Studie - Büromöbel

BBE RETAIL EXPERTS
05.2009
230 Seiten
Bitte wählen Sie ein Lieferformat und klicken Sie unten auf einen Bestellbutton:
Die deutsche Büromöbelbranche konnte 2008 ihre Umsätze steigern, was primär auf die starke Inlandsnachfrage zurückzuführen
ist. Somit gelang es der Branche, die 2005 eingeleitete und 2006 eindeutig bestätigte Trendwende bis 2008 fortzuführen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise, die sich in den kommenden Monaten verstärkt auf die Zahl der Büroarbeitsplätze
auswirken wird, erwarten die BBE RETAIL EXPERTS für das laufende Jahr ein Minus des Büromöbel-Marktvolumens von
rd. 1 Prozent. Allerdings dürften die Wachstumsraten gemäß den BBE-Handelsexperten in den Folgejahren dann wieder positiv
und zunehmend höher ausfallen.
In Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt sehen sich Büromöbelhersteller wie -händler neuen Herausforderungen, aber
auch Chancen gegenüber:
>> Enorm gestiegene Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design
>> Zunahme von Großraumbüros zu Lasten von Kleinraumbüros
>> Zunehmende Bedeutung des Imagefaktors bei den Endkunden
>> Anstieg von Heimarbeitsplätzen.
Sich den verändernden Herausforderungen des Marktes zu stellen und die eigene strategische Ausrichtung entsprechend anzupassen,
das ist die maßgebliche Aufgabe für Hersteller wie Handel.
Die detaillierte Darstellung der Marktvolumina nach den einzelnen Produktgruppen, ihre Trends und Vertriebsstrukturen in
dem neuen Branchenreport 'Büromöbel' der BBE RETAIL EXPERTS liefern eine differenzierte Positionsbestimmung des deutschen
Marktes für Büromöbel und sind die Voraussetzung für unternehmenseigene Potenzial- und Konkurrenzanalysen. Die
vorliegenden Daten bieten Herstellern und Handel Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Bedarfs- und Sortimentszusammenhänge
und die Möglichkeit, Produkte, Marketing und Vertrieb noch genauer auf ihre Zielgruppen
auszurichten.
Pressemitteilung zur Studie:
Neue Chancen und Herausforderungen für die Büromöbelbranche
Wandel der Arbeitswelt bedingt veränderte Anforderungen an Büromöbel
Die deutsche Büromöbelbranche konnte in 2008 ihre Umsätze erneut steigern, so dass die 2005 eingeleitete Trendwende bis 2008 fortgeführt wurde. Allerdings wird vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise für das laufende Jahr ein Minus des Marktvolumens von rd. 1 Prozent erwartet, so die Prognose der BBE RETAIL EXPERTS. Die Wachstumsraten dürften in den Folgejahren laut der BBE-Handelsexperten aber dann wieder positiv und zunehmend höher ausfallen.
Die Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design von Büromöbeln sind zwischenzeitlich enorm gestiegen. Ergonomische Aspekte spielen bei der Produktauswahl ebenfalls eine wichtige Rolle, denn gute Büromöbel tragen nachweislich zum Wohlbefinden und effizienteren Arbeiten bei.
Die Zunahme von Großraumbüros stellt neue Anforderungen an die Büromöbelhersteller. Flexibel, praktisch und repräsentativ — diese Funktionen sollen Büromöbel heutzutage erfüllen.
Das Image der Büromöbelhersteller gewinnt bei den Endkunden immer mehr an Bedeutung, da die Gestaltung mit Büromöbeln den ersten Eindruck eines Besuchers im Empfangsbereich eines Unternehmens anlässlich von Geschäftsverhandlungen maßgeblich mit prägt. So werden neue Produktlösungen für die öffentlich zugänglichen Empfangs-, Meeting- und Konferenzzonen angeboten, die zu Lasten von klassischen Korpusmöbeln an Bedeutung gewinnen.
Und: der deutsche Arbeitsmarkt verändert sich. Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten und insbesondere auch der Arbeitsorte ist ein deutlicher Trend in der Arbeitswelt. Heimarbeitsplätze befinden sich auf dem Vormarsch, der Wechsel vom Corporate zum Home Office wird für immer mehr Personen zukünftig zur Selbstverständlichkeit werden.
