Umfang: 230 Seiten mit 20 Tabellen und 146 Übersichten
- Marktentwicklung, Umsätze und Preisstrukturen von mehr als 16 Schuhsegmenten NEU: tiefer gegliederte, neu strukturierte Segmente
- Marktanteile und Umsatzentwicklung der Vertriebsformen NEU: Monolabel-/Partnerstores, Schuhe im Internethandel
- Gewinner und Verlierer - Marktsegmente und Vertriebswege
- Preissegmente - von Discount bis Premium - Anteile und Entwicklung
- Marke und Vertikalisierung - die treibenden Marktfaktoren
- Die Zukunft des Schuhmarktes - Markt und Vertriebswege 2015
- Schuhmarkt Europa - Marktvolumen (EVP) und Mengenanteile der Schuhsegmente für 12 ausgewählte Länder
Was der Bekleidungshandel schon hinter sich hat, erfasst nun den Schuhmarkt mit Macht: Vertikale Strukturen vom Preismarkt bis zum Premiummarkt machen dem konventionellen Fachhandel Konkurrenz. Mit größerer Beschaffungs- und Prozesseffizienz steigt der Preisdruck auf allen Ebenen. Das Vehikel ist die Marke. Und daran orientieren sich die Verbraucher. Mit dezidierten Analysen und neuer, tiefer gehender Segmentierung gibt auch der vorliegende aktuelle BBE-Branchenreport 'Schuhe' die notwenige Orientierung in einem sich wandelnden Markt.
Marktsegmente zwischen Qualität und Discount – Etwa Damen-Lederstiefel stützen den Markt mit einem Plus von mehr als 200 Prozent seit 2003. Und Herren Schnürhalbschuhe/Slipper aus Leder erzielten in 2008 einen Zuwachs von 2,6 Prozent. So verlor der Gesamtmarkt zwar 1,4 Prozent in 2008, von einem Einbruch kann aber keine Rede sein. Vielmehr zeigt sich der Markt trotz des Preisdrucks verhältnismäßig stabil. Auf der einen Seite werden teure Lederschuhe gekauft, auf der anderen Seite massenhaft Schuhe im Discountsegment. Dem Trend zu mehr Wertigkeit steht der Trend zum Billigschuh gegenüber. In der Gesamttendenz geben die Herren eher mehr Geld für Schuhe aus, die Damen kaufen (deutlich) preiswerter, aber auch deutlich mehr. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit: im Qualitätsmarkt geben auch die Damen teilweise deutlich mehr Geld für ein Paar Schuhe aus.
Die neue Mitte ist Preis-Wert – Die Polarisierung der Preissegmente im Schuhmarkt verdeckt allerdings einen anderen Trend. Beim genauen Hinsehen zeigen sich in der unteren Preismitte deutliche Verschiebungen in Richtung des so genannten Preis-Wert-Marktes. Der Preis-Wert-Markt fixiert zunehmend eine neue, starke Mitte.
Marke und Vertikalität – Treiber des Schuhmarktes sind vor allem vertikal agierende Anbieter, die großen Filialisten, der Modehandel, die Shops und Flächen der Markenhersteller sowie der Internethandel. Und es sind gleichzeitig starke Marken. Verbraucher suchen Orientierung – starke Marken geben Orientierung, ob als Händlermarke, als Herstellermarke oder Eigenmarke. Der Wettbewerb der starken Marken nimmt keinen Vertriebsweg aus. Wo sich eine Plattform für eine Marke bietet, wird diese genutzt werden. Was in anderen Branchen längst Realität ist, verändert zunehmend auch die Strukturen in der Schuhbranche.
Schuhmarkt 2015 – Wie stark und wie lange genau die Rezession den Schuhmarkt in Deutschland ergreift, ist noch nicht absehbar. Aber: Je höher die Intensität, desto schneller der Strukturwandel. Und schon bei mittlerer Trendlinie werden Monolabelshops und Flächensysteme ihren Marktanteil bis 2015 nahezu verdreifachen, Händlermarken des Schuhmarktes und des Bekleidungsmarktes ihren Anteil am Schuhmarkt um rund 20 Prozent ausbauen können.
Schuhe in Europa – Vor allem preiswerte Nicht-Leder-Schuhe verändern die Schuhmärkte in Europa. Die BBE RETAIL EXPERTS haben nun auch die Marktvolumina zu Endverbraucherpreisen für 12 Länder Europas quantifiziert. Der größte Schuhmarkt in Europa ist Italien, zumindest nach dem Wert der gekauften Schuhe. Gemessen am Pro-Kopf-Verbrauch sind die Spanier in der vorliegenden Auswahl Europameister.
