezeigt: vom schnellen, einfachen Vergleich verschiedener bereits vorhandener Tarife über die Online-Frontend-Simulation eines Konfigurators auch im Hinblick auf die Customer Journey bis hin zur Unterstützung bei der grundsätzlichen Neugestaltung eines Tarifs inklusive Pricing anhand einer Conjoint-Aanalyse.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571113
Veranstaltungsdetail
Ein Webinar zu digitalen Methoden im Frühjahr 2023? Nach den anstrengenden Corona-Jahren möchte man doch wieder raus an die frische Luft, Menschen persönlich treffen, Gruppenmoderationen im Studio durchführen und Workshops mit echtem Austausch konzipieren.
Wir sagen: Die digitale Ethnografie ist kein Ersatz, sondern die ideale Ergänzung und Vorbreitung von Face to Face Forschung.
Wir zeigen anhand konkreter Beispiele bei welchen Projekten und Forschungsfragen sich die Methode besonders eignet, worauf man bei der Konzeption besonders achten sollte, welche Ergebnisse man erzielen kann und wie man am besten mit ihnen weiterarbeiten kann.
Am Ende des Webinars wissen Sie wie und wann digitale Ethnografie am besten eingesetzt wird, und verstehen, wie Sie die besondere Stärke der Methode praktisch umsetzen: Das "Wie" der Alltagspraxis miterleben und Beispiele aus dem echten Leben sammeln, an die sich dann in Interviews eine vertiefte Exploration des "Warum" anschließen kann.
Wir freuen uns auf eine anschließend rege Diskussion.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571114
Veranstaltungsdetail
Social Media spielt im Such- und Kaufverhalten der GenZ eine immer wichtigere Rolle und Werbung und Präsenz auf Instagram, TikTok & Co. ist für viele Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Doch bisher wird kaum Content vorab getestet und der ROI einer Kampagne erscheint für viele wie eine Black Box.
Das möchten wir ändern! Als eine der größten Research Agenturen in Deutschland mit namhaften Kunden wie z.B. Henkel, L’Oréal, Krombacher & Hochland, forschen wir seit über einem halben Jahrzehnt im Bereich Social Media und möchten in unserem Webinar die folgenden Fragen beantworten:
- Warum es wichtig ist auf Konsument:innen zu hören - auch auf TikTok & Co.
- Warum es sich lohnt, Content auf den verschiedenen Kanälen anzupassen
- Wie man mit smarten Social Media Forschungstools erfährt, was Zielgruppen wirklich über Social Media Kampagnen, Anzeigen oder Reels denken
- Welchen Impact eine Kampagne auf den tatsächlichen Call-to-Action hat
- Wie sich die Social Media Forschung von der klassischer Mediaforschung unterschiedet
Jetzt anmelden, um spannende Insights zu erhalten!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571115
Veranstaltungsdetail
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571116
Veranstaltungsdetail
Besser, schneller, günstiger! Ähnlich wie die übrige Weltwirtschaft entwickelt sich auch die Marktforschung weiter und erfindet sich neu, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, die schnell strategische Erkenntnisse benötigen. Während man sich in der Marktforschungsbranche darauf konzentriert hat, die ständig wachsenden Anforderungen der Kunden zu erfüllen, sind neue Technologien aufgetaucht, die Forschungsaktivitäten automatisieren und den Ansatz der Marktforschung völlig revolutionieren. Auch der Do-It-Yourself Gedanke festigt sich immer weiter in der heutigen Marktforschung.
Welche Research Platformen und dabei helfen und wie sie das tun, zeigen Ipsos, Dynata und Entropik tech. In dieser Veranstaltung präsentieren unsere drei Anbieter jeweils 10 Minuten ihre jeweiligen Angebote. Anschließend an jede Vorstellung können Sie Ihre Fragen an den jeweiligen Anbieter stellen.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571278
Veranstaltungsdetail
Entscheidungen treffen Menschen häufig aus dem Bauch heraus. Der Homo Oeconomicus war gestern – bevor wir über ein Produkt oder eine Marke rational nachdenken, werden zuerst Emotionen in uns geweckt. Sie kommen schnell, unbewusst und steuern unser Verhalten.
Erleben Sie mit PIC|MOTION, welche Emotionen Ihre Marke in Ihrer Zielgruppe weckt und erhalten Sie ein präzises Verständnis der Gefühlswelt. Was mit Worten häufig nicht erreichbar ist, können Sie mit der Hilfe unseres visuellen Tools aufdecken. Entwickelt auf Basis eines international wissenschaftlich fundierten Emotionsmodells, kann unser Tool in quantitativer und qualitativer Forschung in kürzester Zeit in die Tiefe gehen – und das nonverbal.