Der Wandel der sektoralen, inhaltlichen und organisatorischen Strukturen der Arbeitswelt wird künftig eine Zunahme der Büro-Arbeitsplätze und damit einen zunehmenden Bedarf nach Büromöbeln nach sich ziehen wird. Dementsprechend rechnen die BBE RETAIL EXPERTS mit positiven Ergebnissen für die Büromöbelbranche in der Zukunft. Für den Zeitraum von 2009 bis 2013 prognostizieren die BBE-Handelsexperten ein Wachstum des Marktvolumens von Büromöbeln zu Endverbraucherpreisen um fast 7 Prozent auf 2,8 Mrd. €.
Sich den verändernden Herausforderungen des Marktes zu stellen und die eigene strategische Ausrichtung entsprechend anzupassen, das ist die maßgebliche Aufgabe für Hersteller wie Handel.
Die vorliegenden Daten in dem neuen Branchenreport 'Büromöbel' der BBE RETAIL EXPERTS bieten Herstellern und Handel Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Bedarfs- und Sortimentszusammenhänge und die Möglichkeit, Produkte, Marketing und Vertrieb noch genauer auf ihre Zielgruppen auszurichten.
A Management Summary 1
B Untersuchungsmethodik und Abgrenzung der Warengruppen/Vertriebswege 6
1 Untersuchungsmethodik 6
2 Abgrenzung der Warengruppen 7
3 Vertriebswege 10
Kapitel II Der Markt für Büromöbel in der Retrospektive 11
A Der Markt für Büromöbel im Gesamtüberblick 11
1 Marktvolumen für Büromöbel insgesamt 12
1.1 Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen 12
1.2 Marktvolumen nach Materialarten 15
1.3 Marktvolumen nach Büromöbelarten 18
1.4 Marktvolumen nach Warengruppen 19
2 Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit 25
B Büromöbel nach Marktsegmenten 30
1 Sitzmöbel 30
1.1 Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen insgesamt und nach Materialart 30
1.2 Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit 34
2 Schreibtische 38
2.1 Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen insgesamt und nach Materialart 38
2.2 Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit 41
3 Büroschränke 44
3.1 Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen insgesamt und nach Materialart 44
3.2 Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit 47
4 Sonstige Büromöbel 50
4.1 Marktvolumen zu Endverbraucherpreisen insgesamt und nach Materialart 50
4.2 Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit 53
C Hersteller 56
1 Branchenstruktur 56
2 Wettbewerbslage 61
3 Main Player 62
Kapitel III Die Vertriebswege von Büromöbeln 71
A Vertriebswegeprofile 71
1 Großhandel mit Büromöbeln 71
2 Einzelhandel mit Büromöbeln 75
2.1 PBS-/BBO-Fachhandel 78
2.2 Möbel-Fachhandel 81
2.3 Fachmärkte 84
2.4 Sonstiger Fachhandel 85
2.5 Waren- und Kaufhäuser 85
2.6 Versender/E-Commerce 88
2.7 SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte 93
2.8 Cash&Carry-Großhandel 95
2.9 Direktvertrieb 97
B Die Vertriebswege für Büromöbel im Gesamtüberblick 2004 bis 2008 98
C Die Entwicklung nach den einzelnen Vertriebswegen von Büromöbeln 104
1 Fachhandel 104
1.1 PBS-/BBO-Fachhandel 106
1.2 Möbel-Fachhandel 107
1.3 Fachmärkte 109
1.4 Sonstiger Fachhandel 111
2 Kauf- und Warenhäuser 112
3 Versender 114
4 SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte 116
5 Cash&Carry-Großhandel 118
6 Direktvertrieb 120
