Marktanalyse - Der Markt für Badmöbel und Spiegelschränke in Deutschland

Unternehmensberatung Titze GmbH
02.2013
361 Seiten
Bitte wählen Sie ein Lieferformat und klicken Sie unten auf einen Bestellbutton:
Marktanalyse - Der Markt für Badmöbel und Spiegelschränke in Deutschland
11. Auflage mit 361 Seiten sowie 199 Tabellen und GrafikenDie Bad- und Sanitärbranche steht aktuell vor den größten Veränderungen ihrer Entwicklung. Traditionelle Liefermärkte brechen deutlich ein, dafür entstehen neue Exportmärkte im Einzelhandel wie auch gerade im Objektgeschäft. Hinzu kommt das Geschäftsfeld Onlinehandel, das für Preistransparenz sorgt und somit die bestehenden Absatzkanäle gehörig unter Druck setzt.
Seit 1995 analysiert die Unternehmensberatung Titze GmbH den Bad- und Sanitärmarkt in Deutschland. Badmöbel und Spiegelschränke sind ein elementarer Bestandteil dieser langjährigen Marktanalyse. Die nun 11. Auflage dieser Studie steht für die Tradition der systematischen Marktforschung.
Die Rahmenbedingungen im Bad stimmen. Die Endverbraucher definieren ihr Bad als wesentlichen Faktor des täglichen Wohlfühlens. 2,5 Millionen Bäder im gehobenen Bereich warten auf ihre baldige Sanierung.
Die Branche benötigt Antworten auf die zentralen Herausforderungen und die daraus resultierenden Einflüsse
• Herausforderung Preistransparenz — Wie reagiert der Endverbraucher?
• Herausforderung Vertriebswege — Welchen Einfluss gewinnt die neue Handelswelt E-Commerce?
• Herausforderung Sortiment — Welche Trends sorgen für attraktive neue Produkte?
• Herausforderung Endkunden — Wie gelingt die Endstigmatisierung der Menschen mit einem Defizit?
Die Studie analysiert die aktuellen Branchenprobleme und zeigt alle wesentlichen Zukunftstrends bis 2020 auf. Wir helfen Ihnen, erfolgreich zu verkaufen. Nach Durchsicht der Studie stehen wir Ihnen für ein zweistündiges Beratungsgespräch in Neuss ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.
Was Sie erwartet:
- Rahmendaten des Badmarktes
- Badstruktur
- Konsumentenstruktur
- Badmöbel und Spiegelschränke — Marktvolumen 2003 bis 2012
- Produktion, Im- und Export, Inlandsmarktversorgung
- Herstellersituation mit Marktbedeutung der TOP 10 Anbieter
- Handelsstruktur mit Marktanteile aller Vertriebswege
- Der stationäre Handel mit seinen sieben Vertriebswegen
- Der Distanzhandel
- Die neue Handelswelt mit E-Commerce, Mobile und Social Commerce
- Objektgeschäft
- Sortiment mit Vermarktungsniveaus, Materialien, Preisklassen und vielem mehr
- Trendentwicklungen bis 2020
In der Marktanalyse werden folgende Marktsegmente analysiert:
• Badmöbel
• Badkombinationen
• Badzusammenstellungen
• Badblöcke
• Einzelmöbel
• Spiegelschränke
PRESSEMITTEILUNG
Badmöbel erreichen Inlandshoch — Handelsstrukturen im Wandel
Die 11. Auflage der Marktstudie 'Der Markt für Badmöbel und Spiegelschränke in Deutschland bis 2020' ist heute erschienen. Sie ist Teil der Badtrilogie 2013. Das umfangreiche Kompendium mit allen wesentlichen Informationen basiert auf der Befragung von 150 Marktteilnehmern im Januar 2013. Die Studie hat einen Umfang von 361 Seiten mit 199 farbigen Tabellen und Grafiken.