In unserem Webseminar zeigen wir Ihnen in einer Live-Demonstration, wie unser Tool Markenemotionen erlebbar macht und stellen Ihnen die neuesten Features von PIC|MOTION vor.
Über die Referentin
Charlotte Stöckmann ist Psychologin M. Sc. und studierte an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie. Bereits während ihres Studiums entwickelte sie das Bestreben, das Denken und Verhalten von Menschen zu verstehen und zu erforschen. In der Healthcare-Abteilung bei Produkt + Markt geht sie als Research Consultant Themen aus dem Gesundheitssektor mit quantitativen sowie qualitativen Methoden auf den Grund, wobei sie sich besonders für die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden und Herangehensweisen interessiert.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571078
Veranstaltungsdetail
Was erwartet Sie in diesem Webinar?
- Klimakrise, Pandemie, Krieg und Energiekrise: Das Familienleben und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
wurde in den letzten Jahren von vielen Unsicherheiten und Spannungen geprägt. - 2022 war dann das Jahr, in dem das alles in fast unerträglicher Weise gleichzeitig auftrat.
Aber hat sich 2023 etwas getan, nachdem Covid den Schrecken verloren hat, der Alltag zurückgekehrt ist und Urlaube wieder möglich sind? - Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Spannungsfelder, in denen Familien heute leben, zeigt auf,
welchen Impact das auf Eltern bzw. Kinder hat und arbeitet Chancen für Marken heraus, um Familien in der Welt von 2023 zu erreichen.
Thale Fleming ist Partnerin bei Meinecke & Rosengarten und Expertin für Kinder, Jugendliche & Familien
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571108
Veranstaltungsdetail
CX im Vertrieb: Top-Vertriebsunterstützung und -entwicklung für mehr Vertriebserfolg
Eine Organisation ist dann vertrieblich erfolgreich, wenn die Vertriebsmannschaft optimal serviciert und befähigt wird, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Dies gilt sowohl für eigene Vertriebseinheiten als auch für freie Vertriebs- und Handelspartner. Torben Tietz stellt an Klientenbeispielen vor, wie in CX Programmen am Thema Vertriebspartnerorientierung gearbeitet wird und welche Erfolge damit erzielt werden.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571117
Veranstaltungsdetail
In der Marktforschung werden Daten oft nur deskriptiv ausgewertet, wodurch Mehrwert verloren geht. Dabei steht Forscher:innen ein ganzer Werkzeugkasten an multivariaten Verfahren zur Verfügung, mit denen mehr Erkenntnisse gewonnen werden können. Dr. Michael Schrackmann und Dr. Julia Urbahn geben einen Überblick über die wichtigsten Methoden.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571081
Veranstaltungsdetail
Ist es möglich in 30 Minuten ein massgeschneidertes, CI-perfektes Analyse Dashboard, welches auch gleichzeitig alle methodischen Anforderungen der Marktforschung erfüllt, zu erstellen?
Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein individuelles Dashboard Ihnen dabei helfen kann, nicht mehr mehrere Tools gleichzeitig verwenden zu müssen, und wie Sie die Datenvisualisierung und die Lesbarkeit Ihrer Berichte verbessern können. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihre Marktforschungsanalyse zu revolutionieren. Registrieren Sie sich jetzt!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571119
Veranstaltungsdetail
Die Erhebungsmethoden Qual und Quant sind so alt wie die Marktforschung selbst. Und jede Form hat ihre Vorteile, die es für Auftraggeber oftmals sinnvoll machen beide zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen zu nutzen. Allerdings wird bei deren Einsatz häufig in abgeschlossenen Phasen gedacht, sodass Synergien und Mehrwerte verloren gehen. Daher zeigen Point Blank als erfahrenes Qual-Institut und Interrogare als anerkanntes Quant-Institut anhand zweier, gemeinsam durchgeführter Studien zum Thema Segmentierung & Personas sowie Pricing & Nachhaltigkeit wie Zusammenarbeit das Beste aus beiden Welten hervorbringt:
- Dynamische Methodenentwicklung: Ergebnisse der ersten Phase fließen in die Konzeption der zweiten Phase ein – egal ob Quant oder Qual am Anfang steht.
- Perspektivwechsel: Was gewinnen wir, wenn Qual-Marktforscher mit ihrer Brille Quant-Ergebnisse mit interpretieren und umgekehrt?
- Kollaborative Aktivierung: Gemeinsame Workshops entlang des Projektablaufs, in denen wir Qual-, Quant- und Businessperspektive fortlaufend synergetisch verweben.