Kapitel I Schuhe in Deutschland – Marktentwicklung 2003-2008
[BBE RETAIL EXPERTS Segmente NEU] 1
A Damenschuhe – Stiefel weiterhin stark 6
1 Damen Schnürhalbschuhe/Slipper/Trotteurs/Pumps (Leder) 9
2 Damen Stiefel/Stiefeletten/Boots 11
3 Andere Damenschuhe (Nicht-Leder) 13
4 Damen Sandalen/Sandaletten 15
B Herrenschuhe – Leder-Halbschuhe dominieren 17
1 Herren Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) 20
2 Herren Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) 22
3 Andere Herrenschuhe (Nicht-Leder) 24
4 Herren Sandalen (Leder) 26
C Kinderschuhe – massenhaft preiswert 27
D Sportschuhe – weniger ist mehr? 31
1 Sportschuhe – Fußball, Running, Fitness, Freizeit 34
2 Sportschuhe – Wander-/Outdoorschuhe 36
3 Sportschuhe (Canvas, Leinen, Denim, etc.) 38
4 Ski-/Snowboardschuhe 40
E Hausschuhe 41
F Sonstige Unisexschuhe – die preiswerte Alternative 42
Soft-Schuhe – Stoffoberteil 44
G Arbeitsschuhe 45
H Marktsegmente NEU im Überblick 46
Kapitel II Schuhe in Deutschland – Marktentwicklung 2003-2008
[BBE RETAIL EXPERTS Segmente BISHER] 47
A Straßen-Lederschuhe 48
B Nichtleder-Straßenschuhe 49
C Sandalen/Sandaletten 50
D Hausschuhe/Arbeitsschuhe/Sonstige 51
Kapitel III Differenzierte Marktdaten [BBE RETAIL EXPERTS Segmente NEU] 52
A Gewinner und Verlierer-Segmente 52
B Durchschnittspreise nach Segmenten 56
C Pro-Kopf-Verbrauch und Pro-Kopf-Ausgaben nach Segmenten 58
D Damen-/Herren-/Kinderschuhe – Kaufanteile 61
Kapitel IV Produktion und Außenhandel 64
A Schuhstandort Deutschland 64
B Schuhimporte – mehr als die Hälfte kommen aus China 66
C Schuhexporte – Abnehmer im Osten immer stärker 78
Kapitel V Schuhe im Handel – neue Strukturen stärken den Fachhandel 85
A Marktanteile und Umsatzentwicklung der Vertriebsformen 2003-2008 85
B Kooperierender Schuheinzelhandel + Hersteller (Partner-) Stores 89
C Freie Filialisten – mit Größe und Profil im Vorteil 92
D Kleinbetrieblicher Schuhfachhandel 94
E Sport- und Bekleidungseinzelhandel – Schuhe zählen zur Kernkompetenz 95
F Warenhäuser – Profilbildung immer noch schwierig 97
G Versandhandel – vom Internet bedroht, vom Internet gerettet 98
H Lebensmitteleinzelhandel – Ende der Aktionitis? 102
I Sonstige: Tchibo, Strauss & Co., Großhandel und Direktvermarkter 104
Kapitel VI Die wichtigsten Unternehmen im Schuhmarkt 106
A Schuhhersteller 106
B Schuhhändler 132
Kapitel VII Die Zukunft des Schuhmarktes – Rahmenbedingungen mit Signalwirkung 150
A Markt der Großen – die Konzentration geht weiter 150
B Preissegmente – Polarisierung ja! – aber mit starker neuer Mitte 154
C Schuhe und Marke – Marke ist nicht alles, aber ohne Marke geht nichts 159
D Vertikalisierung – unaufhaltsam mit hohen Wertschöpfungsvorteilen 171
E Neue Sortimente stärken auch die Schuhkompetenz 179
F Multi-Channeling – Zugänge zum Kunden schaffen 181
Kapitel VIII Schuhmarkt 2015 – Struktureller Wandel und konjunkturelle Risiken 188
A Marken und Marktanteile – Vertikalität gewinnt 188
B Die Alten werden die Meisten sein 194
C Die Schlüsseltrends der Fashionbranche im Überblick 196
D Konjunkturabhängige Trendlinien – Marktvolumen- und Distributionsentwicklung in der Prognose 198
Exkurs Schuhmarkt Europa – Marktvolumen Schuhe (EVP) in ausgewählten Ländern 205
A Frankreich 207
B Italien 209
C Großbritannien 211
D Irland 213
E Dänemark 215
F Griechenland 217
G Portugal 219
H Spanien 221
I Luxemburg 223
K Schweden 225
L Finnland 227
M Österreich 229
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Marktvolumina der Schuhsegmente 2003-2008 im Überblick (neue Segmente) 46
Tabelle 2: Marktvolumina der Schuhsegmente 2003-2008 im Überblick (bisherige Segmente) 47
Tabelle 3: Durchschnittspreise für Schuhe gesamt und Teilmärkte 2003-2008 in Euro 57
Tabelle 4: Durchschnittlicher Pro-Kopf-Konsum (Menge/Paar) von Schuhen 2003-2008 gesamt und nach Teilsegmenten 59
Tabelle 5: Durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben (Euro) für Schuhe 2003-2008 gesamt und nach Teilsegmenten 60
Tabelle 6: Beschäftigte in der deutschen Schuhindustrie 64
Tabelle 7: Schuhproduktion in Deutschland 65
Tabelle 8: Die wichtigsten Importländer von Schuhen im Zeitraum von 2003-2008 in Mio. Paar 70
Tabelle 9: Die wichtigsten Importländer von Schuhen im Zeitraum von 2003-2008 in Mio. Euro 72
Tabelle 10: Durchschnittspreise der wichtigsten -Importländer von Schuhen im Zeitraum von 2003-2008 73
Tabelle 11: Top 20 Lieferländer von Schuhen 2004 – Importanteil Wert und Menge 74