Neuss, 01.02.2013 — Nach wie vor ist das Neubauvolumen in Deutschland auf rund 200.000 Einheiten jährlich limitiert. Eine deutliche Verbesserung dieser Zahlen ist mittelfristig nicht zu erwarten. Demgegenüber steht in Deutschland aber ein gewaltiges Renovierungspotential. Das Bad spielt dabei eine erhebliche Rolle. Das reicht vom Kauf eines einzelnen Produktes bis hin zur kompletten Badrenovierung. 1,4 Millionen Haushalte in Deutschland beabsichtigen eine derartige Badkomplettrenovierung durchzuführen. Die Badsanierung ist einer der zentralen Wünsche in deutschen Haushalten.
Ein entscheidender Faktor zur Beurteilung für viele Bäder ist ihre altersgerechte Tauglichkeit. Danach sind nur 29% aller deutschen Bäder aktuell für ältere Menschen zu nutzen. Demzufolge besitzen 71% der Bäder einen nachweislichen Optimierungsbedarf. Die Modernisierung von Bädern wird in den nächsten Jahren in Ergänzung zu den neu erbauten Bädern ein ganz wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Das ist nicht verwunderlich, wurden seit dem Einzug doch 21,5 Millionen Erstbäder in Deutschland noch nicht renoviert. Ihr Durchschnittsalter beträgt 19,2 Jahre. 5,8 Millionen Bäder sind seit mehr als 25 Jahren nicht renoviert worden.
Die Inlandsmarktversorgung für Badmöbel und Spiegelschränke ist in den Jahren seit der Jahrtausendwende geprägt von einem permanenten Auf und Ab. Erst seit 2010 ist ein kontinuierlicher Anstieg festzustellen. 2012 wurde erstmals die Schallmauer von 500 Millionen Euro für die Inlandsmarktversorgung geknackt. Zum hohen Wert in 2012 tragen sowohl die höchste Produktivität der letzten zehn Jahre als auch ein sehr hohes Importvolumen bei.
In Deutschland sind heute 180 Hersteller von Badmöbeln und Spiegelschränken am Markt aktiv, davon kommen allerdings nur noch 54 aus Deutschland.
Die Absatzstruktur für Badmöbel ist weiter in Bewegung. Der Möbel- und Küchenhandel verliert 0,5%, kann aber seine Spitzenposition mit 33,5% behaupten. Der Sanitär- und Badhandel kann seine Verluste stoppen und legt um 0,5% auf 19% Marktanteil zu. Vorbei sind die goldenen Zeiten der Bau- und Heimwerkermärkte, die 1% verlieren und auch bei 19% landen. Größter Nutznießer der Marktveränderungen ist der Onlinehandel. Er legt 1,5% zu und erreicht inzwischen 16,5% Marktanteil. Der Sonstige stationäre Handel fällt auf 7% zurück.
Die Marktanteile werden sich auch in den nächsten Jahren weiter verschieben. Sanitär- und Badhandel werden in ihrer Marktentwicklung schwanken. Der Möbel- und Küchenhandel wird leicht verlieren. Gleiches gilt für den Sonstigen stationären Handel. Bau- & Heimwerkermärkte verlieren sogar deutlich.
Deutliche Steigerungen erzielt hingegen der Distanzhandel. Der Objektmarkt stagniert bei circa 5%.
Besonders detailliert beschäftigt sich die Titze-Marktstudie mit dem schnell wachsenden Markt des Distanzhandels. Neben den ausführlichen Erläuterungen, wie E-Commerce und zukünftig auch Mobile Commerce den Markt verändern werden, verdeutlicht die Studie das ungewöhnlich breite Produktangebot des Distanzhandels. Das geht aus einer Untersuchung der 123 wichtigsten Distanzhändler hervor. Dabei wird unterschieden zwischen
• Klassischer Versandhandel
• Onlinehandel Bad (führt überwiegend Bad- und Sanitärprodukte)
• Onlinehandel Vollsortiment (führt alle Produktgruppen u.a. auch Bad- und Sanitärprodukten)
Ganz speziell beleuchtet werden darüber hinaus die Aktivitäten von Ebay und Amazon.