Seien Sie dabei, wenn wir unsere Erfahrungen live und kreativ lebendig werden lassen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Referenten:
- Christoph Welter - Geschäftsführer und Miteigentümer von Point Blank Research & Consultancy in Berlin. Er leitet den Bereich Consumer Research.
- Sören Scholz - Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Interrogare und in dieser Position verantwortlich für Methodenentwicklung und deren Implementierung.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571121
Veranstaltungsdetail
Digitale qualitative Forschung ist sehr vielfältig und wird für die Beantwortung ganz unterschiedlicher Forschungsthemen eingesetzt. Es fällt nicht immer leicht, den Überblick über die Möglichkeiten zu behalten und das passende Format für die eigene Forschungsfrage auszuwählen. Mit welchem Aufwand muss gerechnet werden und was passt zu Fragestellung und Zielgruppe?
Kurzfristige Popup Communities, kleine Expertenrunden im Live-Chat oder per Webmeeting, regelmäßige Kundenforen, ethnografische Studien, Konsumententagebücher, In-Home-Tests, Hausaufgaben vor Remote-Interviews oder langfristige Kunden-Communities - wir geben Orientierung zum Stand digitaler qualitativer Forschung, Einblick in aktuelle technische Entwicklungen und teilen inspirierende Praxiseinblicke.
Über den Referenten
Dirk Wieseke ist Mitgründer und Geschäftsführer von KERNWERT und entwickelt mit seinem Team seit über 15 Jahren Software und Services für digitale Forschung mit qualitativem Schwerpunkt. Er berät Institute, Agenturen und Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Forschungsansätzen.
KERNWERT: Software, Service und Begeisterung für digitale qualitative Forschung
KERNWERT sind Experten für digitale qualitative Forschung. Seit 2005 bietet das Unternehmen innovative Software und umfangreichen Service für die Vielfalt qualitativer Forschungsthemen, von Ideenentwicklung über Zielgruppen- und Werbeforschung bis zu Produkttests.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus Instituten und Unternehmen, die sich für qualitative Forschung interessieren und Inspiration für eigene Studien suchen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571122
Veranstaltungsdetail
Feedback - eigentlich eine gute Sache. Allerdings auch nur dann, wenn es begründet, von mehreren gestützt und richtig formuliert ist. Feedback ist eine wichtige Säule der Marktforschung. Online-Shops beispielsweise leben vom direkten Feedback der Kund:innen. Und je schneller es kommt, desto besser. Allerdings auch nur dann, wenn es begründet, von mehreren gestützt und richtig formuliert ist. Und da schließt sich der Kreis.
Es muss also eine Lösung her und die heißt Customer Sounding Boards. Aber warum sollen ausgerechnet sie der richtige Ansatz sein, um die Marktforschung agiler zu machen? Was unterscheidet ein Sounding Board von anderen Methoden und was macht eine gute Umsetzung aus? Diese Frage beantworten Vitalij Malahov und Florian Tress in ihrem gemeinsamen Talk. Während Vitalij als Workshop Facilitator die Methode aus der Perspektive des Moderierenden kennt, nimmt Florian als Senior UX Researcher den Blickwinkel der angewandten Forschung ein.
Sie werden Antworten auf folgende Fragen erhalten:
- Wie stelle ich das richtige Customer Sounding Board zusammen?
- Für welche Anwendungszwecke eignen sich Customer Sounding Boards und wo stoßen sie an ihre Grenzen?
- Mit welchem Aufwand muss man für den laufenden Betrieb eines Customer Sounding Boards rechnen?
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571123
Veranstaltungsdetail
Dialego setzt bei digitalen Regaltests auf TAWNYs Emotion AI Technologie zur automatisierten Emotions- und Aufmerksamkeitsmessung und verbindet so mit seiner Marktforschungsexpertise explizite und implizite Verhaltensdaten der Studienteilnehmer*innen.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571160
Veranstaltungsdetail
Methoden der Zukunft? - Wie KI die Marktforschung revolutioniert
Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Und spätestens, seit im Dezember 2022 mit “ChatGPT” eine neue Generation von Chatrobotern erschienen ist, stellt sich die Frage, wie sich KI nun auf die Marktforschung auswirken wird? Auch wir im Bereich Consumer und Market Research träumen schon lange davon, große Textmengen möglichst schnell und effizient auszuwerten. Doch ist es nun soweit? Steht der revolutionäre Durchbruch bevor oder kann die aktuelle Qualität mit unseren Forscheransprüchen (noch) nicht mithalten?
