Studie - Uhren und Schmuck

BBE RETAIL EXPERTS
11.2007
131 Seiten
- Deutschland
Bitte wählen Sie ein Lieferformat und klicken Sie unten auf einen Bestellbutton:
>> Der deutsche Markt für Uhren und Schmuck:
>> Zahlen und Fakten
- Konjunkturelle und demografische Rahmendaten
- Produktion
- Import und Export
- Inlandsmarktversorgung
- Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen
>> Die Distribution von Uhren und Schmuck 2006
- Industrie und Großhandel
- Fachhandel (Facheinzelhandel, Filialisten)
- Nicht-Fachhandel (u. a. Warenhäuser, Versandhandel, Home-Shopping)
Uhren und Schmuck - zwischen Luxus und Modeartikel
- Wachsende Märkte, aktuelle Trends
- Erfolgsgeheimnisse
>> Zeitreise in das Jahr 2015 - Chancen und Möglichkeiten für die Branche
Erleben Sie Uhren & Schmuck in Zahlen und Fakten! Die BBE Unternehmensberatung GmbH, Köln, untersucht im aktuellen Branchenfokus Premium den deutschen Markt für Uhren und Schmuck: Kleinuhren, Großuhren, Gold- und Platinschmuck, Silberschmuck, Modeschmuck, Doubléschmuck.
Was Sie im Einzelnen erwartet
Kapitel I untersucht diesen Markt detailliert aus retrospektiver Sicht: Wie war die genaue Entwicklung? Welche Volumina besaßen die Teilmärkte? Wie hat sich die Produktion entwickelt und wie steht es um den Außenhandel? Welches wirtschaftliche Umfeld stellt sich den Unternehmen und den Verbrauchern dar?
Im Anschluss beschreibt Kapitel II die Distribution von Uhren und Schmuck. Untersucht werden die Hauptvertriebswege im Uhren- und Schmuck-Handel wie der Facheinzelhandel und die Filialisten sowie der Nicht-Fachhandel mit den Warenhäusern, dem Versandhandel, den Home-Shopping-Sendern und den Sonstigen Anbietern.
In Kapitel III werden der Modeschmuck- und der Luxusmarkt genauer unter die Lupe genommen. Wo stehen diese Märkte und warum entwickeln sie sich so positiv? Was sind die Erfolgsgeheimnisse in der heutigen Handelszeit? Und zum Abschluss wagen wir noch einen Ausblick in das Jahr 2015. Was ist möglich, welche strategischen Ansätzen sind denkbar, wie können Kunden für das Thema Uhren und Schmuck begeistert werden? Begleiten Sie uns!
A Einleitung 11
B Konjunkturelle und demografische Rahmendaten 12
1 Konjunkturelle Situation 12
2 Arbeitslosigkeit 14
3 Bevölkerungsentwicklung 17
4 Altersgruppen, Familienstand und Haushaltsgrößen 21
5 Hochzeiten und Scheidungen 24
6 Kaufkraft und Einzelhandelsumsatz 27
C Produktion, Import, Export und Inlandsmarktversorgung 30
1 Produktion von Klein- und Großuhren 33
2 Produktion von Schmuck 36
3 Import und Export von Klein- und Großuhren 38
4 Import und Export von Schmuckwaren 41
5 Inlandsverfügbarkeit zu Herstellerabgabepreisen 43
D Das Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen 42
KAPITEL II DIE DISTRIBUTION VON UHREN UND SCHMUCK 50
A Industrie und Großhandel 51
1 Uhren- und Schmuckindustrie 51
2 Großhandel mit Uhren und Schmuck 53
B Der Einzelhandel 55
1 Fachhandel 57
1.1 Facheinzelhandelsgeschäfte 58
1.2 Uhren- und Schmuckfilialisten 65
2 Nicht-Fachhandel 80
2.1 Warenhäuser 83
2.2 Versandhandel 87
2.3 SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte, Cash & Carry-Märkte 93
2.4 Sonstige Anbieter 95
2.5 Home-Shopping - eine Erfolgsstory 100
KAPITEL III UHREN UND SCHMUCK - LUXUS ODER MODEARTIKEL? 103
A Stark wachsende Märkte - Aktuelle Trends 104
B Erfolgsgeheimnisse 117
C Möglichkeiten im Jahr 2015 122
ANHANG 125
Tabelle 1: Konjunkturprognosen 2006 - 2008 13
Tabelle 2: Ranking der Bundesländer nach Arbeitslosenquote im August 2007 16
Tabelle 3: Wanderungsstatistik, 1993 - 2005 20
Tabelle 4: Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand 21
Tabelle 5: Verteilung der Haushaltsgrößen, 2002 - 2005 22
Tabelle 6: Kaufkraft in Deutschland nach Altersklassen, 2005 29
Tabelle 7: Umsatz- und Produktionsentwicklung für den deutschen Uhrenmarkt, 2001 - 2006 34
Tabelle 8: Umsatz- und Produktionsentwicklung für den deutschen Schmuckmarkt, 2001 - 2006 36
Tabelle 9: Bundesdeutscher Außenhandel mit Uhren, 2001 - 2006 39
Tabelle 10: Bundesdeutscher Außenhandel mit Schmuck, 2001 - 2006 41