Tabelle 12: Top 20 Lieferländer von Schuhen 2006 – Importanteil Wert und Menge 75
Tabelle 13: Top 20 Lieferländer von Schuhen 2008 – Importanteil Wert und Menge 76
Tabelle 14: Die wichtigsten Exportländer von Schuhen im Zeitraum von 2003-2008 in Mio. Paar 81
Tabelle 15: Die wichtigsten Exportländer von Schuhen im Zeitraum von 2003-2008 in Mio. Euro 83
Tabelle 16: Durchschnittspreise der wichtigsten Exportländer von Schuhen im Zeitraum von 2003-2008 84
Tabelle 17: Betriebe und Umsatz des deutschen Schuhhandels 150
Tabelle 18: Schuh-Filialisten in Deutschland – Top 30 152
Tabelle 19: Schuh-Flächensysteme in Deutschland 174
Tabelle 20: Europa – ausgewählte Länder im Vergleich – Marktvolumen in Mio. Euro, Mio. Paar, Pro-Kopf-Verbauch 2007 205
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 1: Schuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 2
Übersicht 2: Schuhe (gesamt) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 3
Übersicht 3: Schuhe gesamt – Anteile der Hauptsegmente am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2003 und 2008 – in % 4
Übersicht 4: Damenschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 6
Übersicht 5: Damenschuhe – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 7
Übersicht 6: Damenschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2003 und 2008 – in % 8
Übersicht 7: Damen Schnürhalbschuhe/Slipper/Trotteurs/Pumps (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 9
Übersicht 8: Damen Schnürhalbschuhe/Slipper/Trotteurs/Pumps (Leder) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 10
Übersicht 9: Damen Stiefel/Stiefeletten/Boots – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 11
Übersicht 10: Damen Stiefel/Stiefeletten/Boots – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 12
Übersicht 11: Andere Damenschuhe (Nicht-Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 13
Übersicht 12: Andere Damenschuhe (Nicht-Leder) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 14
Übersicht 13: Damen Sandalen/Sandaletten – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 15
Übersicht 14: Damen Sandalen/Sandaletten – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 16
Übersicht 15: Herrenschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 17
Übersicht 16: Herrenschuhe – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 18
Übersicht 17: Herrenschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2003 und 2008 – in % 19
Übersicht 18: Herren Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 20
Übersicht 19: Herren Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 21
Übersicht 20: Herren Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 22
Übersicht 21: Herren Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 23
Übersicht 22: Andere Herrenschuhe (Nicht-Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 24
Übersicht 23: Andere Herrenschuhe (Nicht-Leder) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 25
Übersicht 24: Herren Sandalen (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 26
Übersicht 25: Kinderschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 27
Übersicht 26: Kinderschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2003 und 2008 – in % 28
Übersicht 27: Kinder Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 29
Übersicht 28: Kinder Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 29
Übersicht 29: Andere Kinderschuhe (Nicht-Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 30
Übersicht 30: Kinder Sandalen (Leder) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 30
Übersicht 31: Sportschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 31
Übersicht 32: Sportschuhe – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 32
Übersicht 33: Sportschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2003 und 2008 – in % 33
Übersicht 34: Sportschuhe – Fußball, Running, Fitness, Freizeit – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 34
Übersicht 35: Sportschuhe – Fußball, Running, Fitness – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 35
Übersicht 36: Sportschuhe – Wander-/Outdoorschuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 36
Übersicht 37: Outdoor-/Wanderschuhe – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 37
Übersicht 38: Sportschuhe (Canvas, Leinen, Denim, etc.) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 38