Als eine der größten Research Agenturen in Deutschland mit namhaften Kunden wie z.B. Henkel, L’Oréal, Krombacher & Hochland, wollten wir es wissen und haben den Chatbot herausgefordert! In mehreren Eigenstudien und Tests haben wir uns die Qualität dieser KI gestützten Analyse von offenen Nennungen und Texten näher angeschaut. Erfahrt in unserem Webinar ganz exklusiv:
- Wie sich die neue KI im Coding offener Nennungen im Vergleich zur menschlichen Analyse schlägt
- Wie sich der Output der KI-Analyse von offenen Textmeldungen von herkömmlichen Verfahren unterscheidet
- Welche Fallstricke und Herausforderungen es noch gibt
- Wie wir diese zukünftigen Entwicklungen in der Markt- und Konsumentenforschung nutzen können!
Jetzt anmelden, um exklusive Insights zu erhalten!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571125
Veranstaltungsdetail
Dynamische Landkarten, Drop-Down-Filter und Deep-Dives: Alles möglich mit Marktdaten-Dashboards für Carlsberg!
Als eine der größten Braugruppen in Deutschland und Teil der Carlsberg A/S Group agiert Carlsberg Deutschland in einem stark umkämpften und regional geprägten Biermarkt. Hier bedeuten valide Marktdaten einen echten Wettbewerbsvorteil, insbesondere wenn Fragestellungen des Brand Managements, Vertriebs und der Unternehmensführung beantwortet werden können.
Und genau das haben wir ermöglicht, indem wir ein interaktives Online-Reporting entwickelt haben, das Marktdaten von Nielsen zum Leben erweckt und mit Wetterdaten für den Rundum-Blick kombiniert. Zusammen mit einer hochgradig automatisierten Datenverarbeitung ist so eine Wissensbasis entstanden, die für bessere Entscheidungen sorgt. Cheers to that.
Von der Herausforderung, über die Umsetzung, bis zur Lösung geben Ihnen Sebastian Schmidt und Lea Schlue konkrete Einblicke in das Projekt und in die Dashboard-Welt von Carlsberg.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571126
Veranstaltungsdetail
Volatile Welt, Kostenexplosionen, Nachhaltigkeitsforderungen, verändertes Kaufverhalten – insbesondere jetzt sind solide Daten essenziell für erfolgreiche Entscheidungen. Allerdings sind sowohl Zeit als auch Budget häufig knapp.
Vor diesem Hintergrund hat Interrogare eine schnelle, schlanke Methode zusammengestellt, die Ihnen die wichtigsten Informationen in aller Kürze sichert: Rapid Pricing. Damit erhalten Sie Infos darüber, welche Szenarien welche Konsequenzen haben, eine Exceldatei, mit der Sie selbst Szenarien durchspielen können, Ergebnisse innerhalb 1-2 Wochen und einen Schulterblick schon vor den Ergebnissen. Und das Ganze zu vergleichsweise geringen Kosten.
Cornelia Völzmann stellt in diesem kurzweiligen Webinar die Vielfalt des Pricing Research und insbesondere den Rapid Pricing Ansatz vor.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung !
Referentin: Cornelia Völzmann ist bei Interrogare als Senior Consultant im Team Marketing Research tätig und hat den Rapid Pricing Ansatz wesentlich mitentwickelt.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571128
Veranstaltungsdetail
In einem Meer von Visualisierungstools kann man sich schnell in der Auswahl der besten Software für die Anforderungen Ihres Unternehmens verlieren. Wie finden Sie also heraus, wann welche Tools, seien es Business-Intelligence-Tools oder marktforschungsspezifische Lösungen, die richtige Wahl sind?
Einige Unternehmen entscheiden sich bewusst für BI-Lösungen, um Mitarbeitern einen einfachen und schnellen Zugriff auf entscheidungsrelevante Daten zu ermöglichen. Gleichzeitig gibt es einen schnell wachsenden Trend zum Einsatz von marktforschungsspezifischen Lösungen.
Begleiten Sie Michael Lersch dabei, wie er die verschiedenen Optionen erläutert und die Vor- und Nachteile gegenüberstellt.
Sie lernen in diesem Webinar:
- die Vor- und Nachteile von BI- und marktforschungsspezifischen Lösungen kennen.
- wie Sie Ihre Bedürfnisse definieren und die für Sie relevanten Entscheidungskriterien herausarbeiten.
- wie Sie sichere Entscheidungen treffen, um die für Sie beste Lösung zu finden.