Kapitel IV Der deutsche Markt für Büromöbel - Prognose bis 2013 121
A Die wichtigsten Einflussfaktoren 121
1 Branchenrelevante Rahmenbedingungen 123
2 Preisentwicklung für Büromöbel bis 2012 129
B Prognose des Marktvolumens für Büromöbel 2009 bis 2013 130
C Prognose der Vertriebswege für Büromöbel 2009 bis 2013 143
D Trends für die Büromöbelbranche 148
1 Flexible Büroraumgestaltung 148
2 Integration von Technik 149
3 Ergonomie und Zertifizierung 150
4 Nachhaltigkeit 152
Kapitel V Absatzpotenziale für Büromöbel in den einzelnen Bundesländern 153
A Vorgehensweise 153
B Übersicht der Absatzkennziffern in den einzelnen Bundesländern 155
Kapitel VI Szenario 158
A Warum Szenarien 158
B Haupteinflüsse 160
1 Globalisierung 160
2 Demographie 162
2.1 Bevölkerungszahl und Altersstruktur 162
2.2 Private Haushalte 165
3 Gesamtwirtschaft 166
4 Arbeitsmarkt 168
5 Arbeitswelt 171
6 Anbieterseite 172
C Szenario-Alternativen 173
1 Einflussfaktoren und Marktentwicklung 173
2 Entwicklungsalternativen für den Gesamtmarkt 176
3 Szenario für die Teilmärkte 181
4 Vertriebsebene 183
Kapitel VII Ausgewählte europäische Büromöbelmärkte 187
A Der EU-Gesamtmarkt für Büromöbel 187
B Der EU-Gesamtmarkt nach den einzelnen Ländern 190
1 Der Büromöbelmarkt in Frankreich 190
2 Der Büromöbelmarkt in den Niederlanden 191
3 Der Büromöbelmarkt in Italien 192
4 Der Büromöbelmarkt im Vereinigten Königreich 193
5 Der Büromöbelmarkt in Irland 194
6 Der Büromöbelmarkt in Dänemark 195
7 Der Büromöbelmarkt in Griechenland 196
8 Der Büromöbelmarkt in Polen 197
9 Der Büromöbelmarkt in Spanien 198
10 Der Büromöbelmarkt in Belgien 199
11 Der Büromöbelmarkt in Luxemburg 200
12 Der Büromöbelmarkt in Schweden 201
13 Der Büromöbelmarkt in Finnland 202
14 Der Büromöbelmarkt in Österreich 203
15 Der Büromöbelmarkt in Estland 204
16 Der Büromöbelmarkt in Lettland 205
17 Der Büromöbelmarkt in Litauen 206
18 Der Büromöbelmarkt in Polen 207
19 Der Büromöbelmarkt in Tschechien 208
20 Der Büromöbelmarkt in der Slowakei 209
21 Der Büromöbelmarkt in Ungarn 210
22 Der Büromöbelmarkt in Slowenien 211
23 Der Büromöbelmarkt in Zypern 212
24 Der Büromöbelmarkt in Rumänien 213
25 Der Büromöbelmarkt in Bulgarien 214
Kapitel VIII Strategische Empfehlungen für Hersteller und Handel 215
A Kein Wettbewerb um jeden (kleinsten Preis) 215
B Qualität, Funktionalität, Ästhetik 216
C Standort im Einzelhandel 217
D Kooperationen/strategische Allianzen 217
E Differenzierung/Abgrenzung zum Wettbewerb 218
F Produkt-/Dienstleistungspolitik 219
Features
Feature 1: Welche Anforderungen stellen die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt an Hersteller und Handel?
Feature 2: Welche Warengruppen und Materialien werden zukünftig an Bedeutung gewinnen - welche verlieren?
Feature 3: Welche Vertriebswege können ihre Marktanteile erhöhen? Werden sich die Fachmärkte weiterhin nach vorne schreiben? Oder kann der Möbelhandel aufgrund des Trends von Home Office stärkere Umsatzzuwächse realisieren?
Feature 4: In welchen Bandbreiten wird sich der Büromöbelmarkt kurzfristig und mittelfristig bis 2020 entwickeln?
Feature 5: Wie gestalten sich strategische Empfehlungen für Hersteller und Handel?