Über die Unternehmensberatung Titze GmbH:
Die Unternehmensberatung Titze GmbH ist zwei mehr als 20 Jahren der Beratungsspezialist in der Möbel- und Einrichtungsbrache
Heute gliedern sich die Geschäftsaktivitäten in die drei Geschäftsfelder
• Consulting
• Research
• Public Relations
Schwerpunkt der Beratungstätigkeit ist die Einrichtungsbranche ausgehend von Wohnmöbeln der Bereiche Polster, Schlafen, Wohnen über Büromöbel, Küchenmöbel einschließlich Arbeitsplatten und Spülen und Badmöbel einschließlich Sanitärprodukte bis hin zu allen Wohnaccessoires und Fachsortimenten.
Durch die Veröffentlichung von mittlerweile mehr als 60 multi-client-Studien zu den verschiedenen Einrichtungsthemen hat sich die Unternehmensberatung Titze in der Branche auch international einen Namen gemacht.
Wir bieten unseren Kunden Kompetenz und Erfahrung aus mehr als zwanzig Jahren intensiver Arbeit für die Möbelbranche.
Gleichzeitig ist die Unternehmensberatung Titze GmbH Fördermitglied bei den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie e.V. in Herford, der wichtigsten Branchenorganisation der Einrichtungsbranche.
Im Preis der Studie enthalten ist ein kostenloses zweistündiges Strategiegspräch mit dem Autor in Neuss, GERMANY.
11. Auflage mit 361 Seiten sowie 199 Tabellen und Grafiken
Inhaltsverzeichnis
01 Einführung 8
Hintergrund 8
Stichprobe der Handelsbefragung 11
Wichtigste Ergebnisse 17
02 Rahmendaten des Badmarktes 35
Wirtschaftsdaten 36
Bevölkerungsentwicklung 43
Wohnungsbestand 52
Neubauvolumen 58
Sanierungsvolumen 64
03 Badstruktur 73
Größe 74
Alter 76
Ausstattung 79
Nutzung 85
04 Konsumenten 90
Wohnsituation 92
Anschaffungsplanung 96
Ausgabenbereitschaft 103
Zielgruppen 111
Kunden mit körperlichen Defiziten 114
05 Marktvolumen 118
Produktion 119
Import und Lieferländer 121
Export und Abnehmerländer 122
Inlandsmarktversorgung 123
06 Herstellersituation 126
Anbieterstruktur 127
Marktbedeutung der TOP 10 Anbieter 131
Umsätze der TOP 10 Anbieter 135
07 Handelsstruktur 139
Veränderungsprozesse 140
Einkaufsverbände 146
Marktanteile des Handels nach Vertriebsformen 152
08 Die alte Handelswelt — Stationärer Handel 157
Sanitärhandel 158
Bad- und Fliesenhandel 161
Bau- und Heimwerkermärkte 163
Möbelfachhandel 167
Möbelmitnahme und Möbeldiscount 176
Küchenhandel 180
Sonstiger stationärer Handel 185
09 Die neue Handelswelt — Distanzhandel 191
Versandhandel 192
Onlineportale 199
TV-Shopping 211
Struktur der Badmöbelangebote im Distanzhandel 214
10 Die neue Handelswelt — E-Commerce 218
Allgemeine Informationen 219
Rahmendaten 220
Käufer 228
Angebot Badmöbel 236
Umsatz und Entwicklung 248
11 Die Zukunft der neuen Handelswelt 262
Mobile Commerce 263
Social Commerce 282
12 Objektgeschäft 292
Bauunternehmen 294
Banken und Versicherungen 295
Hotellerie 297
Sonstige 299
13 Sortiment 300
Sortimentsüberblick 301
Vermarktungsniveau 307
Frontmaterialien 310
Oberflächen 314
Frontfarben 316
Preisklassen 318
Kaufkriterien 319
Stilrichtungen 321
Zubehör 322
Innovationen 325
Produkttrends 326
14 Trendentwicklungen bis 2020 328
Endverbraucher 329
Sortiment 333
Herstellerstruktur 335
Handelsstruktur 337
Allgemeine Trends bis 2020 339
Produkttrends bis 2020 342
Anhang
Übersicht Tabellen und Grafiken
Marktübersicht Distanzhändler
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
Kapitel 1: Einführung
Größe der Verkaufsfläche für Bad- und Sanitärprodukte in %
Umsatzentwicklung der Produktgruppen in den letzten zwei Jahren (Angaben in % pro Jahr)
Einschätzung der Produktgruppen nach Kategorien in %
TOP 15 Anbieter von Bad- und Sanitärprodukten in Deutschland nach Nennungen