Tabelle 11: Inlandsverfügbarkeit von Uhren und Schmuck zu Herstellerabgabepreisen in Mio. Euro, 2002 - 2006 42
Tabelle 12: Der deutsche Markt für Uhren und Schmuck 2006 45
Tabelle 13: Größenklassen und Umsatz des deutschen Uhren- und Schmuck-Großhandels 2005 53
Tabelle 14: Anzahl und Umsätze der Fachhandelsunternehmen 2005 59
Tabelle 15: Betriebsvergleich des Einzelhandels mit Uhren-, Juwelen-, Gold- und Silberwaren, 2003 - 2006 60
Tabelle 16: Anteile der Warengruppen im Uhren-/Schmuck-Fachhandel, 2004 - 2006 61
Tabelle 17: Bevorzugte Einkaufsstätten bei Echtschmuck 63
Tabelle 18: Entwicklung der Firmenumsätze bei Uhren- und Schmuck-Filialisten in Mio. Euro, 2004 - 2006 67
Tabelle 19: Entwicklung in den Geschäftsbereichen der Douglas Holding AG im Geschäftsjahr 2006/2007 70
Tabelle 20: Kennzahlen von Bijou Brigitte, 2001 - 2006 77
Tabelle 21: Umsätze der verschiedenen Nicht-Fachhandelssegmente mit Uhren und Schmuck in Mio. Euro, 2003 und 2006 82
Tabelle 22: Marktanteile der Betriebsformen im Einzelhandel, 2000 - 2005 85
Tabelle 23: Die Entwicklung der Umsätze der führenden Versandhandelsunternehmen (1998, 2003 und 2006) 89
Tabelle 24: Die TOP 7 der SB-Warenhaus-Verbrauchermarktunternehmen 2006 94
Tabelle 25: B2C-E-Commerce Kennzahlen für die drei Top-Märkte in Europa 99
Tabelle 26: Entwicklung der Umsätze der deutschen TV-Shoppingsender in Mio. Euro, 2002 - 2006 102
Tabelle 27: Umsatzzahlen des Luxusgüterherstellers Richemont in Mio. Euro, 2004/05 - 2006/07 107
Tabelle 28: Nettoerlöse des Luxusgüterhersteller LVMH in Mio. Euro, 2004 - 2006 109
Tabelle 29: Bruttoumsätze der Swatch Group in Mio. Euro, 2004 - 2006 110
Tabelle 30: TOP 10 der Werbung treibenden Unternehmen 2006 112
Übersicht 1: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in West- und Ostdeutschland 15
Übersicht 2: Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 18
Übersicht 3: Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 19
Übersicht 4: Entwicklung von Hochzeiten und Scheidungen, 1993 - 2006 25
Übersicht 5: Durchschnittliches Heiratsalter Lediger, 1985 - 2005 26
Übersicht 6: Kaufkraftkennziffern nach Bundesländern — Prognose für das Jahr 2007 28
Übersicht 7: Einzelhandelsumsatz in Mrd. Euro, 1995 - 2006 31
Übersicht 8: B2C-E-Commerce in Deutschland in Mrd. Euro, 1999 - 2007 32
Übersicht 9: Mengen- und wertmäßige Veränderungsraten im deutschen Uhrenmarkt 1991- 2006, zum Vorjahr in % 48
Übersicht 10: Entwicklung der Durchschnittspreise bei Armbanduhren April 2005 - Dezember 2006, Preis pro Uhr in Euro 49
Übersicht 11: Marktanteile der verschiedenen Vertriebswege für Uhren und Schmuck 2006 56
Übersicht 12: Umsätze der Uhren- und Schmuck-Fachgeschäfte in Mio. Euro, 2006 57
Übersicht 13: Umsätze der Uhren- und Schmuck-Facheinzelhandelsgeschäfte in Mio. Euro, 2006 59
Übersicht 14: Prozentuale Anteile der einzelnen Monate am Jahresumsatz des Uhren- und Schmuckhandels 2006 63
Übersicht 15: Umsätze der Uhren- und Schmuck-Filialisten in Mio. Euro, 2006 67
Übersicht 16: Umsatzerlöse von Bijou Brigitte nach Ländern in Mio. Euro, 2004 - 2006 78
Übersicht 17: Modeschmuckumsätze von Bijou Brigitte im In- und Ausland in Mio. Euro, 1995 - 2006 79
Übersicht 18: Umsätze des Nicht-Fachhandels mit Uhren und Schmuck in Mio. Euro, 2006 81
Übersicht 19: Umsätze der Warenhäuser mit Uhren und Schmuck in Mio. Euro, 2006 86
Übersicht 20: Die Versandhandelsumsätze in Mrd. Euro, 1996 — 2006 88
Übersicht 21: Umsätze der Versandhandelsunternehmen mit Uhren und Schmuck in Mio. Euro, 2006 92
Übersicht 22: Umsätze der sonstigen Anbieter von Uhren und Schmuck in Mio. Euro, 2003 und 2006 96
Übersicht 23: E-Commerce-Umsätze in Europa in US-Dollar, 2006 — 2011 98
Übersicht 24: Entwicklung der Nettoumsätze von QVC in Mio. Euro, 1997 — 2006 101
Übersicht 25: Zahl der Millionäre in Deutschland, in Tausend / 2003 — 2006 105
Übersicht 26: Anbieterspektrum im Modeschmuckbereich 114
Übersicht 27: Exklusives im Internet, ausgewählte Homepages 121
* Alle Preise sind netto ausgewiesen. In Abhängigkeit von Ihrer Rechnungsanschrift ist hierauf noch USt. zu entrichten (Deutschland z.Z. 19%). Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.