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 1: Anzahl der Büroarbeitsplätze in Deutschland 1994 - 2008 3
Übersicht 2: Entwicklung des Marktvolumens für Büromöbel 2004 bis 2008 12
Übersicht 3: Büromöbel-Marktanteile nach Materialien 2004 bis 2008 15
Übersicht 4: Entwicklung des Marktvolumens für Büromöbel aus Holz 2004 bis 2008 16
Übersicht 5: Entwicklung des Marktvolumens von Büromöbeln aus Metall 2004 bis 2008 17
Übersicht 6: Marktanteile nach Büromöbelarten 2004 bis 2008 18
Übersicht 7: Marktanteile nach Büromöbel-Warengruppen 2004 19
Übersicht 8: Marktanteile nach Büromöbel-Warengruppen 2008 20
Übersicht 9: Umsatzentwicklung der Büromöbel-Warengruppen 2008 gegenüber 2004 21
Übersicht 10: Durchschnittliche Wachstumsraten (CAGR) im Büromöbelmarkt nach Warengruppen 2004 bis 2008 22
Übersicht 11: Portfoliobetrachtung der Warengruppen im Büromöbelmarkt 23
Übersicht 12: Marktvolumen der Büromöbel-Warengruppen im Überblick 2004 bis 2008 24
Übersicht 13: Produktion von Büromöbeln 2004 bis 2008 26
Übersicht 14: Produktions-, Import- und Exportindex von Büromöbeln 2004 bis 2008 27
Übersicht 15: Inlandsmarktverfügbarkeit von Büromöbeln 2004 bis 2008 29
Übersicht 16: Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit von Büromöbeln im Überblick 2004 bis 2008 29
Übersicht 17: Entwicklung des Marktvolumens für Bürositzmöbel 2004 bis 2008 30
Übersicht 18: Entwicklung des Marktvolumens für Bürositzmöbel aus Holz 2004 bis 2008 31
Übersicht 19: Entwicklung des Marktvolumens für Bürositzmöbel aus Metall 2004 bis 2008 32
Übersicht 20: Produktion von Bürositzmöbeln 2004 bis 2008 34
Übersicht 21: Produktions-, Import- und Exportindex von Bürositzmöbeln 2004 bis 2008 35
Übersicht 22: Inlandsmarktverfügbarkeit von Bürositzmöbeln 2004 bis 2008 36
Übersicht 23: Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit von Bürositzmöbeln im Überblick 2004 bis 2008 37
Übersicht 24: Entwicklung des Marktvolumens für Büroschreib- und Beistelltische 2004 bis 2008 38
Übersicht 25: Entwicklung des Marktvolumens für Büroschreib- und Beistelltische aus Holz 39
Übersicht 26: Entwicklung des Marktvolumens für Büroschreib- und Beistelltische aus Metall 40
Übersicht 27: Produktion von Büroschreib- und Beistelltischen 2004 bis 2008 41
Übersicht 28: Produktions-, Import- und Exportindex von Büroschreib- und Beistelltischen 2004 bis 2008 42
Übersicht 29: Inlandsmarktverfügbarkeit von Büroschreib- und Beistelltischen 2004 bis 2008 43
Übersicht 30: Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit von Büroschreib- und Beistelltischen im Überblick 2004 bis 2008 43
Übersicht 31: Entwicklung des Marktvolumens für Büroschränke 2004 bis 2008 44
Übersicht 32: Entwicklung des Marktvolumens für Büroschränke aus Holz 45
Übersicht 33: Entwicklung des Marktvolumens für Büroschränke aus Metall 46
Übersicht 34: Produktion von Büroschränken 2004 bis 2008 47
Übersicht 35: Produktions-, Import- und Exportindex von Büroschränken 2004 bis 2008 48
Übersicht 36: Inlandsmarktverfügbarkeit von Büroschränken 2004 bis 2008 49
Übersicht 37: Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit von Büroschränken im Überblick 2004 bis 2008 49
Übersicht 38: Entwicklung des Marktvolumens für sonstige Büromöbel 2004 bis 2008 50