Über den Referenten:
Michael Lersch ist Geschäftsführer für die Region Deutschland bei Forsta - A Technology Company. Forsta ist ein Zusammenschluss der Unternehmen Dapresy, Confirmit und FocusVision. Dort ist er neben der Beratung im Bereich Datenerhebung und Datenvisualisierung auch für die technische Beratung und Konzeption von CX- / EX-Projekten verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei Forsta war er 15 Jahre bei Kantar in unterschiedlichen Positionen tätig.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571129
Veranstaltungsdetail
Marktforschung mit Kassenbons ist nichts Neues. Längst ist bekannt, welchen Datenschatz Belege ausmachen.
Die spannende Frage dabei lautet: wie erhalten Marken diese Informationen ohne von zahlreichen Datenquellen und dementsprechendem Zeitaufwand abhängig zu sein?
Mit epap haben wir ein einzigartiges Shopper Panel erschaffen, dass alle Einkäufe einer Person in einem einzigen Datenpunkt verbindet. Über dieses Panel verbinden wir Marken auf verschiedene Arten mit ihren Kund*innen - in Echtzeit.
Auch das mag dir vielleicht bekannt vorkommen. Aber keine Sorge: im Webinar zeigen wir dir, wie wir Marktforschung mit Kassenbons weiterentwickelt haben, um Einkaufende besser und schneller zu verstehen.
Anhand spannender Praxis-Beispiele unserer Kunden widmen wir uns den folgenden Fragestellungen:
- Wie erhalten Brands Feedback von echten Kund*innen aus dem stationären Handel - vielleicht sogar direkt an den Kauf geknüpft?
- Wie erfahren Marken, wann, wo und von wem ihre Produkte im stationären Handel gekauft werden?
- Wie können Marken das Einkaufsverhalten und die Warenkörbe ihrer Zielgruppen verstehen?
- Wie gewinnen Marken eine direkte und kontinuierliche Verbindung zu Offline-Zielgruppen?
Falls du bereits im Voraus Fragen hast, nehmen wir diese gern in die Agenda auf!
Wir freuen uns auf den spannenden Austausch mit Euch,
Sebastian Berger & Fabian Gruß
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571130
Veranstaltungsdetail
Das Beste aus zwei Welten: Erfolgreiche Mixed-Mode-Umfragen mit CATI und CAWI für höhere Antwortraten und bessere Datenqualität
Mithilfe des Mixed-Mode-Ansatzes lassen sich die Vorteile klassischer Erhebungsmethoden nahtlos miteinander kombinieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen. So lässt sich beispielsweise mit der Kombination von Online- und Telefon-Umfragen eine höhere Ausschöpfung der Stichprobe und eine schnellere Verfügbarkeit der Ergebnisse erreichen - auch oder gerade in schwierig zu erreichenden Zielgruppen.
Es bedarf nicht nur der Zusammenarbeit von spezialisierten Anbietern, sondern auch einer Reihe von technischen und prozeduralen Voraussetzungen, um Mixed-Mode erfolgversprechend einsetzen zu können. Wie sich die Synergien von CAWI und CATI nutzen lassen, um eine zukunftssichere und effiziente Forschung zu gestalten, erfahren Sie in diesem Webinar.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571131
Veranstaltungsdetail
Ed Crook, Chief Strategy Officer at Brandwatch, will take the virtual WdM23 stage to discuss how recent events have shifted digital behaviours and why it’s so important to understand and keep up with consumer needs to thrive in this ever-changing world.
In this masterclass, you will learn:
- What’s changed, and how consumer expectations are shifting
- How to create affinity and loyalty in this new world
- Ways to combine survey and social data
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571132
Veranstaltungsdetail
Excel-Tabellenbände mit Ergebnissen aus zahlreichen Studien und Rohdaten in unterschiedlichsten Formaten versetzen Sie regelmäßig in Chaos-Zustand? Effektives Arbeiten mit Daten über mehrere Studien hinweg ist für Sie zeitaufwendig bis unmöglich?
Gerade betriebliche Marktforschende müssen sich zunehmend die Fragen stellen, wie sie ihre Daten in modernen Daten-Systemen verwalten und den maximalen Nutzen daraus ziehen können. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie ein technisches Set-up für Ihr Unternehmen aussehen kann und wie wir Sie dabei unterstützen können. Ach, und nebenbei erklären wir noch dieses „Data Mesh“, von dem Ihre IT dauernd spricht.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571133
Veranstaltungsdetail
Was erwartet Sie in diesem Vortrag?