Übersicht 39: Sportschuhe (Canvas, Leinen, Denim, etc.) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 39
Übersicht 40: Ski-/Snowboardschuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 40
Übersicht 41: Hausschuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 41
Übersicht 42: Sonstige Unisexschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 42
Übersicht 43: Sonstige Unisexschuhe – Anteile Softschuhe, Sandalen, Gummistiefel und Andere am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2003 und 2008 – in % 43
Übersicht 44: Soft-Schuhe – Stoffoberteil – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 44
Übersicht 45: Arbeitsschuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro 45
Übersicht 46: Straßen-Lederschuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 48
Übersicht 47: Nichtleder-Straßenschuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 49
Übersicht 48: Sandalen/Sandaletten – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 50
Übersicht 49: Sonstige Schuhe – Marktentwicklung 2003-2008 in Mio. Euro – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2003-2008 51
Übersicht 50: Gewinner und Verlierersegmente – Umsatzveränderung 2008/2003 in % 53
Übersicht 51: Gewinner und Verlierersegmente – Mengenveränderung 2008/2003 in % 54
Übersicht 52: Lederschuhe vs. Nicht-Leder-Schuhe – Veränderung Wert und Menge 2008/2003 und 2008/2007 in % 55
Übersicht 53: Anteile Damen-, Herren-, Kinderschuhe am Schuhmarkt gesamt in % 61
Übersicht 54: Marktvolumen Damen-, Herren-, Kinder-Sportschuhe (EVP) in Mio. Euro nach Kaufanteilen hochgerechnet – 2003-2008 62
Übersicht 55: Kaufanteile Damen, Herren, Kinder am Marktvolumen Hausschuhe in % 63
Übersicht 56: Kaufanteile Damen, Herren, Kinder am Marktvolumen Sonstige Unisexschuhe in % 63
Übersicht 57: Menge von Import-Schuhen (Millionen Paar) – 2003-2008 66
Übersicht 58: Wert Import-Schuhe (Milliarden Euro) – 2003-2008 67
Übersicht 59: Entwicklung des Durchschnittspreises für Import-Schuhe 2003-2008 68
Übersicht 60: Index – Schuhimporte in der Entwicklung 69
Übersicht 61: Index – Schuhimporte aus ausgewählten Ländern in der Entwicklung 77
Übersicht 62: Menge von Export-Schuhen (Millionen Paar) – 2003-2008 78
Übersicht 63: Export-Schuhe (Milliarden Euro) – 2003-2008 79
Übersicht 64: Entwicklung des Durchschnittspreises für Export-Schuhe 2003-2008 79
Übersicht 65: Index – Schuhexporte in der Entwicklung 80
Übersicht 66: Anteil des Schuhfachhandels am Marktvolumen Schuhe 2003-2008 in % 86
Übersicht 67: Gewinner/Verlierer: Marktanteile der Vertriebswege 2008 gegenüber 2003 – Veränderung in Prozentpunkten 87
Übersicht 68: Anteile der Vertriebswege am Marktvolumen Schuhe 2003 und 2008 in Prozent 88
Übersicht 69: Kooperierender Schuheinzelhandel + Hersteller (Partner-) Stores – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 89
Übersicht 70: Freie Schuhfilialisten – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 92
Übersicht 71: Kleinbetrieblicher Schuhfacheinzelhandel – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 94
Übersicht 72: Sport- und Bekleidungseinzelhandel – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 95
Übersicht 73: Warenhäuser – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 97
Übersicht 74: Versandhandel gesamt – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 98
Übersicht 75: Konventioneller Versandhandel – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 99
Übersicht 76: Internethandel – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 100
Übersicht 77: Lebensmitteleinzelhandel – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 102
Übersicht 78: Partievermarkter – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 104
Übersicht 79: Sonstige Anbieter (GH/Direktvertrieb) – Schuhumsatz 2003-2008 in Mio. Euro 105
Übersicht 80: Schuheinzelhandel nach Größenklassen 2007/2003 151
Übersicht 81: Schuhindustrie nach Größenklassen 2007 153
Übersicht 82: Marktvolumen-Verteilung Schuhe nach Preissegmenten (Wert) 2004/2006/2008 – in % – Basis alle Schuhsegmente 154
Übersicht 83: Marktvolumen-Verteilung Schuhe nach Preissegmenten (Wert) 2004/2006/2008 – in Mio. Euro – Basis alle Schuhsegmente 155
Übersicht 84: Branchenvergleich: Marktvolumen-Verteilung Damen-/ Herrenoberbekleidung nach Preissegmenten (Wert) 2002/2004/2007 – in % 156
Übersicht 85: Verschiebung der Konsummitte 157
Übersicht 86: Die Marke – Orientierung zwischen Qualität und Aura 159