Badgröße in Deutschland 2001, 2006 und 2011 in %
Anforderungen an ein Barrierefreies Bad in %
Inlandsmarktversorgung Badmöbel inklusive Spiegelschränke 2003 bis 2012 in Millionen Euro
Inlandsmarktversorgung Badmöbel und Spiegelschränke zu Herstellerabgabepreisen
Umsatzanteile nach Produktgruppen 2013 in %
Kapitel 2: Rahmendaten
Wirtschaftswachstum (BIP) in Deutschland Veränderung in % gegenüber dem Vorquartal
Industrielle Produktion in % zum Vormonat in Deutschland Januar bis November 2012
Arbeitslosenquote in % in Deutschland Januar bis Dezember 2012
Einzelhandelsumsatz in % zum Vorjahr in Deutschland Januar bis November 2012
Inflationsrate in % in Deutschland Januar bis Dezember 2012
Preisanstieg in % in Deutschland 2003 bis 2012
Sparquote der privaten Haushalte in % des verfügbaren Einkommens in Deutschland 2003 bis 2012
Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland bis 2060 in Mio. Einwohnern
Familien und andere Lebensformen in Deutschland
Verteilung der privaten Haushalte 2011 nach Haushaltsgröße in %
Veränderung der Verteilung der privaten Haushalte 2011 gegenüber 2005 in %
Entwicklung der Zahl der deutschen Haushalte in Millionen
Bevölkerung nach Altersgruppen 2008 in %
Bevölkerung nach Altersgruppen 2060 in %
Regionale Verteilung des Wohnungsbestandes in Deutschland 2011
Wohnungsbestand in Deutschland 2010 nach Ausstattung mit Räumen in %
Anteil der Bürger in Deutschland mit Wohnungseigentum 2010 in %
Wohnungseigentum in ausgewählten Ländern Europas 2008 in %
Anzahl der Baufertigstellungen in Deutschland 2003 bis 2011 in 1.000 Gebäuden
Anzahl der Baufertigstellungen in Deutschland 2003 bis 2011 in 1.000 Wohnungen
Fertiggestellte Wohnungen nach Bundesländern in Deutschland 2011
Anteil der Ein- und Zwei- bzw. Mehrfamilienhäuser an den Fertigstellungen im Wohnbau 2003 -2012
Fertiggestellte Wohnungen in Europa in Wohngebäuden
Geplante Renovierungsmaßnahmen in deutschen Haushalten bis 2013 in Mio. Personen
Gewünschte Wohnungsmodernisierung in %
Ausgaben für Modernisierung in Deutschland 2007 in Mio. Euro
Aspekte bei der Badsanierung in Deutschland in %
Maßgebliche Badsanierungen in Deutschland 2011 in %
Die zehn wichtigsten Renovierungsgründe im Bad in %
Informationsquellen über altersgerechte Bäder in %
Altersgerechte Bäder in Deutschland in %
Kapitel 3: Badstruktur
Badgrößen in Deutschland 2001, 2006 und 2011 in %
Altersstruktur der Wohngebäude in Deutschland in 1.000 Wohnungen
Alter der nicht renovierten Bäder 2011 in %
Gebäudeteile mit stärkerem Sanierungsbedarf in den kommenden drei Jahren in %
Die wichtigsten Wohnbereiche der Deutschen in %
Wichtige Räume der Deutschen in %
Badwünsche der Deutschen in %
Die TOP-Bewegungsgründer für die Deutschen bei ihrem Bad in %
Ausstattungsprobleme im deutschen Erstbad in %
Entwicklung des einheitlichen Designs im IST-Bad 2001 bis 2011 in %
Tägliche Aufenthaltsdauer im Bad in Minuten
Personenanzahl der Erstbadnutzer in %
Möglichkeit zur Entspannung im eigenen Bad in %
Zukünftige Bedeutung der Wohnbereiche in %
Bad und Schlafzimmer als einheitliche Wohnlösung in %
Kapitel 4: Konsumenten
Wohnwünsche für die Zukunft in %
Wohnwünsche im Alter in %
Wohnverhältnisse privater Haushalte nach Alter der Haupteinkommensperson 2008 in %
Zufriedenheit mit dem eigenen Bad in %
Konsumklimaindex von März 2012 bis Februar 2013
Top 10 Länder in Europa nach Kaufkraft 2012 in Euro je Einwohner
Informationsquellen der Endverbraucher zu aktuellen Möbeltrends in %
Kaufentscheidung beim Möbelkauf nach Wochen in %
Frage: Möchten Sie in diesem Jahr auf jeden Fall Ihr Bad renovieren?