Übersicht 39: Entwicklung des Marktvolumens für sonstige Büromöbel aus Holz 51
Übersicht 40: Entwicklung des Marktvolumens für sonstige Büromöbel aus Metall 52
Übersicht 41: Produktion von sonstigen Büromöbeln 2004 bis 2008 53
Übersicht 42: Produktions-, Import- und Exportindex von sonstigen Büromöbeln 2004 bis 2008 54
Übersicht 43: Inlandsmarktverfügbarkeit von sonstigen Büromöbeln 2004 bis 2008 55
Übersicht 44: Produktion, Außenhandel und Inlandsmarktverfügbarkeit von sonstigen Büromöbeln im Überblick 2004 bis 2008 55
Übersicht 45: Industriell geprägte Unternehmen der Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln 2004 bis 2007 57
Übersicht 46: Industriell geprägte Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz der Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln 2004 bis 2007 57
Übersicht 47: Steuerpflichtige Unternehmen der Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln 2001 bis 2007 58
Übersicht 48a: Steuerpflichtige Unternehmen der Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln nach Umsatzgrößenklassen 2006 59
Übersicht 48b: Umsatzgrößenklassenstruktur der steuerpflichtigen Unternehmen der Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln 2006 60
Übersicht 49: Bedeutende Hersteller im deutschen Büromöbelmarkt 63
Übersicht 50: Steuerpflichtige Unternehmen und Umsatz des Großhandels mit Büromöbeln 2003 bis 2007 72
Übersicht 51a: Umsatzgrößenklassen des Großhandels mit Büromöbeln 2006 73
Übersicht 51b: Umsatzgrößenklassen des Großhandels mit Büromöbeln 2006 73
Übersicht 52: Betriebstypen im PBS-/BBO-Fachhandel 79
Übersicht 53: Kooperationen des PBS-/BBO-/ICT-Facheinzelhandels 80
Übersicht 54: Einzelhandel mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Hausrat Umsatzentwicklung 2002-2008 81
Übersicht 55: Die TOP 20 der Möbelhandelsunternehmen 2007 83
Übersicht 56: Marktentwicklung Kauf- und Warenhäuser, 2000 bis 2007 in Mrd. Euro 87
Übersicht 57: Versandhandel/E-Commerce 2000 - 2008 88
Übersicht 58: Anzahl, Verkaufsfläche und Umsatz der SB-Warenhäuser/ Verbrauchermärkte 2007 93
Übersicht 59: Die TOP 7 SB-Warenhausunternehmen 2007 94
Übersicht 60: Cash&Carry-Märkte, Verkaufsfläche und Umsatz 2003 — 2008 95
Übersicht 61: Cash&Carry-Kennzahlen 2003 - 2008 96
Übersicht 62: TOP 5 der Cash&Carry-Unternehmen nach Verkaufsflächen 2008 97
Übersicht 63: Umsatz der Vertriebswege von Büromöbeln 2004 bis 2008 99
Übersicht 64: Entwicklung der Marktanteile der Vertriebswege von Büromöbeln 2004 bis 2008 100
Übersicht 65: Umsatzentwicklung der Vertriebswege von Büromöbeln 2008 gegenüber 2004 101
Übersicht 66: Durchschnittliche Wachstumsraten (CAGR) der Vertriebswege von Büromöbeln 2004 bis 2008 102
Übersicht 67: Portfoliobetrachtung der Vertriebswege von Büromöbeln 2008 103
Übersicht 68: Umsatzentwicklung des Fachhandels mit Büromöbeln 2004 bis 2008 104
Übersicht 69: Umsatzentwicklung des Fachhandels mit Büromöbeln nach Vertriebsformen 2004 bis 2008 105
Übersicht 70: Umsatzentwicklung des PBS-/BBO-Fachhandels mit Büromöbeln 2004 bis 2008 106
Übersicht 71: Umsatzentwicklung des Möbel-Fachhandels mit Büromöbeln 2004 bis 2008 107
Übersicht 72: Index der Umsatzentwicklung des Möbel-Fachhandels insgesamt und mit Büromöbeln 2004 - 2008 108