Übersicht 87: Einstellungen zu Marken I – Angaben in % 160
Übersicht 88: Einstellungen zu Marken II – Angaben in % 161
Übersicht 89: Preiskäufer vs. Markenkäufer 162
Übersicht 90: Einstellungen zu Mode und Bekleidung 163
Übersicht 91: Top 10 Schuhmarken nach Bekanntheit und Top 10 Aufsteiger 165
Übersicht 92: Top 10 Schuhmarken nach Besitz 166
Übersicht 93: Top 10 Damen-Schuhmarken nach Besitz 168
Übersicht 94: Top 10 Herren-Schuhmarken nach Besitz 168
Übersicht 95: Top 10 Schuhmarken nach Altersgruppen 169
Übersicht 96: Positionierung TOP 10 Schuhmarken nach Preislage und Besitz 170
Übersicht 97: Bedeutende Kriterien für vertikale Partnerschaften – Händlersicht 172
Übersicht 98: Chancen/Risiken und Stufen vertikaler Vernetzung aus Sicht der Hersteller 179
Übersicht 99: Vielfalt der Markensortimente 180
Übersicht 100: Kundenerwartungen an Absatzkanäle 182
Übersicht 101: Absatzkanalportfolio 183
Übersicht 102: Kreuzungsraster für eine interdependente Aufgabenverteilung 185
Übersicht 103: Marktanteile Vertikaler Händlermarken und Herstellermarken vs. Multilabel-Flächen im Schuhmarkt 2008 und 2015 189
Übersicht 104: Branchenvergleich: Marktanteile Vertikaler Händlermarken und Herstellermarken vs. Multilabel-Flächen im Markt für DOB/HAKA 2008 190
Übersicht 105: Preissegmente und Vetriebswege/Handelsformate im Schuhmarkt – schematische Verteilung und Zuordnung 2015 193
Übersicht 106: Altersgruppen-Vergleich – Bevölkerung ab 14 Jahre 2008 und 2015 194
Übersicht 107: Entwicklungsvergleich: Private Konsumausgaben und Marktvolumen Schuhe 1998-2008 (Index) 200
Übersicht 108: Entwicklungskorridor Marktvolumen Schuhe 2003-2015 in Mio. Euro 201
Übersicht 109: Marktanteile der Vertriebswege am Marktvolumen Schuhe 2003/2008/2015 in % 202
Übersicht 110: Europa – ausgewählte Länder im Vergleich – Wachstumsdynamik der Länder auf Basis der Marktvolumenentwicklung 206
Übersicht 111: Frankreich – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 2003-2007 207
Übersicht 112: Frankreich – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 208
Übersicht 113: Frankreich – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 208
Übersicht 114: Italien – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 209
Übersicht 115: Italien – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 210
Übersicht 116: Italien – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 210
Übersicht 117: Großbritannien – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 2003-2007 211
Übersicht 118: Großbritannien – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 212
Übersicht 119: Großbritannien – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 212
Übersicht 120: Irland – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 213
Übersicht 121: Irland – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 214
Übersicht 122: Irland – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 214
Übersicht 123: Dänemark – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 2003-2007 215
Übersicht 124: Dänemark – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 216
Übersicht 125: Dänemark – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 216
Übersicht 126: Griechenland – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 217
Übersicht 127: Griechenland – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 218
Übersicht 128: Griechenland – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 218
Übersicht 129: Portugal – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 2003-2007 219
Übersicht 130: Portugal – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 220
Übersicht 131: Portugal – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 220
Übersicht 132: Spanien – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 221
Übersicht 133: Spanien – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 222
Übersicht 134: Spanien – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 222
Übersicht 135: Luxemburg – Schuhe Verbrauch pro Kopf / Jahr 2003-2007 223
Übersicht 136: Luxemburg – Marktvolumen Schuhe zu Endverbraucherpreisen 2003-2007 in Mio. Euro 224
Übersicht 137: Luxemburg – Anteile der Schuharten 2005 und 2007 (Menge) in % 224
* Alle Preise sind netto ausgewiesen. In Abhängigkeit von Ihrer Rechnungsanschrift ist hierauf noch die zum jeweiligen Zeitpunkt in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer zu entrichten. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.