In Zeiten von Customer Centricity und UX können wir es uns nicht leisten, nur mit einer alljährlichen Kundenbefragung Feedback einzuholen und Wochen später aus seitenlangen PowerPoint-Reports längst überholte Maßnahmen abzuleiten. Kunden, die ein negatives Markenerlebnis hatten, könnten schon zur Konkurrenz abgewandert sein. Der klassische NPS® als KPI wiederum generiert zu wenig Substanz.
Wir brauchen transaktionale und dialogfähige Feedbackprozesse an den jeweiligen Touchpoints sowie Echtzeit-Ergebnisse, die punktgenau notwendige Maßnahmen aufzeigen und deren schnelle Umsetzung sicherstellen.
Erfahren Sie in diesem Webinar alles über Chancen und Herausforderungen transaktionaler Kundenbefragungen nach dem Satisfighter-Prinzip. Generieren Sie Insights in Echtzeit und kämpfen Sie für die Zufriedenheit Ihrer Kundschaft - durch gelebte Customer Centricity und professionelle Feedbackautomatisierung!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571134
Veranstaltungsdetail
Über welchen Touchpoint-Mix kann eine spezifische Zielgruppe – z.B. Generation Z – optimal angesprochen werden? Welche Touchpoints sind zentral, wenn es um die Verbesserung des Kundenerlebnisses geht? Wie kann die Kundenbindung erhöht werden?
Dies sind zentrale Fragen in der Marktbearbeitung, die immer wieder gestellt werden und häufig unbeantwortet bleiben. Kein Wunder, denn das Touchpoint-Management wird immer komplexer und intransparenter.
In unserem Webinar zeigen wir, wie sich diese erfolgskritischen Fragen fundiert mithilfe von Touchpoint-Mix-Modelling («Advanced Analytics») beantworten lassen und dadurch substanzielle Erfolgspotenziale erschlossen werden können.
Zentrale Inhalte des Webinars:
- Erfassung der zentralen Customer Journey Metriken
- Verknüpfung von analogen und digitalen Touchpoints
- Algorithmusbasierte Berechnung des optimalen Touchpoint-Mixes («Advanced Analytics») mithilfe von unterschiedlichen Zielgrössen, z.B. Total Audience Measurement (TAM)
- Mix-Modelling, z.B. für die Planung und Umsetzung von Strategien oder Kampagnen, die optimale Ausgestaltung der Customer Experience bis hin zu Media
Zielgruppen:
Das Webinar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus der Marktforschung, im CX, Marketing, Kommunikation und Vertrieb.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571135
Veranstaltungsdetail
WeLoveResearch: Das live Networking- Event am 11. Mai 2023 ab 19.00 in Düsseldorf!
Es ist wieder die WocheDerMarktforschung #WdM und da darf eines natürlich nicht fehlen: Die Networking-Party WeLoveResearch #WLR - mit interessanten Gästen aus ganz Deutschland!
Auch dieses Mal sorgen AMR Advanced Market Research und moweb research für eine großartige Atmosphäre! Unsere aussergewöhnliche Location - die "Sturmfreie Bude" liegt hoch über den Dächern Düsseldorfs und bietet einen herrlichen Ausblick auf den traumhaften Sonnenuntergang über dem Rhein! Die WeLoveResearch bietet neben spannendem Austausch untereinander auch inspirative Speaker, tolles Fingerfood, kostenlose Getränke, beste Musik und eine besondere gemeinnützige Initiative, die wir aber erst am Abend bekannt geben.
Die #WLR ist kostenlos und exklusiv für alle, die sich vorher hier für die Gästeliste anmelden!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571222
Veranstaltungsdetail
Möchten Sie in Zeiten der Geschäftsresilienz und Agilität Ihre Forschungsaktivitäten optimieren? Dann sollten Sie unser neues Webinar nicht verpassen!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit agiler Forschung und der richtigen digitalen Tool-Palette schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren können. Erfahren Sie, welche qualitativen Marktforschungsinstrumente Sie einsetzen sollten, um schnell zu Ergebnissen zu kommen und Ihr Unternehmen agiler zu machen.
Von verstreuten digitalen Tools hin zu einer nahtlosen und umfassenden Plattform, die unterschiedliche Forschungsanforderungen erfüllt - wir stellen Ihnen die Toluna Start Qual Plattform vor, die mehrere Optionen für Forschungsaktivitäten in einem einzigen, äußerst intuitiven Forschertoolkit vereint.
Nutzen Sie die Vorteile der agilen Forschung und digitalen Tools, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Melden Sie sich jetzt für unser Webinar an und entdecken Sie, wie Sie Ihre Forschungsaktivitäten effizienter und agiler gestalten können!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571137
Veranstaltungsdetail
Warum macht es methodisch Sinn, Erkenntnisse aus Customer-Experience-Programmen und Mystery Shopping zu verbinden? Wie werden die Insights in Qualtrics zusammengeführt und analysiert? Und welchen Mehrwert bietet diese Integration für Fressnapf? Diesen Fragen gehen wir in unserem Webinar auf den Grund.