Übersicht 73: Umsatzentwicklung der Fachmärkte mit Büromöbeln 2004 bis 2008 109
Übersicht 74: Index der Umsatzentwicklung der Fachmärkte insgesamt und mit Büromöbeln 2004 - 2008 110
Übersicht 75: Umsatzentwicklung des sonstigen Fachhandels mit Büromöbeln 2004 bis 2008 111
Übersicht 76: Umsatzentwicklung der Kauf- und Warenhäuser mit Büromöbeln 2004 bis 2008 112
Übersicht 77: Index der Umsatzentwicklung der Kauf- und Warenhäuser insgesamt und mit Büromöbeln 2004 - 2008 113
Übersicht 78: Umsatzentwicklung der Versender mit Büromöbeln 2004 bis 2008 114
Übersicht 79: Index der Umsatzentwicklung des Versandhandels insgesamt und mit Büromöbeln 2004 - 2008 115
Übersicht 80: Umsatzentwicklung der SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte mit Büromöbeln 2004 bis 2008 116
Übersicht 81: Index der Umsatzentwicklung der SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte insgesamt und mit Büromöbeln 2004 - 2008 117
Übersicht 82: Umsatzentwicklung des Cash&Carry-Großhandels mit Büromöbeln 2004 bis 2008 118
Übersicht 83: Index der Umsatzentwicklung der C&C-Märkte insgesamt und mit Büromöbeln 2004 - 2008 119
Übersicht 84: Umsatzentwicklung des Direktvertriebs mit Büromöbeln 2004 bis 2008 120
Übersicht 85: Büromöbel: Branchenpositionierung und -marktanteile im Geschäftsfeld Bürowirtschaft bis 2013 126
Übersicht 86: Entwicklung der Branchenmarktanteile in der Bürowirtschaft 2004 — 2008 und Prognose 2013 127
Übersicht 87: Büromöbel und langlebige Gebrauchsgüter bis 2013 128
Übersicht 88: Die Preisentwicklung für Büromöbel 2004 - 2013 129
Übersicht 89: Prognose des Marktvolumens der Büromöbel-Warengruppen im Überblick 2009 bis 2013 130
Übersicht 90: Prognose des Marktvolumens für Büromöbel 2009 bis 2013 131
Übersicht 91: Prognose des Marktvolumens für Büromöbel nach Materialien 2009 bis 2013 132
Übersicht 92: Prognose des Marktvolumens für Büromöbel aus Holz 2009 bis 2013 133
Übersicht 93: Prognose des Marktvolumens für Büromöbel aus Metall 2009 bis 2013 134
Übersicht 94: Prognose des Marktanteile nach Büromöbelarten 2009 bis 2013 135
Übersicht 95: Prognose des Marktvolumens nach Büromöbel-Warengruppen 2013 136
Übersicht 96: Prognose der Marktanteile nach Büromöbel-Warengruppen 2013 137
Übersicht 97: Prognose der Umsatzentwicklung der Büromöbel-Warengruppen 2009 gegenüber 2013 138
Übersicht 98: Prognose des Marktvolumens für Bürositzmöbel 2009 bis 2013 139
Übersicht 99: Prognose des Marktvolumens für Schreib- und Beistelltische 2009 bis 2013 140
Übersicht 100: Prognose des Marktvolumens für Büroschränke 2009 bis 2013 141
Übersicht 101: Prognose des Marktvolumens für sonstige Büromöbel 2009 bis 2013 142
Übersicht 102: Umsatzprognose der Vertriebswege für Büromöbel im Überblick 2009 bis 2013 144
Übersicht 103: Prognose der Entwicklung der Marktanteile der Vertriebswege für Büromöbel 2009 bis 2013 145
Übersicht 104: Prognose des Marktvolumens der Vertriebswege für Büromöbel 2009 bis 2013 146
Übersicht 105: Prognose der Umsatzentwicklung der Vertriebswege für Büromöbel 2013 gegenüber 2009 147
Übersicht 106: Absatzkennziffern Bürowirtschaft 2008 156
Übersicht 107: Büroarbeitsplätze nach Bundesländern 2008 157
Übersicht 108: Obere und untere Grenze der mittleren Bevölkerungsprognose 162