Frage: Welche Kriterien spielen für Sie die größte Rolle bei einem neuen Badezimmer?
Frage: Welche Anschaffungen sind in diesem Jahr noch geplant?
Ausgaben für Renovierung und Einrichtung 2005 - 2010 in Mrd. Euro
Ausgaben je Haushalt für Möbel 2010 in Euro
Monatliche Ausgaben für Möbel- und Einrichtungsgegenstände pro Haushalt in Euro
Frage: Welche Möbel stehen derzeit auf Ihrer Einkaufsliste ganz oben?
Auswirkungen der Börsen- und Finanzkrise auf das Kaufverhalten von Möbeln in %
Ausgaben für Wohnveränderungen in %
Anteil Kreditverwendung in %
Finanzierung als wichtiges Instrument für den Geschäftserfolg in %
Die vier Wohntypen in %
Wunsch nach mehr Beratungskompetenz im Bereich Barrierefreiheit in %
Anforderungen an ein Barrierefreies Bad in %
Gründe für die Auswahl eines Sanitärhändlers bei Barrierefreien Bädern in %
Kapitel 5: Marktvolumen
Produktion von Badmöbeln inklusive Spiegelschränken in Deutschland 2003 bis 2012 in Millionen Euro
Produktion von Badmöbeln aus Holz in Deutschland 2003 bis 2012 in 1.000 Stück
Import von Badmöbeln inklusive Spiegelschränken in Deutschland 2003 bis 2012 in Millionen Euro
Export von Badmöbeln inklusive Spiegelschränken in Deutschland 2002 bis 2011 in Millionen Euro
Inlandsmarktversorgung Badmöbeln inklusive Spiegelschränken 2003 bis 2012 in Mio. Euro
Inlandsmarktversorgung Badmöbeln inklusive Spiegelschränken in Deutschland 2003 bis 2012 in Millionen Euro
Inlandsmarktversorgung Spiegelschränke 2003 bis 2012 in Mio. Euro
Kapitel 6: Herstellersituation
Anzahl Anbieter von Badmöbel 2003, 2009 und 2013
Anbieter von Badmöbeln nach Nationalität in %
Anzahl Anbieter von Spiegelschränken 2003, 2009 und 2013
Anbieter von Spiegelschränken nach Nationalität in %
Top 10 Anbieter von Badmöbeln und Spiegelschränken in allen Vertriebswegen nach Anzahl der Nennungen
Top 10 Anbieter von Badmöbeln und Spiegelschränken im Sanitär- und Badhandel nach Anzahl der Nennungen
Top 10 Anbieter von Badmöbeln und Spiegelschränken im Möbel- / Küchenhandel nach Anzahl der Nennungen
Top 10 Anbieter von Badmöbeln und Spiegelschränken im sonstigen Handel nach Anzahl der Nennungen
Marktanteil der TOP 10 Anbieter von Badmöbeln und Spiegelschränken 2012
Top 10 Anbieter von Badmöbeln und Spiegelschränken nach Inlandsumsatz in Mio. Euro
Kapitel 7: Handelsstruktur
Die alte Handelswelt - Stationärer Handel Die neue Handelswelt - Distanzhandel
Internethändler als Bedrohung des dreistufigen Vertriebsweges in %
Auftragsverlust durch Onlineshops in %
Möbel- und Kücheneinkaufsverbände nach Außenumsatz 2012 in Mio. Euro
Mitglieder der Möbel- und Kücheneinkaufsverbände weltweit 2011
Marktanteile Badmöbel und Spiegelschränke nach Vertriebsformen 2012 in %
Inlandsmarktversorgung Badmöbel und Spiegelschränke 2012 zu Herstellerabgabepreisen (Netto)
Distribution von Badmöbel und Spiegelschränke 2012 bis 2020
Kapitel 8: Die alte Handelswelt — Stationärer Handel
Anzahl der Verkaufsstellen der TOP 10 Baumärkte in Deutschland
Sortimentsentwicklung der Sanitärausstattung im 1. Halbjahr 2011 in %