Gemeinsam mit unserem Kunden Fressnapf stellen wir Ihnen das aktuelle Projekt vor, erklären die methodische Grundlage für die Zusammenführung von Kunden- und Mystery-Feedback und formulieren klare Benefits dieses neuen Ansatzes. Im Anschluss begeben wir uns gemeinsam mit unserem Partner Qualtrics in das integrierte Reporting, das quantitative und qualitative Insights in interaktiven Dashboards sowie weiteren Analysen möglich macht.
Melden Sie sich an und freuen Sie sich auf einen spannenden Use Case.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571138
Veranstaltungsdetail
Gut gemeinte Werbe-Aktionen verursachen Shitstorms, von TikTokern verbreitete Produktanwendungen sorgen überraschend für Umsatzsteigerungen. Die Kontrolle über die eigene Marke zu behalten war schon mal einfacher. In einem dynamischen, komplexen und krisenreichen Umfeld wird es daher immer wichtiger für Marken, den Horizont, und damit die eigene Positionierung zu erweitern und/oder an sich neue Gegebenheiten anzupassen.
Die Vision von Ipsos für den Aufbau erfolgreicher Marken stützt sich auf drei Komponenten für Markenerfolg: Erwartungen gestalten | Kontext integrieren | empathisch handeln.
Eine erfolgreiche Marke taucht in das Leben der Konsument:innen ein, nutzt das Verständnis darum, welche Rolle Marken für die Zielgruppe bei unterschiedlichen Gegebenheiten spielen, integriert relevantes Wissen um gesellschaftliche und kulturelle Aspekte, um mit all diesen Information eine empathische und überzeugende Ansprache zu formulieren. Warum diese Aspekte so wichtig sind und zum „kontrollierten Markenerfolg“ beitragen können, untermauern wir in unserem Webinar u.a. auch mit Beispielen.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571200
Veranstaltungsdetail
Wollen Sie mehr über die Nachhaltigkeit von Markenerfolg erfahren? Dann sollten Sie unser neues Webinar nicht verpassen!
HI-Brands bietet einen innovativen Ansatz zur Messung der Markengesundheit, der nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart berücksichtigt, sondern auch die Zukunftsfähigkeit und zukünftige Relevanz von Marken ermittelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch eine gezielte Analyse Ihrer Marke das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen und Ihre Position am Markt stärken können.
Gesunde Marken genießen ein höheres Maß an Aufmerksamkeit, Empfehlung und Vertrauen. Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Ihre Marke auf die nächste Stufe heben und nachhaltigen Erfolg erzielen können.
Melden Sie sich jetzt für unser Webinar an und entdecken Sie, wie Sie HI-Brands für Ihr Unternehmen nutzen können!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571140
Veranstaltungsdetail
Mobile Ethnografie-Forschung ist relevanter denn je: Denn durch das Smartphone war es noch nie so einfach, die Lebenswelten von Konsument:innen zu erforschen und ganz nah an ihren alltäglichen Routinen und Verhaltensweisen zu sein. SKOPOS RESEARCH hat hierzu App-Tools getestet, die es ermöglichen, mit kreativen Ansätzen das unmittelbare Feedback vor Ort sowie auch verdeckte Verhaltensweisen zu entschlüsseln. Dadurch können neue Ideen für morgen generiert werden. Kathrin Schaarschmidt stellt anhand einer Case-Study – der HelloFresh Kochbox-Journey – spannende Ansätze der mobilen Ethnographie-Forschung vor: ganz nah, ganz mobil und ganz schön appetitlich!
Seien Sie dabei und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze – wir freuen uns auf Sie!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571141
Veranstaltungsdetail
Wir besprechen, wie Marktforscher soziale Daten nutzen können, um Mikrotrends in bestimmten Gemeinschaften aufzudecken, außerdem wie Sie einen granularen Ansatz zur Messung des Markenbewusstseins innerhalb wichtiger Zielgruppen verfolgen und wie Sie DSGVO-konforme Methoden anwenden, um tiefere Einblicke in Ihre Zielgruppe zu erhalten.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571142
Veranstaltungsdetail
Die Abfrage von Freitext-Antworten in der Marktforschung ist für fundierte Analysen unverzichtbar. Denn quantitative Daten allein liefern zwar wichtige Informationen über die Häufigkeit von Ereignissen, es fehlen aber zusätzliche Einblicke in den Kontext und die Bedeutung hinter diesen Ereignissen, die durch qualitative Daten gewonnen werden können. Die Auswertung unstrukturierter Daten ist jedoch oft zeitaufwändig und mühsam. Hier setzt der Vortrag von Yvonne Wolf an. Erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen mit KI-gestützter Textanalyse meistern können.