Übersicht 109: Altersverteilung 1995 bis 2020 (obere Prognosevariante) 163
Übersicht 110: Private Haushalte 2007 bis 2020 (Trendvariante) 165
Übersicht 111: Gesamtwirtschaftliches Wachstum in Deutschland 1951 bis 2007 167
Übersicht 112: Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftszweigen 1991 - 2006 169
Übersicht 113: Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung 1995 - 2008 170
Übersicht 114: Büromöbelmarkt 1995 — 2008 (real, Basis 1995) 174
Übersicht 115: Wirtschaftswachstum und Büromöbelmarkt 1996 - 2008 175
Übersicht 116: Korridorgrenzen für den Büromöbelmarkt bis 2020 176
Übersicht 117: Beschäftigungsbezogene Szenarien für den Büromöbelmarkt bis 2020 178
Übersicht 118: Qualitatives Szenario für den Büromöbelmarkt bis 2020 180
Übersicht 119: Qualitatives Szenario für die Teilmärkte 182
Übersicht 120: Marktanteile und Marktanteilsveränderungen 1995 — 2008 183
Übersicht 121: Projektion der Marktanteilsveränderungen bis 2020 184
Übersicht 122: Qualitatives Szenario für die Vertriebsformen auf dem Büromöbelmarkt bis 2020 186
Übersicht 123: Der EU-Markt für Büromöbel 2007, Angaben in Mio. € 188
Übersicht 122: Der Büromöbelmarkt in Frankreich 2001 — 2007, in Mio. € 190
Übersicht 123: Der Büromöbelmarkt in den Niederlanden 2001 — 2007, in Mio. € 191
Übersicht 124: Der Büromöbelmarkt in Italien 2001 — 2007, in Mio. € 192
Übersicht 125: Der Büromöbelmarkt im Vereinigten Königreich 2001 — 2007, in Mio. € 193
Übersicht 126: Der Büromöbelmarkt in Irland 2001 — 2007, in Mio. € 194
Übersicht 127: Der Büromöbelmarkt in Dänemark 2001 — 2007, in Mio. € 195
Übersicht 128: Der Büromöbelmarkt in Griechenland 2001 — 2007, in Mio. € 196
Übersicht 129: Der Büromöbelmarkt in Portugal 2001 — 2007, in Mio. € 197
Übersicht 130: Der Büromöbelmarkt in Spanien 2001 — 2007, in Mio. € 198
Übersicht 131: Der Büromöbelmarkt in Belgien 2001 — 2007, in Mio. € 199
Übersicht 132: Der Büromöbelmarkt in Luxemburg 2001 — 2007, in Mio. € 200
Übersicht 133: Der Büromöbelmarkt in Schweden 2001 — 2007, in Mio. € 201
Übersicht 134: Der Büromöbelmarkt in Finnland 2001 — 2007, in Mio. € 202
Übersicht 135: Der Büromöbelmarkt in Österreich 2001 — 2007, in Mio. € 203
Übersicht 136: Der Büromöbelmarkt in Estland 2001 — 2007, in Mio. € 204
Übersicht 137: Der Büromöbelmarkt in Lettland 2001 — 2007, in Mio. € 205
Übersicht 138: Der Büromöbelmarkt in Litauen 2001 — 2007, in Mio. € 206
Übersicht 139: Der Büromöbelmarkt in Polen 2001 — 2007, in Mio. € 207
Übersicht 140: Der Büromöbelmarkt in Tschechien 2001 — 2007, in Mio. € 208
Übersicht 141: Der Büromöbelmarkt in der Slowakei 2001 — 2007, in Mio. € 209
Übersicht 142: Der Büromöbelmarkt in Ungarn 2001 — 2007, in Mio. € 210
Übersicht 143: Der Büromöbelmarkt in Slowenien 2001 — 2007, in Mio. € 211
Übersicht 144: Der Büromöbelmarkt in Zypern 2001 — 2007, in Mio. € 212
Übersicht 145: Der Büromöbelmarkt in Rumänien 2001 — 2007, in Mio. € 213
Übersicht 146: Der Büromöbelmarkt in Bulgarien 2001 — 2007, in Mio. € 214
* Alle Preise sind netto ausgewiesen. In Abhängigkeit von Ihrer Rechnungsanschrift ist hierauf noch die zum jeweiligen Zeitpunkt in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer zu entrichten. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.