Top 15 der stationären deutschen Möbelhändler 2012 nach Handelsumsatz in Mio. Euro
Umsatzentwicklung im Möbelhandel Umsätze der Top 20 von 2001 bis 2010 in Mrd. Euro
Gesamtverkaufsfläche der TOP 100 Möbelhäuser 2011 in qm
Küchenfachmärkte nach Verkaufsfläche in %
Top 15 der stationären deutschen Küchenhändler 2012 nach Handelsumsatz mit Küchen in Mio. Euro
Kapitel 9: Die neue Handelswelt - Distanzhandel
Umsätze im Distanzhandel 1970 - 2012 in Mrd. Euro
Entwicklung der Distanzhandelsumsätze 2007 - 2012 in Mrd. Euro
Anteil Versandhandel und E-Commerce am gesamten Distanzhandel 2007 - 2012 in %
Genutzte Informationsquellen im Distanzhandel nach Altersgruppen in %
Angebot der Versandhändler im Bereich Badmöbel und Spiegelschränke
Anzahl bei Ebay gekaufter Artikel in den letzten 6 Monaten in % der Bevölkerung
Anzahl bei Ebay verkaufter Artikel in den letzten 6 Monaten in % der Bevölkerung
Anzahl der angebotenen Möbel in der Ebay-Gruppe Bad 2005 - 2013
Anzahl der angebotenen Möbel in der Amazon-Gruppe Möbel 2012 und 2013
Anzahl der angebotenen Möbel in der Amazon-Gruppe Badmöbel
Badmöbel im Distanzhandel - Anzahl der Händler nach Vertriebswegen in %
Badmöbel im Distanzhandel - Anzahl der Produkte nach Vertriebswegen in %
Badmöbel im Distanzhandel - Anteile nach Warengruppen in %
Kapitel 10: Die neue Handelswelt — E-Commerce
Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland in % der Bevölkerung 1995 - 2012
Internetnutzung in Deutschland nach Altersgruppen 2011 in %
Internetnutzung nach Geschlecht und Alter 2011 in %
Anzahl der Internetnutzer weltweit 1995 — 2011 in Millionen
Anzahl der Internetnutzer nach Regionen weltweit 2011 in Millionen
Anzahl der Internetnutzer nach Regionen weltweit 2011 in %
Nutzung verschiedener Medien zu Informationszwecken 2009 in %
Entwicklung der durchschnittlichen Verweildauer im Internet 2009 - 2012 in Minuten pro Tag
Onlinekäufer in Deutschland in Millionen 2002 - 2011
Entwicklung Onlinekäufe in Deutschland in %
Informationsquellen vor dem Internetkauf
Produkte, die häufig nur noch online gekauft werden in %
Einkaufsverhalten 2012
Einkaufsverhalten 2022
Möbelkäufer nach Altersgruppen im Internet in %
Genutzte Möbelangebote im Internet in %
Reihenfolge der Geschäftsgründung in %
Badmöbel und Spiegelschränke im Onlinehandel Bad - Anteile nach Warengruppen in %
Angebot Onlinehandel Bad im Bereich Badmöbel und Spiegelschränke
Badmöbel und Spiegelschränke im Onlinehandel Vollsortiment - Anteile nach Warengruppen in %
Angebot Onlinehandel Vollsortiment im Bereich Badmöbel und Spiegelschränke
E-Commerce-Umsätze mit Endverbrauchern in Deutschland 2001 — 2011 in Mio. Euro
Anteil des Distanzhandels am gesamten Einzelhandel in %
Anteil Onlineshops nach Produktsegmenten in %
Anteil Onlineshops nach Sortimentsgruppen in %
TOP 15 Onlinehändler 2011 nach Umsatz in Mio. Euro
TOP 10 Onlinehändler nach Besuchern in Tausend im März 2012
Onlineumsatz nach Warengruppen 2010 und 2011 in Mio. Euro
Gründe für den Kauf im Onlinehandel in %
Zahlungsverkehr beim Onlinekauf 2010 und 2011 in %
