Studie - Werbemarktanalyse Kfz-Finanzierung 2021

research tools
06.2021
62 Seiten
Bitte wählen Sie ein Lieferformat und klicken Sie unten auf einen Bestellbutton:
Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der Werbung für Kfz-Finanzierungen in Deutschland. Sie zeigt quantitative 5-Jahres-Trends für 70 Anbieter auf und ermöglicht einen unmittelbaren Wettbewerbsvergleich. Für zehn Top-Marken visualisiert neben einer zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen eine statistische Kommunikationspositionierung auf Basis Jahreszeiten und Mediensplit die Allokation der Budgets. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
Forschungsdesign 9
Trends 13
Quantitative Entwicklungen Gesamtmarkt 14
Ausgewählte Motive und Nutzenargumente 19
Benchmarks 23
Werbeausgaben-Rankings 24
Entwicklung der Werbeausgaben der Top 10-Marken 36
Mediensplit der Top 10-Marken 43
Strategien 45
Kommunikationspositionierung 57
Kontakt 61
Es sind starke saisonbedingte Schwankungen der Werbespendings zu beobachten. Über die analysierten fünf Jahre entfällt der Werbepeak häufig auf das Frühjahr bzw. den Frühsommer. Volvo hebt sich beim Werbetiming von den übrigen Top-Werbern ab.
Im Durchschnitt werben 23 Marken pro Monat für Kfz-Finanzierungsprodukte wie Autokredit oder Leasing.
Internet ist aktuell das Top-Werbemedium. Radio-Werber Nummer eins ist Audi/-bank. Nur drei der zehn Top-Werber schalten TV-Spots.
15 Anbieter werben mit einem Volumen von mehr als einer Millionen Euro innerhalb der letzten zwölf Monate.
Die Werbekonzentration liegt bei einem 45%-Anteil der Top 3-Marken.
* Alle Preise sind netto ausgewiesen. In Abhängigkeit von Ihrer Rechnungsanschrift ist hierauf noch die zum jeweiligen Zeitpunkt in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer zu entrichten. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.