Themen-Schwerpunkte:
Wie quantitative und qualitative Ansätze sich ideal ergänzen
Mit Topic Modeling und Sentiment Analyse Freitext-Antworten automatisiert auswerten
Die KI mit den richtigen Fragen und Daten füttern
Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an diesem Vortrag teil, um Ihre Analyseprozesse zu verbessern.
Jetzt anmelden!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571143
Veranstaltungsdetail
Customer Experience Management ist doch eigentlich gar nicht so kompliziert: Man etabliert eine NPS-Abfrage an den wichtigsten Touchpoints der Customer Journey und nutzt die gewonnenen Insights, um die Experience kontinuierlich zu verbessern. Soweit die Theorie.
In der unternehmerischen Praxis eines internationalen Unternehmens wie General Logistics Systems (GLS) mit einem bereits weit entwickelten System an Methoden zur Kundenzentrierung und Qualitätssicherung ist die Integration eines NPS-Programmes allerdings weit komplexer. Mario Kampa, Director Corporate Quality & CX Development und Saskia Zuleger, Manager Corporate CX Development bei GLS, beleuchten die speziellen Herausforderungen beim gruppenweiten Roll-out und erklären, wie es GLS gelingt, die sehr unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Märkte zu berücksichtigen und gleichzeitig Synergien für alle zu realisieren.
Christoph Gershteyn, Director CX bei SKOPOS CONNECT, beschreibt im Anschluss, worauf es beim Design der NPS-Befragungen ankommt, wie man sie nach dem neuesten Stand der Technik gestaltet, in die bestehenden Prozesse integriert und aus den Insights die richtigen Maßnahmen ableitet.
Wie das NPS-Feedback und andere kundenrelevante KPIs in einer holistischen Sicht dann schlussendlich miteinander verbunden werden und wie durch Kombinieren, Integrieren & Visualisieren für GLS ein echter Mehrwert entsteht, erklärt Lucas Schaper, Senior Data Scientist bei SKOPOS ELEMENTS.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Use Case!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571144
Veranstaltungsdetail
Was erwartet Sie im Webinar?
Echte Kundenzentrierung und agile Marktforschung sind für uns untrennbar verbunden mit transaktionalen Kundenbefragungen entlang der Customer Journey sowie mit dem Aufbau eigener Kundenpanels und Communities. Nur so lernen wir unsere Kunden wirklich kennen und verstehen ihre Bedürfnisse.
Mit eigenen Zielgruppen-Panels und Online-Communities lassen sich schnell und einfach sowohl quantitative wie auch qualitative Studien durchführen, die Ihnen zukünftig helfen, Ihre Produkte und Dienstleistungen eng an den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe zu entwickeln und Ihre Kunden als Teil einer aktiven Customer-Centricity-Strategie bereits in die Produktentwicklung einzubinden.
Denn um unsere Zielgruppen besser zu verstehen, müssen wir viel näher an den dynamischen Bedürfnissen unserer echten Kundinnen und Kunden sein und dazu regelmäßig mit Ihnen in Dialog und Interaktion treten.
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571145
Veranstaltungsdetail
Wir heißen Sie in unserem Kölner Studio willkommen und möchten mit Ihnen nicht nur auf eine erfolgreiche Woche der Marktforschung, sondern auch auf unser 25. Jubiläum anstoßen. Lassen Sie das diesjährige Event in unseren Räumlichkeiten in der Kölner Innenstadt bei leckeren Cocktails, Häppchen und Musik ausklingen und genießen Sie von unserer großen Dachterrasse aus den Ausblick auf den Kölner Dom. Dieser Abend bietet Ihnen die Gelegenheit, unser Studio kennenzulernen, sich mit Kollegen und Freunden aus der Mafo persönlich auszutauschen und einen schönen Abend zu verbringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Benutzen Sie gerne diesen direkten Link zum Teilen (die URL können Sie dem neuen Fenster entnehmen),
oder klicken Sie hier um den Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. https://www.marktforschung.de/succeet/woche-der-marktforschung/#modal571136
Anmeldung für die Veranstaltung
Filter für die Kalenderanzeige
Filter: Themengebiete
Filter: Zielgruppen
Filter: Sprache