Onlinepräsenz deutscher Hersteller für Badmöbel und Spiegelschränke nach Zahl der Onlineshops
E-Commerce-Umsatz mit Möbeln in Deutschland 2006 - 2015
Kapitel 11: Die Zukunft der neuen Handelswelt
Anzahl der Smartphonenutzer in Deutschland 2009 bis 2012 in Millionen
Mobile Onlinenutzung 2012 in %
Mobile Onlinenutzung 2012 — Verteilung nach Altersklassen in %
Nutzungsdauer des mobilen Internets mit dem Mobiltelefon in %
Genutzte Geräte für die Mobile Internetnutzung 2012 in %
Nutzen des Mobilen Internets in Deutschland nach Häufigkeit der Nutzung in %
Einkaufsquelle nach vorheriger Onlinesuche in %
Anzahl der Einkäufe pro Nutzer eines Smartphones in den letzten 12 Monaten in %
Gekaufte Produkte im Mobile Commerce in %
Absatz von Tablet-PCs in Deutschland 2010 - 2012 in Mio. Stück
Marktanteil von Tablet-PCs in Deutschland nach Stückzahlen 2011 in %
Weltweite Verbreitung von Tablet-PCs 2011 bis 2016 in Mio. Stück
Nutzung der Einkaufsmöglichkeiten in %
Wert des Einkaufs per Mobile Commerce in den vergangenen vier Wochen in %
Entwicklung der Facebooknutzer weltweit 2004 bis 2012 in Millionen
Facebooknutzer weltweit nach Ländern in Millionen
Alter der deutschen Facebooknutzer in %
Anteil der Mitglieder sozialer Netzwerke an allen Internetnutzern in %
Wie sollen Unternehmen ihre Marke pflegen? (Angaben in %)
Möbelhäuser im Social Web - Verteilung nach Herkunft in %
Möbelhäuser im Social Web - Verteilung nach Themen in %
Kapitel 12: Objektgeschäft
Die TOP 10 Bauunternehmen in Deutschland
Die TOP 15 Großbanken in Deutschland
Die TOP 15 Versicherungen in Deutschland
Kapitel 13: Sortiment
Umsatzanteile nach Produktgruppen 2013 in %
Entwicklung der Produktgruppen bei Badmöbeln in den nächsten zwei Jahren in %
Sortimentsstruktur Badmöbel und Spiegelschränke
Vermarktungsniveaus von Badmöbeln und Spiegelschränken 2013 in %
Badmöbel und Spiegelschränke nach Vertriebsformen und Vermarktungsniveaus in Millionen Euro (Stand: Januar 2013)
Materialien von Badmöbeln 2013 in %
Entwicklung der wichtigsten Materialien bei Badmöbeln in den nächsten zwei Jahren in %
Materialien von Spiegelschränken 2013 in %
Entwicklung der wichtigsten Materialien bei Spiegelschränken in den nächsten zwei Jahren in %
Oberflächen von Badmöbeln 2013 in %
Entwicklung der wichtigsten Oberflächen bei Badmöbeln in den nächsten zwei Jahren in %
Farben von Badmöbeln 2013 in %
Entwicklung der wichtigsten Farben bei Badmöbeln in den nächsten zwei Jahren in %
Veränderung der Preisklassen nach Vermarktungsniveaus bis 2020 in %
Kaufkriterien von Badmöbeln nach Schulnoten 2013
Stilrichtungen bei Badmöbeln 2013 in %
Zubehör beim Kauf von Badmöbeln nach Schulnoten 2013
Einsetzte Materialien von Waschtischen 2013 in %
Umsatzverteilung von Waschtischen 2013 in %
Innovationsfähigkeit der Badmöbelhersteller 2013 in %
* Alle Preise sind netto ausgewiesen. In Abhängigkeit von Ihrer Rechnungsanschrift ist hierauf noch die zum jeweiligen Zeitpunkt in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer zu entrichten. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.